Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • 12V-Netzgerät für Aqua Medic Ecodrift 4.0

    efyzz - - Pumpen

    Beitrag

    Zitat von tenrek: „Bist du dir da sicher? Ist es nicht so, daß ein 24 Volt Motor der eine Leistungsaufnahme von Max 10 Watt hat einen Strom von ca. 0,5 A zieht.Wenn jetzt die Spannung auf 12 Volt sinkt zieht er doch ca.1A, also das doppelte, oder sehe ich das falsch? (Die 4.1 hat max 10 Watt) Darüber hinaus, ist es nicht günstig Motoren mit Unterspannung zu betreiben? Kommt es bei Unterspannung nicht zu Überlastung, da das Anlaufdehmoment nicht erreicht wird und der der Motor sch nicht dreht? LG…

  • 12V-Netzgerät für Aqua Medic Ecodrift 4.0

    efyzz - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Steffi, Du brauchst keine 2A. Wenn die Pumpe bei 24V 1A braucht, dann braucht sie bei 12V weniger Strom, in erster Näherung auch nur die Hälfte. Die Leistung der Pumpe geht dann dabei allerdings nicht auf die Hälfte, sondern auf ein Viertel. P = 24V*1A = 24W bzw. P = 12V*0,5A = 6W. Deswegen ist vielleicht irgendwas zwischen 12 und 24V für Dich optimal. Womöglich springt sie sogar bei 12V gar nicht erst an. Zu viel Strom (A) kann das Netzteil jedoch nicht liefern. Die Spannung (V) muss stim…

  • 12V-Netzgerät für Aqua Medic Ecodrift 4.0

    efyzz - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Steffi, das ist ein Gleichspannungs-Netzteil (DC). AC steht nur drauf, weil es Wechselstrom aus der Steckdose holt Es ist möglich, dass die Pumpe bei 12 V nicht anläuft, dann brauchst Du etwas mehr. Meine Jebao und Tunze laufen jedenfalls auch an 12 V. Besser gleich einstellbar, z. B. hier. Optionen: 9-24V, 1,5A/24W, 7 DC-Adapter

  • Nitratfilter (Kaltwasser)

    efyzz - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Nabend, der Nitratfilter läuft jetzt. Der Trick war einfach, tatsächlich regelmäßig Wodka zu dosieren. Bin gestern von täglicher manueller Dosierung auf stündliche automatisierte Dosierung umgestiegen und heute ist kein Nitrat mehr am Ausgang messbar Dosiert werden jetzt etwa 2,5 ml Wodka pro Tag. Die nächsten Tage werde ich mal schauen, wie weit ich den Auslass aufdrehen kann ... Etwas problematisch ist noch der dicke Ansaugschlauch (12/16). Denn darin sammelt sich immer mehr Luft, sodass inzwi…

  • Nitratfilter (Kaltwasser)

    efyzz - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Habe soeben festgestellt, dass der Filter nun Nitrit produziert. Das soll ja ein Zeichen sein, dass es los geht. Habe nochmal ein neues Foto gemacht. Die Pumpe saugt jetzt also oben am Topf ab. Hinter der Pumpe kommen 2 Abgänge für 4/6mm Schlauch. der erste führt zurück zum Becken, der zweite mit dem orangen Hahn ist für die Wodkadosierung. Dann folgt ein Kugelhahn, um etwas Gegendruck zu erhalten und schließlich das T-Stück, durch das von oben Beckenwasser kommt und nach unten geht's zurück in …

  • Nitratfilter (Kaltwasser)

    efyzz - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Bernd, Robert heiße ich, steht in der Signatur Richtig, Kaltwasser. Aktuell etwa 12°C. Also abwarten und extrem langsam tröpfeln lassen... das kriege ich hin. Aber Wodka sollte schon in geringen Mengen zugeführt werden? Helmut, hatte vergessen zu erwähnen, dass die Pumpe jetzt oben absaugt. Somit können die Gase raus.

