Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 882.
-
Welche Pumpen für 150x90x60
BeitragHallo Andreas, Ich glaube so einfach lässt sich deine Frage nicht beantworten. Günstig sind, meiner Ansicht nach, mehrere Pumpen die das Becken so durchströmt daß möglichst keine toten Stellen entstehen. Die Anordnung ist abhängig vom Riffaufbau. LG Ralf
-
Heteromysis sp. ein kleiner interessanter Mysidae
tenrek - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Elisabeth, Ein guter Tipp. Das mit den Drahtalgen versuche ich mal und die Schnecken von dir nehme ich gern. Sag bitte Bescheid wenn es soweit ist, damit wir alles Regeln können. Also werde die Heteromysis den Zwergen noch nicht als Snack geboten LG und Danke Ralf
-
Heteromysis sp. ein kleiner interessanter Mysidae
tenrek - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Klau, eine interessante Information. Weißt du ob die auch nach Deutschland liefern? Für die Pferdezucht sind Mysis sehr günstig, besonders wenn die Cops zu klein werden und gehackte Frostmysis noch nicht richtig genommen werden. Das merke ich immer, während der Zeit in der es keine lebenden Mysis gibt. LG Ralf
-
Der Norden ist oben
BeitragHallo Michi, manche Händlerpreise find ich, freundlich gesagt, auch überzogen. Unabhängig davon sind Seepferde sicher nicht billig. Man darf aber auch nicht vergessen daß die Aufzucht der Neonaten einigen Aufwand erfordert. Die Neonaten nur mit Artemien aufzuziehen, ist meiner Erfahrung nach, nicht gerade dazu geeignet kräftige Pferde zu erhalten. Sich dauernd neue Tiere zu kaufen ist nicht sinnvoll und man sollte dann lieber die Hände von den Tieren lassen oder die Haltungsbedingungen ändern. S…
-
Heteromysis sp. ein kleiner interessanter Mysidae
tenrek - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo, heute habe ich die Arbeit mit meinen Heteromysis eingestellt. Mein Fazit, Heteromysis läßt sich gut vermehren, vorausgesetzt es steht ein genügend großes Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten wie Totgestein zur Verfügung. Da ich die Tiere aus Platzgründen nur ein einem sehr kleinen Becken halten konnte ist es mir leider nicht gelungen ihn in großer Stückzahl zu vermehren. LG Ralf
-
Hallo Ralf ich halte ausschließlich Röhrenmäuler in zwei Paarungsbecken habe ich Bodengrund und deshalb auch Baggergrundeln. Sie halten den Boden rein und ernähren sich ausschließlich von den Frostfutterresten und dem Kot der Pferde. Die Tiere wurden vor zwei Jahren als Jungtiere eingesetzt, mittlerweile sind es schöne große susgewachsene Tiere. Hat man die Möglichkeit ausreichend zu füttern verhungern auch Baggergrundeln nicht, so zumindest meine Erfahrung. LG Ralf
-
Der Norden ist oben
BeitragHallo Michael, herzlich willkommen. Mein Rat, streiche erst einmal das Erlernen der Copepodenzucht und fang einfach mit Röhrenmäuler an. Eine Copepodenzucht die für einige Pferde ausreichend ist wird ohne sehr viel Platz oder einen kleinen Teich schwer zu realisieren sein. Zum einen ist es ein Futterproblem zum anderen stellen Cops ab einer bestimmten Individuendichte die Vermehrung ein. LG Ralf
-
Zitat von Muelly: „Die parasitären Copepoden haben hinten immer Körperanhängsel. “ Da stimme ich dir zu. Adulte Argulus haben Körperanhängsel, deshalb war ich auch erst verunsichert. Die Metanauplien haben aber noch keine solche Anhängsel. Das von mir abgebildete Tier ist ca 1mm groß und alle körperlichen Merkmale sprechen meiner Ansicht nach für für eine Metanauplie von Argulus sp. Ich hoffe das sich das Tier an einen Wirt festsetzen und sich entwickeln kann. Ich finde es immer wieder spannend,…
-
Hallo Henning, das kleine Biest ist etwa 1mm groß. Da ich nicht wusste was es für ein Tier ist wurde es erst einmal separiert. Heute habe ich dann noch einige Fotos gemacht auf denen man die Details besser erkennen kann und anschließend meine Literatur gewälzt. Bei Amlacher wurde ich dann fündig. Ich meine es ist mit großer Wahrscheinlichkeit eine Fischlaus. Sicherheitshalber habe ich auch noch Gerald Bassleer ein Bild geschickt. Hier sind die Beine gut zu erkennen, interessant auch das schildfö…
-
Hallo, heute habe ich vom Meerwasserhändler meines Vertrauens einen Beutel mit einer Gruppe Heteromysis und noch so ein Ding bekommen. Um dieses Ding geht es,es schwimmt mit taumelnden Wellenbewegungen, ist platt und hat kleine Flimmerhärchen. Eigentlich bin ich mir sicher daß ich so ein Ding irgendwo schon einmal gesehen habe. Komme aber im Moment nicht drauf wo und wie es heißt. Kennt jemand diesen Burschen ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17062/ Danke und LG Ralf
