Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Apocyclops panamensis

    efyzz - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Nabend Harald, oha, das ist mir aber schon peinlich im Nachhinein. Auf die Idee hätte ich auch mal kommen können, dass es Rädertierchen sind. Das erklärt so einiges Nochmal die Frage: Welche Vergrößerung hast Du verwendet?

  • Apocyclops panamensis

    efyzz - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Nabend Harald, mmh, vielleicht sind es auch Brachionus ... Du musst mal davon ausgehen, dass ich keinen Plan habe Da sie aus dem "Copepoden Mix" von Aquacoba gewachsen und klein sind, bin ich einfach mal von panamensis ausgegangen. Hoffe Du bist jetzt nicht allzu enttäuscht und kannst damit trotzdem etwas anfangen?! Bei welcher Vergrößerung hast Du die Bilder gemacht?

  • Apocyclops panamensis

    efyzz - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Harald, konntest Du meinen Ansatz am Leben halten und vielleicht sogar schon identifizieren?

  • Nabend, meine Tetraselmis-Kultur verabschieded sich allmählich. Ich schaffe es nicht mehr, sie dunkelgrün zu kriegen. Entweder liegt's am falschen Dünger (aber anfangs lief's mit dem f/2 ja gut) oder es wird jetzt wirklich zu kalt im Keller. Die Kultur hat aktuell 17 °C ... Daher habe ich rund um das oberste Regalfach, in dem die Phyto-Kanister stehen, eine Kiste gebaut. Ich hoffe, dass nun die Abwärme der LEDs ausreicht, um die Kulturen auf annehmbaren Temperaturen zu halten. Ansonsten ist das …

  • Hallo Dietmar, ja, Ferndiagnose ist halt immer schlecht. Es bestand halt nur die Hoffnung, dass Du sofort weißt, wovon ich rede. Denn Du kennst ja doch Vieles, insbesondere wenn es um Ostsee geht Alle Schnecken entfernen ist kaum machbar ... Aber bei den Bildern, die ich bisher gesehen habe, glaube ich auch nicht an Trematoden. Naja, ich schau mich mal weiter um. Die Esha-Produkte kenn ich noch aus Süsswasser-Zeiten. Aber eine Behandlung im Aquarium mit Stachelhäutern+Co ist ja auch nicht unprob…

  • Hallo Dietmar, naja, Du weißt ja, was ich auf der OSEX alles mitgenommen habe, da waren auch Schnecken dabei. Aber die Barsche haben das ja bereits auf ihren Flossen mitgebracht, bin ich der Meinung. Die Frage ist, was man dagegen machen könnte ... Ektozon gibt's gelegentlich und natürlich auch damals beim Einsetzen. Aber das nützt dagegen offensichtlich schon mal nichts.

  • Hallo Dietmar, nicht schwarzbraun, sondern eher hellbraun. Nicht blutig und nur auf den Flossen. Scheuern ist mir noch nicht aufgefallen. Ich versuche mal einen Abstrich zu machen, habe aber nur so ein Spielzeug-Mikroskop mit 100x/200x/300x. Reicht das? Ansonsten habe ich übrigens noch immer 2 der Klippenbarsche zusammen in einem Becken. Das sind die besten Freunde! Edit: Jetzt habe ich einen prima Vergleich: Die Punkte sehen aus wie Artemiacysten! Wusste doch, dass die mich an irgendwas erinner…

  • Apocyclops panamensis

    efyzz - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Harald, also wenn diese vielen kleinen weißen Punkte, die ich in meinen Kulturen habe, wie vermutet A. panamensis sind, dann halte ich sie bei 30-35 ppt und 17-19°C. Wenn Du möchtest, kannst Du davon eine Ladung bekommen (und dann gleich mal für mich die Art bestimmen ).

  • Hallo Dietmar, den allermeisten Tieren geht es bei mir noch immer sehr gut. Die Eingewöhnung ins Aquarium war sehr erfolgreich. Allerdings hatten manche der kleinen Klippenbarsche bereits irgendwelche Parasiten mitgebracht. Sie hatten vereinzelt kleine braune Punkte auf den Schwanzflossen. Ich hatte gehofft, dass sie von selbst verschwinden mit Ozon und UVC, aber jetzt werden sie allmählich mehr Ich könnte mir vorstellen, dass Du mir spontan sagen kannst, um was es sich handelt. Es sieht aus wie…

  • Das ist nett, Steffi! Aber es sollen schon Isochrysis werden.

