Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Ozonisator Grundlagen
BeitragMoin Ralf, Zitat von tenrek: „Deshalb ist zuviel Ozon auch schädlich für die Fische, weil es dann die Kiemen angreifen kann. Da das Ozon sehr instabil ist zerfällt es in Wasser mit einer Halbwertzeit von 20 Minuten. Das bedeutet wiederum, daß Ozon seine Wirkung im gesamten Aquarium entfalten kann.“ Wenn Ozon wirklich ins Becken gelangt, ist es dort natürlich auch wirksam. Dann besteht aber die genannte Gefahr für die Fische. Deswegen sollte man ja eigentlich auch den Wasserauslass des Abschäumer…
-
Ozonisator Grundlagen
BeitragHallo Ewald, danke für Deine Erklärung. Aber stimmt das wirklich? Ist das Wasser mit höherem Redoxpotential nicht reaktionsfreudiger und "reinigt" somit auch außerhalb des Abschäumers?
-
Ozonisator Grundlagen
BeitragNabend, ich habe jetzt doch noch eine Frage zu dem Thema, da ich irgendwie noch eine Blockade im Kopf habe Das Ozon soll in erster Linie im Reaktor/ Abschäumer wirken. Aber wirkt es auch irgendwie im Aquarium? Vor allem, wenn auch der Wasserauslass über Kohle läuft (was bei mir allerdings nicht der Fall ist)? Es wird ja das Redoxpotential des Wassers erhöht, also wirkt das ozonisierte Wasser im Aquarium weiter oder? Da ich ja 2 Aquarien miteinander verbunden habe, frage ich mich, wie wirksam das…
-
Nabend, bis jetzt gab es noch keine Verluste bei den "importierten" Tieren. Alle fressen bereits Frostfutter, auch der Seeskorpion! Nur die Lumpis zicken noch ein bisschen rum und spucken das FroFu meist wieder aus. Aber mit etwas Lebendfutter zwischendurch kann ich sie bei Laune halten. Anbei noch ein paar Fotos der kleinen Lumpis, auf denen man sehr schön sieht, wie sehr sie ihr Farbe variieren können. Auf dem etwas unscharfen Foto sieht man einen Lumpi auf einer Seenadel sitzen. Die beiden si…
-
Moin, erst mal vielen Dank an Dietmar für die Organisation dieses schönen Wochenendes! Wir waren noch bis heute Morgen auf der Insel und haben das Wetter genossen. Gestern war sogar noch Schnorcheln möglich Inzwischen sind alle mitgebrachten Tiere auf 4 Aquarien verteilt. Es gab fast keine Verluste, obwohl die Tiere seit Samstag in den Eimern aushalten mussten. Nur eine Schlangennadel und ein kleine Grundel haben es nicht geschafft. Obwohl sich die Klippenbarsche laut Berichten bereits im Transp…
-
Hallo Dietmar, nein, wir kommen erst Freitagabend an. Da wir nun einen Wohnwagen haben, sind wir nicht mehr auf Reservierungen angewiesen :yahoo: Wir bleiben aber vermutlich bis Dienstag auf der Insel. Jetzt, zum Ende der Saison, sind scheinbar meine Seepferdchen tatsächlich trächtig. Logisch, wo die Garten-Planktonzucht schon stark zurückgegangen ist und ich in die Urlaub fahre ... Kann also nicht schaden, mit ordentlich Plankton nach Hause zu kommen
-
Hallo Dietmar, wir werden dieses Jahr zum dritten Mal dabei sein! Ich kann nur jedem empfehlen, dran teilzunehmen Wir sind schon ein paar Wochen auf der Suche nach einem Wohnwagen, heute hat's geklappt! Also diesmal nicht im Kofferraum vom Kombi schlafen Auf das Plankton fangen freue ich mich besonders, bisher war ich noch nicht dabei.
-
Zitat von Ausloggen89: „So, nun bin ich erfolgreich von 18l auf 113l netto umgestiegen“ :growup: Sicher, dass Du nicht doch ne Seenelke hast?
-
Moin Edwin, Glückwunsch zum 1000. und danke für das Foto! Ich füttere meine Anemonen mit einer 50ml Spritze, auf der ein langes Röhrchen steckt. So wird jede gezielt gefüttert. Was daneben geht, holen sich die Fische. Leider klauen sie sich aber auch dreist das Futter aus den Anemonen, was dazu führt, dass einige nur selten aufgehen. Mit was fütterst Du die Mannshände? FroFu dürfte wohl zu groß sein ...
-
Zitat von @win: „Die 5kg Sand haben 1,80€ gekostet.“ Was kostet dann wohl die ganze Insel? Zu dem Filtermaterial: Siporax sind doch eigentlich diese porösen Glasröhrchen oder? Sind da mit drin? Und was noch? Irgendwie sowas wie NP-Pellets? Ich hatte ja mal die Pellets von Tropic Marin, die haben nichts gebracht und sich auch nicht abgebaut. Daher interessiert mich dieses Zeug doch sehr!
-
Zitat von Ausloggen89: „Dieses normale Lochgestein aus der Zoohandlung?“ Genau. Zitat von @win: „Es soll hier ja Leute geben, die vermengen kaltblütig Nordsee mit Mittelmeer“ Waaas? Unglaublich
-
Ich habe Riffgestein und Lochgestein im Becken. Beleuchten kannst Du mit 6500K (Tageslicht). Kommt immer drauf an, was Du vor hast. Die Anemonen brauchen ja kein Licht und für Algen ist Tageslicht am sinnvollsten.
-
Der Abschäumer ist genial!
-
Moin, alle Anemonen aus der Nordsee müssen gefüttert werden. Ich füttere meine täglich mit einer Spritze mit Umengen von Artemia und Mysis. Da braucht man aber auch eine sehr gute Filterung! Fischstückchen sind meiner Meinung nach viel zu groß und ungeeignet.
-
Suche Lufthebefilter
BeitragIch habe meine China-Teile noch nicht getestet Danke für die Fotos! Einfach und funktional, prima
-
Suche Lufthebefilter
BeitragDie Dinger habe ich jetzt: de.aliexpress.com/item/2016-Ne…03-4980-8064-0ed9e2acb4d3 Ein Foto von Deinem Eigenbau wäre echt toll!
-
Suche Lufthebefilter
BeitragDanke für die Antwort! Habe mir inzwischen welche aus China bestellt. Machst Du dann Löcher in die Boxen zum Ansaugen oder wie? Wie sieht das mit der Wartungsfreundlichkeit aus? Hast Du mal ein Foto?