-
Wildfangimporte
BeitragHallo Harald, ich bin mir da nicht so sicher. Bisher hat es Deutschland unter dem Schlagwort "Vorreiter" immer wieder geschafft eine eigene, für den Bürger meist salzige, Suppe zu kochen. Es kann also nicht verkehrt sein auf die Bestrebungen der Politik, die ja auch oft noch von selbsternannten Tierinteressenvertretern unter Druck gesetzt wird rechtzeitig zu reagieren. Auch unter diesem Aspekt finde ich die Wachsamkeit unseres Verbandes gut und unterstützenswert. LG Ralf
-
Wildfangimporte
BeitragHallo Harald, Ich glaube nicht das man das so einfach ignorieren sollte. Die Macht derer die alles regulieren und verbieten wollen wird leider immer stärker. Wohin das führen kann haben einige von uns ja schon erleben dürfen. Die DGHT bereitet ein Musterschreiben vor welches man herunterladen und seinem Abgeordneten schicken sollte. Legen wir die Hände in den Schoß werden wir eines Tages nur noch Flachbildaquarien haben. LG Ralf
-
Wieder einmal wird, unter den scheinheilig Vorwand des Artenschutzes, geplant die Tierhaltung zu erschweren bzw. zu verhindern. +++Wichtig+++Wichtig+++Wichtig+++Wichtig+++Wichtig+++ Liebe Mitglieder und Freunde, heute möchten wir Sie/Euch auf eine aktuelle politische Entwicklung hinweisen, die die gesamte private Vivaristik unmittelbar bedroht. Der Umweltausschuss des Bundesrates hat für die nächste Sitzung am 5. November einen Antragsentwurf eingebracht, der die Haltung von Wildtieren in Privat…
-
Aalgrundeln
BeitragHelmut, da drücke ich dir mal die Daumen. Lichtblicke können wir jetzt gut brauchen. LG Ralf
-
The eagles have landed
BeitragHallo Stefan, was macht dich so sicher daß das verbliebene Tier ein Weibchen ist. Meine Erfahrung, man die Geschlechter wirklich erst sicher erkennen kann wenn er die Eier im Maul trägt. Die Genialpapille ist nur im fortgeschrittenem Stadium der Balz zu erkennen. Ich stand auch einmal vor dem Problem ein Pärchen zusammen zu stellen. Dank der Hilfe dreier Zoohändler hatte ich die Möglichkeit einige Tiere (ca. 30) zu fotografieren. Es war beim besten Willen kein Unterschied zu erkennen. Ich habe e…
-
Heteromysis sp. ein kleiner interessanter Mysidae
tenrek - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Klaus, entschuldige die späte Reaktion aber meine kleine Enkelin hat mich voll im Griff. Wie schon geschrieben ist Heteromysis ein interessanter Kerl. Dummerweise hatte ich Hydroiden mt eingeschleppt und daß ist in so kleinen Becken kontraproduktiv. Hier die kleine Kolonie mit Fangpolyp, Knospen ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16454/ und fast fertig entwickelter Meduse ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16455/ Nach einem Neustart entwickelt sich die Gruppe langsam ig-m…
-
Gestaltet euer Umfeld bunter
BeitragHallo Michael, nein ich sehe deine Hinweise nicht als Kritik an. In der Vergangenheit mag die Sommerfütterung der Vögel nicht hilfreich gewesen sein. In der heutigen Zeit sehe ich das, besonders in Großstädten anders. Die Rasenflächen werden regelmäßig gemäht, so daß sich kaum Samen bilden können. Die Sträucher zurückgeschnitten so daß dort auch kaum Futter vorhanden ist.☹ Wenn in der Wohnung eine Fliege auftaucht möchte man ja schon die Naturschutzeule aufstellen. Selbst die Drosophila hat ja m…
-
Gestaltet euer Umfeld bunter
BeitragUnsere Vögel haben es, besonders in der Großstadt, nicht leicht, Insekten und Wasser sind Mangelware. Der erste Knödel hing einige Tage bis er bemerkt wurde. Jetzt hängen täglich zwei Knödel dazu gibt es eine kräftige Portion Mehlwürmer und Wasser. Kohlmeisen, Blaumeisen, Finken und Sperrlinge sind dankbare Kostgänger. Es hat sich rumgesprochen und seit einigen Tagen zählen auch zwei Buntspechte zu den täglichen Gästen. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16433/ LG Ralf
-
Nachzuchten Anlage
BeitragHallo Peter Hier im Forum sind Bilder und Videos vorhanden, wenn ich nicht irre. Gib in der Suchfunktion "Kreisel" mal ein, da müßte einiges kommen. LG Ralf
-
Nachzuchten Anlage
BeitragHallo Peter es kommt immer darauf an wie viele und welche Jungtiere du aufziehen möchtest. Bei H. barbouri habe ich die Erfahrung gemacht daß man die Neonaten die ersten Wochen bis zu einer Zahl von 10 bis 15 ganz gut in kleinen Miniaturecken mit ca 1 Liter aufziehen kann. Der Vorteil die Tiere stehen im Futter und durch tägliche Beckenwechsel ist die Wasserqualität immer im grünen Bereich. H. zosterae ziehe ich generell in solchen Miniaturbecken H.reidi und H. erectus haben je Wurf eine stattli…