Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 882.
-
Ocellaris Gelege
BeitragProbieren geht über studieren. Ist das wirklich so einfach? Ich glaube man muß hier unterscheiden. Einmal gibt es den Fall wo theoretische Erkenntnisse in der Praxis erprobt oder überprüft werden werden. Ein Beispiel wäre hierfür, die Vorhersage von Elementen im Periodensystem, die dann durch Versuche später real entdeckt wurden. Weitere Beispiele wären für mich, Einsteins Relativitätstheorie oder ganz einfach ein Koch der der auf Grund seines theoretischen Wissens neue Gerichte entwickelt. Sich…
-
Ocellaris Gelege
BeitragHallo, die Theorie mit den letzten Schlüpflingen, die dann schwächer sind erschließt sich mir nicht so richtig. Gibt es dafür belastbare Belege? Nach meiner Beobachtung schlüpften die Jungen A. ocellarisalle gleichzeitig, fast explosionsartig. Es kam aber auch vor das in der ersten Nacht ein Teil der Larven schlüpfte und der Rest schlüpfte dann in der zweiten Nacht. Dieses Verhalten finde ich reproduktionstechnisch sehr sinnvoll. Wenn die Larven nacheinander, vielleicht noch in kurzen Abständen,…
-
Ocellaris Gelege
BeitragHallo Sylvia, Zitat von skuschi: „Ich glaub so langsam, dass ich einfach kein Händchen für die Aufzucht habe... “ Wenn ich deine Bemühungen so sehe glaube ich das nicht, eher an einen ungünstigen Ansatz. Amphiprion wird schon seit Jahren erfolgreich nachgezogen, was aber nicht bedeutet, das die Aufzucht leicht ist. Ein immer wirksames Rezept gibt es natürlich nicht, aber man kann aus Berichten von erfolgreichen Nachzuchten profitieren, wenn man sie zur Richtschnur macht und an die heutigen Mögli…
-
Liebe Forengemeinde..........
BeitragHallo Jue, ich bin von vier Reedkontakten, untereinander gesetzt, ausgegangen. Wenn ich Metall einsetzen wollte, würde ich mich für Ti6Al4V entscheiden. LG Ralf
-
Liebe Forengemeinde..........
BeitragHallo Jue, auf Silber würde ich verzichten. Silber wirkt gegen Bakterien schädigt aber auch Zellen. Ein ständiger Eintrag von Silberionen wird sich mit großer Wahrscheinlich negativ auf alle im Becken vorhandenen Organismen auswirken. (Nur so als Idee) Schon daran gedacht mehrere Glas-gekapselte Reedkontakt-Schalter mittels Magnetschwimmer anzusteuern? LG Ralf
-
Hallo Pat, nur einmal so als Denkanstoß. Während der letzten Tage waren ja ziemlich hohe Temperaturen. Am Montag stellte ich in einem Becken bei den Pferden plötzlich eine hochfrequente Atmung fest. Das Becken ist mit einem Außenfilter ausgerüstet, verfügte über keinen weiteren Sauerstoffeintrag und es hat einen geschlossenen Lichtkasten. Der Austausch der Luftmenge über der Wasseroberfläche war durch den geschlossenen Lichtkasten behindert. Mit höheren Wassertemperaturen verringert sich ja auch…
-
Danke Ewald, das war sehr hilfreich. LG Ralf
-
Hallo, kann einer diese Gorgonie bestimmen? ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/8321/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/8323/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/8322/ Danke LG Ralf
-
Ocellaris Gelege