  • Nitratfilter (Kaltwasser)

    efyzz - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Bei mir ist es so, dass der Auslauf am höchsten Punkt im System liegt. So können die Gase über den tröpfelnden Auslass raus. Tja, aber sag mir doch mal einer,

  • Nitratfilter (Kaltwasser)

    efyzz - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Nabend und danke für eure Antworten! Joe, wie viel Liter von welchem Filtermaterial hast Du denn verwendet? Zitat von Scopa1: „Er füttert die Baks alle 20 Minuten mit stark verdünnten Wodka. “ So ähnlich will ich das später auch machen. In der Anleitung verstehe ich das jedoch so, dass bereits wenige Stunden nach der ersten Wodkadosierung etwas passieren müsste. Zumindest Nitrit soll kurzzeitig ansteigen. Die Dosierpumpe wollte ich dann erst anschließen, wenn ich weiß, dass der Filter funktionie…

  • Nitratfilter (Kaltwasser)

    efyzz - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Mmh, laut Anleitung soll er anfangs mit 0,5 l/h je Liter Siporax laufen, später sogar wesentlich mehr. Für meine 5 l wären das 2,5 l/h, da bin ich auf jeden Fall drunter. Aber gut, ich werd's mal weiter runter drehen. Das ist auch die am einfachsten umzusetzende Maßnahme

  • Nitratfilter (Kaltwasser)

    efyzz - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Mahlzeit! Irgendwie will der Filter nicht in Gang kommen. Ich hatte ihn zum Einfahren eine Woche lang hinter den alten, eingefahrenen Filter geschaltet. Nun habe ich ihn seit über einer Woche autark laufen, mit nur etwa 2 l/h, die ins Becken zurück tröpfeln. Im Filter selbst wird mit etwa 300 l/h umgewälzt. 1x täglich gibt's 1 ml Wodka. Doch das Ausgangswasser hat genauso viel Nitrat wie das Aquariumwasser, es wird also nichts abgebaut Scheinbar sind noch keine Bakterien im Filter. Laut Anleitun…

  • Nitratfilter (Kaltwasser)

    efyzz - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    So, hab da mal einen Prototyp gebastelt. Im Hintergrund sieht man (in gelben Schaumstoff eingewickelt) den kleinen Filter, der "schon immer" mit Zeolith und PO-Adsorber läuft. Von seinem Ausgang geht's über ein T-Stück zu dem großen Filtertopf im Vordergrund (linker Anschluss). So kommt also vorgefiltertes Aquariumwasser in den großen Topf, der mit Siporax gefüllt ist. Eine kleine AquaBee-Pumpe pumpt am großen Topf einfach im Kreis. Sie saugt unten rechts aus dem Topf raus und über die zwei T-St…

  • Nitratfilter (Kaltwasser)

    efyzz - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zitat von efyzz: „Schon ewig habe ich einen Eheim-Filter dran, den ich unregelmäßig mit Zeolith und PO-Adsorber neu befülle “

  • Nitratfilter (Kaltwasser)

    efyzz - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zitat von Helmut: „Da der am unteren Ablauf nur tropft, ist die Zufuhr ins Technikbecken geringer als die tägliche Verdunstung. “ Dann tropft es aber echt langsam Wäre mir aber ehrlich gesagt zu heikel. Zitat von Harald: „Hallo Robert Irgendwo muss ja das Nitrat herkommen? Bevor du aufwändige Konstruktionen startest würde ich die Ursache der Quelle suchen. Das mit deinem Abschäumer wäre schon mal eine solche Quelle. Wie ist denn dein PO4 Wert? Wenn PO4 sehr wenig, dann auch ein schlechter Nitrat…

  • Nitratfilter (Kaltwasser)

    efyzz - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Das ist auch eine gute Idee, Helmut! Allerdings würde man ein Problem kriegen, wenn die Rückförderpumpe stehen bleibt ... Ich habe zwar kein Technikbecken, aber zwei Becken miteinander verbunden. Vielleicht könnte ich den da zwischen hängen Allerdings sind da nur ca. 10 cm Höhenunterschied. Da bräuchte man wohl schon wieder einen dickeren Schlauch, damit überhaupt was passiert Ja Harald, Abschäumer ist dran. Aber entweder läuft der trocken oder er kocht über. Dazwischen gibt's nichts ... Was kön…

