Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Umzug mit fünf Becken
BeitragMeine Erfahrung zu dem Thema: Auf keinen Fall den alten Bodengrund wiederverwenden wegen den Phosphat-Depots. Das hat mir damals beinahe alles gekillt ... Ansonsten geht so'n Umzug eigentlich problemlos, ist halt nur sch... viel Arbeit Viel Erfolg!
-
Tolle Fotos, Steffi! Vor allem der Lumpi Zitat von @win: „solche Wachsrosen such ich noch... :love:“ Gleich hau ich Dich, Edwin ... Die versuche ich Dir seit bestimmt 5 Jahren anzudrehen! Und wie schon mal gesagt habe ich sogar eine aus Borkum Wenn sonst noch jemand eine will ... 3-4 Stück (Herkunft Mittelmeer) kann ich locker abgeben.
-
Fadenalgen im Nano - was tun dagegen
efyzz - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragDas finde ich jetzt aber ein bisschen übertrieben, Dietmar. Ich habe mich, genau wie Du, auch ein paar Jährchen mit Algenplagen rumgeschlagen. Aber letztlich ist alles verschwunden, vermutlich dank PO-Adsorber-Einsatz. Einfangen kann man sich trotzdem immer was, auch ohne Lebendgestein ...
-
Zitat von Torsten81: „da kann man dann zwei Ringleitungen für die Luft integrieren, eine für den regulären Betrieb und die andere springt dann nur im Notfall an“ Du kannst auch ein und dieselbe Leitung nehmen und daran beide Pumpen mit Ventilen anschließen. Als Akkubetriebene Pumpe kann ich die hier sehr empfehlen: pollin.de/shop/dt/MzY5OTY2OTk-…JP37_C12A2_gebraucht.html Die hat schon ordentlich Leistung und wenig Stromverbrauch. Allerdings, wie ich inzwischen feststellen musste, nicht für Dauer…
-
Hallo Vanessa, 2 Rückförderpumpen dürften ziemlich viel Strom verbrauchen, da brauchst Du große Akkus. Bei mir läuft nur eine Jebao-Pumpe weiter, so'ne Strömungspumpe mit Propeller, wie die Tunze Nanostream. Würde Dir sowas auch reichen? Dafür habe ich aber auch schon einen Akku in Autobatterie-Größe stehen, der dann maximal 24h durchhält. Oder noch billiger und Strom sparender, wie Dietmar schon schrieb, eine Luftpumpe.
-
Zooplankton Reaktor
BeitragZitat von NiklasW.: „Ein bisschen Laub rein und einen Ansatz cops [...] Massenhaft tief rote cops in allen Größen, selbst als Eis auf dem Wasser war.“ Genau die Erfahrung habe ich auch gemacht. Im Haus konnte ich bisher gar nichts erfolgreich aufziehen
-
Fadenalgen im Nano - was tun dagegen
efyzz - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHi Steffi, versuch's doch mal mit Phosphatadsorber in einem kleinen Innenfilter.
-
Seeigel
BeitragInteressant, danke Dietmar! Zitat von Dietmar: „Und dass die Seeigel regelmäßig die Zähne gekürzt bekamen.“ Wie jetzt? Beim Seeigel-Zahnarzt?
-
Zooplankton Reaktor
Beitrag20W auf 60l sind 1/3W pro Liter. Dasselbe Verhältnis habe ich über meinem Riffbecken Ich habe ja keine Ahnung von Planktonzucht, aber wenn da wirklich keine Alge beleuchtet werden soll, würde ich so 3-5W nehmen. Oder was?! Eigentlich wollte ich ja auch nur von Henning wissen, ob er sich vielleicht verschrieben hat und PHYTOplankton meinte. Wollte keine Beleuchtungsdiskussion auslösen
-
Zooplankton Reaktor
BeitragNabend, Zitat von Harald: „Aus meiner Sicht hat sich Licht im Indoor Bereich als absolut positv im Bereich des Zooplanktons sprich Copepoden heraus gestellt“ Jo, aber nur für Zooplankton ganz schön viel Leistung oder? So einen Strahler würde ich nehmen, wenn ich tiefgrüne Suppe generieren will Zitat von Henning: „Dieses Gerät benutze ich Normal im Beruf beim Einbau unserer Schwarzbeläge. Danke für den Tipp, werde ich mal anschauen was es da für eine Differenz gibt. Mir hat hier eigentlich die Gr…
-
Seeigel
BeitragHallo Siglinde, ich habe jetzt hier nicht alles gelesen, aber nur so viel: Mein Bicolor hat auch Korallen gefressen. Letztlich hat meine H. magnifica jedoch den Spieß umgedreht und den Seeigel gefressen Das Ganze ist aber schon ca. 8 Jahre her.
-
Zooplankton Reaktor
BeitragHallo Henning, wirklich ZOOplankton? Brauchst Du das Licht nicht eher für Phytoplankton? Ich würde den Scheinwerfer keinen Wasserspritzern aussetzen, die zerfressen den mit der Zeit. Und die bekommt er ja ab, wenn's im Bottich blubbert?! Daher würde ich die jetzige Metallplatte (Rahmen) gegen eine durchgängige Plexiglasscheibe tauschen und den Scheinwerfer von außen dahinter setzen. Weiterhin zur Temperaturmessung: Wenn Du mit einem IR-Thermometer misst, solltest Du immer auf einer dunklen Oberf…
-
Zitat von jedo: „genauer als die DS1820 sind die "TSIC temperature sensors "“ Interessant! Sind die vom Protokoll kompatibel? Zitat von Henning: „Wen unser Becken anstatt 26° nur 24° hat oder 28° (was ich persönlich merken würde wie viele andere auch). Geschieht mit den Tieren nicht sehr viel.“ Aber es ist ärgerlich, wenn der Heizstab die ganze Zeit feuert, obwohl man schon längst die Wunschtemperatur erreicht hat. Jetzt könnte man mal ausrechnen, wie viel Strom Skaarj verbraucht hat, um die 2°C…
-
Das Problem ist, dass die Sensoren (NTC-Widerstand) keine lineare Kennlinie haben. Sprich, kalibriert man bei 40°C, so passt die Anzeige evtl. bei 20°C überhaupt nicht mehr. Du wirst daher wahrscheinlich kein Thermometer mit Poti dran finden. Bei den teuren Geräten werden die NTCs vermutlich handverlesen oder aber per Software in jedem Gerät einzeln kalibriert.
-
Moin, heikles Thema ... Ich habe hier bestimmt an die 20 Thermometer rumliegen, die sich alle nicht einig sind Temperaturmessung ist gar nicht so trivial, wenn man sich mal genauer damit beschäftigt. Hinzu kommt ja noch, dass Du vermutlich die Temperatur von Salzwasser messen möchtest, also muss die Sonde absolut wasserdicht sein. Ich kann Dir da leider kein Produkt empfehlen, aber auf dem Aquaristik-Markt wirst Du sicherlich nichts Genaues finden. Da musst Du schon im Laborbedarf suchen ... Die…
-
Zitat von @win: „Es sollten über 0 Grad schon sein“