BeitragZitat von Ewald: „Wer nicht mit entkapselten Artemiaeierim JBL erbrüten will, ( was das Beste ist, kaum Bakterien und Viren ) der nimmt die Hobbyschalen, und hat zu 100% keine Eierschalen mit zum Verfüttern. “ Ich sage ja nicht, daß das falsch ist. Bei geringeren Mengen ist das auch ausreichend. Bei größeren Mengen stößt man aber schnell an die Grenzen des Systems. Da ich selbst die letzten drei, vier Jahre keine ocellaris mehr gezüchtet habe. habe ich einfach einmal bei einen, mir übers Futter …
-
Ocellaris Gelege
BeitragZitat von Datura: „Hallo Ralf, Du schriebst dass Du so ein AQ benützt : "Anfangs nutzte ich zur Aufzucht ein Normalaquarium 20x30x20 (cm) später setzte ich ein Kugelglas und zum Schluß einen kleinen Kreisel ein"....wie betreibst Du das? Wozu Kugelglas und Kreisel? “ Im Normalaquarium ist die Strömung ungünstig es entstehen, besonders in den Ecken, strömungsarme Stellen. Dadurch hatte ich viele Ausfälle. Durch den Einsatz des Kugelglases, (eine Empfehlung eines Berufszüchters) und später des Krei…
-
Artemia
BeitragZitat von Horst: „es ist ja eine Kontaktadresse angegeben, wenn du da einfach mal "dumm" nachfragst “ Die Pflanzenextrakte erregen mein vordergründiges Interesse. Es ist aber wohl davon aus zu gehen, daß sie in die Kategorie "Betriebsgeheimnis" fallen. In Bezug auf eine Bezugsquelle aber ein sehr guter Tipp. Danke. Manchmal sieht man den Wald vor Bäume nicht. LG Ralf
-
Artemia
BeitragHallo Harald, die kenne ich auch, trotzdem Danke. Mir geht es aber um die hier inveaquaculture.com/product/artemia-il/ bzw um die dort erwähnten "Pflanzenextrakte mit bekannter Wirkung gegen Vibrio" Diese Extrakte wohl dosiert könnten vorbeugend gegen Vibro eingesetzt werden. LG Ralf
-
Artemia
BeitragHallo, beim stöbern,habe ich auf der Webseite von INVE folgendes gefunden. " ARTEMIA IL Artemia IL-Zysten werden aufgrund ihrer hervorragenden Schlupf- und Separationseigenschaften ausgewählt.Die Zysten werden mit Pflanzenextrakten mit bekannter Wirkung gegen Vibrio verarbeitet. " Bei mir stellen sich daraus drei Fragen. 1.Hat jemand diese Artemia-Zysten schon einmal eingesetzt? 2.Kennt jemand eine Bezugsquelle? 3.Hat jemand eine Ahnung was das für Pflanzenextrakte sind. Besonders die Kenntnis d…
-
Ocellaris Gelege
BeitragZitat von Datura: „Man liest ja manchmal dass man versuchen kann ein Stück Fliese oder Stein anzubieten den man dann rausnimmt und ins Aufzuchtbecken setzt. “ Manchmal schreibt auch der eine vom anderen ab Das habe ich auch gelesen und habe es versucht. Meine ocellaris haben mir die dicke Flosse gezeigt und das Gelege neben mein Fliesenstück gesetzt. Ein Versuch kann ja aber nicht schaden. Zitat von Datura: „aber ganz ehrlich, ich mit wenig Erfahrung oder keiner Erfahrung in dieser Sache...na ja…
-
Ocellaris Gelege
BeitragHallo Martina, haben sie einmal gelaicht , laichen sie in regelmäßigem Abstand weiter. Du kannst ja einmal versuchen, ob du sie überzeugen kannst, weiter vorn ihr Gelege aufzubauen. Dazu habe ich die Anemone samt Stein langsam nach vorn versetzt. Im schimmsten Fall spielt die Anemone nicht mit und wandert. LG Ralf
-
Hallo Verena, Zitat von Verena: „Könnte es auch ein Schwamm sein. “ Die weißen Gebilde,eher nicht, Wenn es kleine Kalkröhrenwürmer sind müsstest du mit einer guten Lupe und etwas Geduld die Krone sehen können. Die Spiralen in der Mitte des Bildes sind auf jeden Fall Kälkröhrenwürmer oder kleine Wurmschnecken. Du meinst das die die roten Algen kaputt machen? LG Ralf