Suchergebnisse
Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Edwin, in der Regel haben solche Messgeräte auch gleich eine Funktion integriert, die anzeigt, wie viele kWh in wie vielen Stunden verbraucht wurden. Dann kann man es einfach mal ein paar Tage laufen lassen und dann hochrechnen. Eine Angabe Deiner Aquarien-Größe wäre noch interessant
-
Das OSEX-Aquarium
BeitragMoin Dietmar, vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Du scheinst Du ja schon ne Menge Erfahrung zu haben Leider sind durch den Krankheits-Ausbruch nur noch 4 Stichlinge übrig. 2 davon verstecken sich, die sind wie beschrieben olivgrün. Der dritte war gestern interessanterweise zur Hälfte grün (also über die Länge von vorn nach hinten), dann etwa vom Bauch bis zum Schwanz schwarz und die Schwanzspitze wieder grün. Es sah aus, als würde das Tier halb von einem Schatten bedeckt sein, es war ab…
-
Zeolith gegen Chlor?
BeitragMoin, ich möchte an dieser Stelle mal vor dem Chlorreiniger "Domol" von Rossmann warnen. Sieht genauso aus wie Danklorix (gleiche Flasche, ähnlicher Aufdruck). Nur leider greift es Kunststoffe an. Plexiglasteile werden milchig, Pumpengehäuse spröde und alle Gummis (z. B. Saugnoppen oder Lager der Pumpen) zerlegen sich völlig. Meine Pumpen sehen nach 3 Tagen in Domol-Lösung aus, als wären sie 50 Jahre alt
-
Das OSEX-Aquarium
BeitragMoin, wie ihr ja parallel gelesen habt, kühle ich mittels Kühlschlauch im Garten zur Zeit extrem runter. Gestern war ich bei etwa 9 °C und musste feststellen, dass sich die meisten Fische nicht mehr für's Futter interessieren, sondern zusammengekauert in der Ecke hängen. Oops, vielleicht ein wenig zu kalt? Aber nach längerer Beobachtung habe ich dann etwas anderes festgestellt: Einer der Seestichlinge hält alle anderen Fische in Schach. Handelt es sich vielleicht um ein Männchen, dass durch die …
-
Das ist übel, Harald. Mein Beileid! Gewusst hatte ich das allerdings auch noch nicht. Ich stutze meine Briareum auch regelmäßig...
-
Ich möchte ja auch nochmal vor dem Aquarium sitzen und zwar ohne Schneeanzug Zuletzt war ich bei 14 °C im Keller, das ist schon heftig, wenn man sich dort ne Weile aufhält. Und das Wasser soll auf 8 °C runter. Mit Kühlaggregat geht das natürlich, aber wenn man sich die Stromkosten sparen kann ... Notfalls schmeiß ich die Heizung im Keller an, damit draußen der Schlauch nicht einfriert
-
Ozonisator / Redox Kombigerät: Enaly OZAC-PLUS 200 a.k.a. Top-Messtechnik OZ9
efyzz - - Produkttests
BeitragNabend, ist es normal, dass man eine Redox-Sonde jede Woche reinigen muss? Oder liegt das einfach nur an der mitgelieferten Billig-Sonde? Die Sonde habe ich natürlich in eine recht dunkle Ecke gesetzt. Ich regle zur Zeit auf 300 mV. Das geht etwa eine Woche lang gut, dann steigt der Redox-Wert angeblich immer weiter auf 320, 340 ... ohne dass der Ozonisator aktiv ist. Dann stecke ich die Sonde 30 min in die Reinigungsflüssigkeit und anschließend zeigt das Gerät dann wieder unter 300 an. Das nerv…
-
T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen
efyzz - - Beleuchtung
BeitragDu musst bei beiden mit 0-10V steuern sowie die 230V mit dem Relais schalten. Alles parallel anschließen.