  • Nitratfilter (Kaltwasser)

    efyzz - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Nabend, ich dosiere seit einigen Wochen Bio Rein Aktiv Bak Bakteriennahrung in meine Kaltwasserbecken. Der Nitratwert fällt allmählich, sehr gut! Schon ewig habe ich einen Eheim-Filter dran, den ich unregelmäßig mit Zeolith und PO-Adsorber neu befülle (eigentlich müsste ich alle 4 Wochen wechseln, aber das klappt eher selten). Trotzdem (oder deswegen) habe ich arge Algenprobleme. Nun dosiere ich das Aktiv Bak quasi direkt in den Filter (tropft von der Dosierpumpe in den Oberflächenabsauger und l…

  • "Weiß noch nicht genau" - NordseeNano

    efyzz - - Nordsee

    Beitrag

    Moin Edwin, jetzt schaue ich gerade mal in Deinen Thread und wollte eigentlich fragen, wie Du denn so filterst. Und da sehe ich plötzlich endlich mal dein Becken in dreckig Prima, hast also dieselben Probleme wie ich. Das beruhigt mich zumindest etwas Hatte das mal bei Gerald gesehen, dass er einfach über einen Luftheber in ein flaches Becken (also eher eine Schale) pumpt. Darin setzt sich der Dreck ab (worüber sich beispielsweise bei ihm die Schlangensterne freuen) und sauberes Wasser fließt üb…

  • Hallo, hier ein kleiner Nachtrag zur Haltung der Klippenbarsche. Das Pärchen habe ich nun in einem 200 l Aquarium, die beiden verstehen sich prima! Die anderen beiden (vermutlich Männchen) habe ich nun ebenfalls zusammen gesetzt, in ein 400 l Aquarium. Anfangs gab es kleine Prügeleien, jedoch ohne größere Folgen. Inzwischen haben sich die beiden miteinander arrangiert und gehen sich einfach aus dem Weg. Wenn sie beim Füttern mal aufeinander treffen, gibt es ein paar Drohgebärden, aber keine Hand…

  • "Weiß noch nicht genau" - NordseeNano

    efyzz - - Nordsee

    Beitrag

    Wahnsinn, Edwin! Ich verstehe einfach nicht, wie Du die ganzen Algen zum wachsen bringst ... Bei meinen "Fischbecken" ist mir klar, warum da nur Faden- und "Puschel"-Algen wachsen - zu viele Nährstoffe. Aber ich habe nun seit einigen Monaten ein Nanobecken laufen, ohne Fische, ohne Futterzugabe. Aber selbst da hat sich beispielsweise der letztens mitgebrachte Meeressalat direkt zerlegt. Pflanzen kann ich einfach nicht Daher einfach nur purer Neid

  • Hallo Severin, danke! Woher hast Du diese Information? Gibt es da, wo die her kommt, noch mehr? Also so, wie bei Fahnenbarschen? Dann hätte ich die Tiere vielleicht doch von Anfang an alle zusammen halten sollen, damit sich ein Männchen mit 3 Weibchen ergeben?! Sie nun zusammen setzen würde dann wohl nach hinten losgehen.

  • Nabend! Ich hatte ja von der OSEX vier Klippenbarsche mitgenommen, die sich angeblich nicht vertragen sollen, sondern nur einzeln gehalten werden können. Ich habe die vier auf drei Aquarien verteilt, also zwei der Barsche zusammen in ein Becken. Die beiden vertragen sich aber bestens! Ich überlege nun, die beiden anderen auch zusammen zu setzen. Mal schauen, ob die sich mögen ... Kann es ansonsten vielleicht sein, dass die beiden "Kumpels" ein Pärchen oder zwei Weibchen sind und sich nur Männche…