Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Moin, schön dass mal wieder jemand zur Nordsee gefunden hat, hoffentlich bleibst Du dabei! Wenn die Tiere sich wohl fühlen sollen, solltest Du bei 18°C im Sommer bleiben, kurzzeitig vielleicht mal 20°C. Ein PC-Lüfter, der über die Wasseroberfläche pustet, kann schon um 2°C runter kühlen. Allerdings muss man dann mindestens 1x täglich nachfüllen und mit der Zeit hat man in dem Zimmer überall eine feine Salzkruste, da der Luftstrom auch kleinste Wasser-Teilchen mitreißt. Das führt nach einigen Jah…
-
Moin, ich würde die Frage trotzdem gerne mal wiederholen. Ich habe insgesamt 72 LEDs mit je 3W überm Becken. 4 davon sind bereits auf 420nm. Ich habe nun noch 405 und 415nm LEDs liegen. Wie viele von welcher Sorte könnte ich noch dazu packen?
-
Statt Verdunstung und Kondensierung vielleicht über eine Art Osmosemembran einen Kreislauf herstellen? Was passiert, wenn man eine UOA-Membran an eine Förderpumpe anschließt und die Abwasserseite auf die salzige Seite des Beckens und die Permeatseite auf die süsse Seite des Beckens legt? Vermutlich ist die Membran sofort verschlissen oder?!
-
Warum verlassen die Strandschnecken das Wasser?
efyzz - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragZitat von quad: „Und Du (Robert) bist wirklich sicher dass Du ihn haben willst?“ Sicher? Nee ... Aber ich habe ein leeres Becken. Wobei so ein Krebs bestimmt auch ziemlich alt wird?! Tja, ich weiß nicht ...
-
China LED balken
BeitragMoin, ich frage mich, wo die Abwärme bleiben soll. Ich habe jeweils 12 3W LEDs auf 1,20m langen 40x40mm U-Profilen. Das geht ganz gut. Aber die packen ja die dreifache Leistung auf die Länge. Das muss ja übelst heiß werden ... und somit geringe Lebensdauer
-
Moin, also ich muss auch sagen, dass gerade die Ernährung von Seepferdchen noch viel schwieriger ist, als ich erwartet hätte. Ich habe mich ja nun schon einige Jahre damit beschäftigt, Seenadeln aus der Ostsee zu halten, sprich an FroFu zu gewöhnen. Nachdem ich das erfolgreich geschafft habe (es war ein langer Weg), dachte ich, schwieriger kann's eigentlich nicht werden. Doch als die Seepferdchen einzogen, wurde ich eines Besseren belehrt. Im Vergleich zu Seepferdchen sind die Seenadeln ja noch …
-
Warum verlassen die Strandschnecken das Wasser?
efyzz - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragInteressant. Also in Einzelhaltung ohne Beckeneinrichtung ans Futter gewöhnen
-
Warum verlassen die Strandschnecken das Wasser?
efyzz - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragKonntest Du den Steinpicker halten? Ich hab die nie ans Futter bekommen ...
-
Warum verlassen die Strandschnecken das Wasser?
efyzz - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragMoin, mein Beileid Olli, aber so ist das ... jeder frisst jeden. Deswegen habe ich 2 Becken: Eins für die "friedlichen" Tierchen, eins für die Killer. Wobei man trotzdem immer wieder feststellt, dass bestimmte Arten, die man gerne halten möchte, weder in das eine, noch in das andere Becken passen. Das alte Problem: Aquarien sind grundsätzlich zu klein und zu wenige Und gerade in der Kaltwasseraquaristik fällt das besonders auf, da man ja auch nicht die große Wahl hat, wie in einem Zoogeschäft. Z…
-
Ein Turbo für die UOA ... krass! Danke für die Erklärungen, Dietmar! Aber ich verstehe immer noch nicht, wo der Vorteil liegt, wenn nicht in einem besseren (Ab)wasserverhältnis?! Was heißt denn Zitat: „der Vorteil einer Boosterpumpe ist damit die Wirtschaftlichkeit der Permeat Membrane zu verbessern. Die arbeiten optimal bei einem Betriebsdruck von 7-8bar.“ Was arbeitet da optimal? Ist das Permeat dann sauberer?
-
Danke für die Beschreibung, Dietmar. Als ich das so gelesen habe, habe ich einen 4-stelligen Kaufpreis erwartet. Aber so ein Teil ist ja noch erschwinglich. Habe mich bisher nie mit Boosterpumpen+Co beschäftigt, nutze immer billige Anlagen für 60€ oder so, die dann nach 2-3 Jahren komplett getauscht werden. Das Wasser/Abwasser-Verhältnis ist ja mit 1:3 auch nicht viel besser als bei den billigen. Was bringt das sonst für Vorteile, außer dass es schneller geht? Bei mir habe ich es nun übrigens so…
-
RotiBomb
BeitragDa bin ich doch beim Googeln nach "Rotibomb" wieder hier im Forum gelandet Hast Du denn inzwischen mal Nauplien großziehen können mit dem Zeug, Harald?
-
Moin, danke Harald, das werde ich mir auch mal anschaffen Aber jetzt muss ich die alte Diskussion nochmal anfachen... Artemia mit Phytoplankton füttern geht doch in Wirklichkeit gar nicht?! Ist das nicht so'n alter Irrglaube, weil sich die Artemien - wenn überhaupt - von den Bakterien im Phyto ernähren? Also ich habe jedenfalls schon zig Versuche mit Phyto durch, alles Fehlschläge. Erst mit "Waldmatsch" als Bodengrund konnte ich Artemien groß ziehen. Bei Copepoden übrigens dasselbe.
-
Zitat von Henning: „Kannst du die Temperatur eigentlich im Erdreich noch messen?“ Guckst Du hier: Kühlschlauch im Garten / Erdleitung Edwin, das mit den Sprossen würde ich dann im Frühjahr vielleicht nochmal probieren, wobei dann die Puschelalge wieder explodieren wird ... Mein lila Seestern ist inzwischen übrigens gar nicht mehr so lila. Wir hatten ja mit Dietmar schon mal über die Wasserzusammensetzung in der Ostsee diskutiert, vielleicht ist die auch für die Färbung verantwortlich. Im Aquariu…
-
Nabend, hier mal ein kleines Update: Die Erdleitung kühlt noch kräftig. Zur Zeit - und tiefer wird's wohl nicht mehr gehen - liege ich bei 9,5°C im 200l Becken und wie gehabt etwa 0,5°C höher im 240l Becken. Anbei mal ein Bild vom vergangenen Monat und eins vom vergangenen Jahr, wobei die Temperaturaufzeichnung erst im August gestartet wurde. Insgesamt habe ich jetzt beide Extreme durch: Hochsommer und tiefster Winter. Die Extremwerte der Beckentemperaturen liegen dabei bei 9,5°C und 19,5°C. Der…
-
Moin Edwin, traumhaft, was Du so alles zum wachsen bringst! Das geht aber auch nur, solange man keine Fische hat Bei mir wachsen nur Rotalgen (sowohl gute, als auch böse). Der crispus hat sich bei mir auch sehr schnell zerlegt ... Ich bin übrigens auch gerade bei knapp unter 10°C. Kälter wird's aber wohl auch nicht mehr werden mit der Erdleitung.