-
Naja, ich wollte das eigentlich mit dem Bau eines Carports verbinden (inkl. Pflasterung der Parkfläche). Wenn ich jetzt spontan den Spaten schwinge, könnte es passieren, dass meine bessere Hälfte mir diesen über den Schädel zieht
-
Danke für die vielen Tipps! Mit der Erdleitung wird es sicherlich gut klappen. Wird aber ein ganz schöner Aufriss: Wenn man mal von einer Fläche von 5 x 5 m bei 1 m Tiefe ausgeht, sind das mal eben 25 m^3 Erdreich, die bewegt werden müssen :scare2: Da muss ich mir wohl mal nen Bagger leihen. Ich möchte auf jeden Fall direkt Aquarienwasser durch den Schlauch pumpen, sonst sind wir wieder beim Problem des Meerwasser-beständigen Wärmetauschers. Holgers Idee mit dem Gefälle ist natürlich super, aber…
-
T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen
efyzz - - Beleuchtung
BeitragGenau, alles korrekt! Alle Massen müssen verbunden werden, auch die vom Bluetwiled
-
Moin, ich mache gerade Versuche mit einer Kühlleitung im Garten, zur Kühlung meiner Kaltwasserbecken. Als ersten Test habe ich gestern 25 m PVC-Schlauch (ca. 20 mm Innendurchmesser, 26 außen) in 4 großen Schleifen im Garten verlegt. Da das Kellerfenster sowieso immer gekippt ist, habe ich den Schlauch einfach provisorisch durchs Fenster rein und raus geführt. Ein Eheim Außenfilter pumpt etwa 300 l/h durch den Schlauch. Seit gestern ist die Temperatur in den beiden Becken (200+240 l) von 12 °C au…
-
T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen
efyzz - - Beleuchtung
BeitragDas von Conrad würde gehen, würde dann aber auch wirklich nur das Relais ersetzen. Den Rest der Schaltung müsstest Du also trotzdem bauen. Das von Reichelt geht nicht, weil es keine Netzspannung, sondern nur 24V schalten kann. Außerdem muss es selbst auch mit 24V geschaltet werden. Was hast Du denn gegen ein normales Relais? Klar, als mechanisches Element unterliegt es einem gewissen Verschleiß, aber wenn es nur einmal täglich ein und aus schaltet, wird es uns beide sicher überleben Wenn Du unbe…
-
Danke für den Artikel, Harald! Schade, dass sich die Tiere nicht dauerhaft in der Ostsee halten.
-
Interessant, der unterscheidet zwei Sorten für Flagellaten- und Schwebealgen. Und ich war fest davon überzeugt, dass F2 immer F2 ist... Entsprechend der Zusammensetzung, die Harald gepostet hat, habt ihr also den für Schwebealgen. Das wäre dann ja eigentlich nicht der richtige für Isochrysis. Wobei es ja bei Henning offensichtlich funktioniert.
-
T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen
efyzz - - Beleuchtung
BeitragAch sorry, jetzt verstehe ich, was Du meinst. Mein Fehler!
-
T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen
efyzz - - Beleuchtung
BeitragÄhm, also die Röhre schließt Du ganz normal ans EVG an. Daran wird nichts geändert. Aber das EVG hat einen 230V Eingang für den Betrieb der Röhre(n), den schalten wir über das Relais. Und es hat einen 1-10V Eingang zum Dimmen. Da es sich darüber nicht vollständig abschalten lässt, müssen wir ihm die 230V klauen. Hast Du mal ein Foto vom EVG?
-
T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen
efyzz - - Beleuchtung
BeitragHab mir gerade nochmal das Relais angeschaut, das ist ein bisschen oversized ... Nimm lieber das hier mit 10A: reichelt.de/Print-Steckrelais/…293&artnr=FIN+40.31.9+12V Das hat weniger Anschlüsse und reicht trotzdem noch dicke. Die Pins A1 / A2 sind die Spule des Relais, also dort anzuschließen, wo ich die Spule im Schaltplan gezeichnet habe. Mit Pin 11 gehst Du an die Phase (L) der 230V und Pin 14 geht zum 230V Eingang des EVGs. Nullleiter (N) geht direkt von der Steckdose durch zum EVG. L und N…
-
T5 Röhren mit Bluetwiled dimmen
efyzz - - Beleuchtung
BeitragMoin, fast richtig. Mit dem Relais schaltest Du die 230V Netzspannung vom EVG weg. So macht das übrigens mehr Spaß, wenn Du zunächst einen Vorschlag machst. Wenn ich Dir einfach alles vorgebe, ist das für mich zeitlich ganz schön aufwändig und Du lernst dabei nichts Also zeig mir einfach, wie Du es machen würdest und ich helfe, wenn's nicht weiter geht.