  • Nabend, so, wollte mir jetzt mal Isochrysis besorgen. Möchte vielleicht zufällig gerade jemand etwas loswerden? Dann bleibt noch die Frage nach dem Luftfilter: Was kauft man da am besten oder kann man ihn sogar selbst bauen? Bei Plankton-Welt gibt es welche mit 45um. Was will man denn damit eigentlich aufhalten? Müsste der nicht noch viel feiner sein? Ansonsten läuft es im Moment einigermaßen: Ich habe vereinzelt Tigriopus, Tisbe und eine richtig dichte Kultur mit weißen "Punkten", ich vermute m…

  • "Weiß noch nicht genau" - NordseeNano

    efyzz - - Nordsee

    Beitrag

    Das Büchlein habe ich auch. Ich glaube, daher kam die Idee mit dem Kühlschrank im Becken Und die Stichlinge gibt's ja zum Glück auch in der Ostsee, die würden also heute noch in Deine Becken passen

  • Wir sind wieder da

    efyzz - - News, Mitteilungen und Ankündigungen

    Beitrag

    Nabend, schön dass das Forum wieder online ist! Das hat bestimmt so einige Haare gekostet! Aber was war denn nun? Geplantes Update, einfach nur "auf den falschen Knopf gekommen" oder gar ein Hackerangriff?

  • "Weiß noch nicht genau" - NordseeNano

    efyzz - - Nordsee

    Beitrag

    Nabend Edwin, mal eine Frage zu Deinen Austerschalen aus dem Restaurant: Die wurden aber nicht gekocht oder? Isst man die etwa roh? :bad: Waren gestern beim Italiener und eine Bekannte hat Miesmuscheln gegessen. Ich habe mir mal die leeren Schalten mitgeben lassen und in ein Aquarium gesetzt. Aber da die gekocht wurden, dürfte da wohl nichts mehr raus wachsen?!

  • Zitat von Henning: „Bist du mit der LED Beleuchtung zufrieden?“ Das kann ich noch nicht sagen, ist ja erst seit gestern in Betrieb. Vorher war eine 15W Energiesparlampe vor dem Kanister. Mal schauen, ob es mit 9W LED genauso schnell grün wird. Ansonsten habe ich diesen LED-Typ (3W) in verschiedenen Farben inzwischen über allen Becken und bin sehr zufrieden. Von Steinkorallen bis Algen wächst alles prächtig. Nun hoffentlich auch das Phyto! Zitat von tenrek: „warum hast du dich für Glasbehältnisse…

  • Hallo Felicia, vielen Dank, da waren auf jeden Fall ein paar gute Tipps dabei! Werde mir dann demnächst mal Isochrysis und Walnes Dünger besorgen Heute habe ich mein neues Regal größtenteils in Betrieb genommen. Dabei habe ich doch noch recht viele Copepoden in den alten Ansätzen entdeckt. Eigentlich fehlen nur die Moina, sonst sieht das gar nicht schlecht aus. Anbei ein Foto. Ganz oben ist Platz für mindestens 3 Phyto-Kanister, die mit je einer weißen, einer roten und einer blauen LED beleuchte…

  • Habe ein - für meine Verhhältnisse - schönes Bild des Seeskorpions hinbekommen. Garantiert nicht nachbearbeitet Da sieht man mal, welch prächtig gemusterte Fische es in der Ostsee gibt

  • Zitat von Felicia: „Wenn du möchtest, können wir auch mal am Telefon schnacken.“ Danke, da komme ich eventuell drauf zurück Zitat von Steffi: „Nannochloropsis oculata eignet sich sehr m.M. nach gut für Artemia und Brachionus.“ Wenn ich Dich nicht kennen würde, würde ich kein Wort glauben Bei mir hatte es damals auch mit oculata nicht geklappt. Zitat von Felicia: „würde ich Isochrysis als futter Alge verwenden“ Isochrysis hab ich schon mal getestet, ist bei mir leider nicht gewachsen Zitat von Fe…

  • Zitat von Felicia: „versuch beim nächsten mal dich auf ein Zooplankton zu spezalisieren“ So der Plan, daher ja die vielen neuen Aquarien, in denen dann jeweils nur eine Art leben soll. Ralf, das ist jetzt aber unbefriedigend Es ist ja bei mir nicht so, dass jetzt einmal etwas schief gegangen ist, sondern das Gegenteil ist der Fall: Unter bestimmt über 10 Versuchen hat es jetzt nur einmal gut funktioniert, aber halt leider nur 5 Wochen lang. Es muss doch möglich sein, stabile Kulturen laufen zu h…

  • Nabend, wie schon mal erwähnt, hatte ich vor 7 Wochen je einen Beutel Zooplankton-Mix und Copepoden und dazu gratis (!) einen Beutel Tetraselmis von Aquacopa bekommen. Ich setzte die beiden Zooplankton-Beutel in je einem 12l-Becken mit einem Schluck Tetra an. Die restlichen Tetra kamen in einen Phyto-Reaktor mit Cell-Hi F2P. Das Phyto wuchs prima und in beiden Becken explodierten die Moina-Populationen. Die verschiedenen Copepoden vermehrten sich nur langsam, aber stetig. Immer wenn das Wasser b…