Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Cyanos und Korallensterben
BeitragMoin, seit 2 Monaten läuft nun die NP-Bacto-Balance-Dosierung und den Korallen geht es wesentlich besser. Auch die Cyanos sind stark zurückgegangen, sie wachsen jetzt interessanterweise nur noch im Schatten unter Steinen oder am Fuß einiger Korallen. Offene helle Flächen werden nicht mehr von Cyanos besiedelt Die Korallen wachsen zwar wieder, aber sie haben sehr "blasse" Farben und zeigen kaum Polypen. Ich habe den Eindruck, dass sie hungern. Ich habe ja noch den Eheim-Topf mit PO-Adsorber und e…
-
Isochrysis galbana
BeitragMoin, Zitat von Ewald: „Nimm als Lampe eine LED in kaltweiß. “ ich habe die Erfahrung gemacht, dass Phytoplankton keinen hohen Blauanteil mag. Mit Warmweiß habe ich die besten Ergebnisse gehabt. Hast Du da andere Erfahrungen, Ewald? Zitat von skuschi: „Da ich kein weiteres Phytoplankton habe, besteht ja keine Gefahr, dass was anderes da rein kommt. “ Das kommt auch aus dem Aquarium oder wer weiß wo her (von draußen). Irgendwann ist jede Kultur verunreinigt. Aber ein Luftfilter bringt nach meiner…
-
Cyanos und Korallensterben
BeitragWas es nicht alles gibt! Ich sag ja, ich hab das Hobby ein bisschen schleifen lassen. Und schon ist man völlig abgehängt Ich hab noch einen Bekannten bei einem Wasserversorgungsunternehmen, der kann auch eine Analyse machen. Aber bestimmt nicht so detailliert ...
-
Cyanos und Korallensterben
BeitragMoin, die Cyanos sind mal eher nebensächlich. Das größere Problem sind die sterbenden Korallen, die offensichtlich entweder verhungern oder aber "vergiftet" werden. Aber ihr habt schon Recht, das wird natürlich alles irgendwo zusammenhängen. Das NP-Bacto-Balance enthält selbst keine Bakterien, dient aber wohl als Bakterien-Futter. Ähnlich wie bei der Wodka-Methode, nur sicherlich etwas ausgefeilter (Hans-Werner würde mich für diesen Vergleich vermutlich hauen ). Elisabeth, was meinst Du mit Mine…
-
Cyanos und Korallensterben
BeitragHallo, habe mich lange nicht hier sehen lassen, da ich das ganze Hobby leider sehr vernachlässigt habe. Doch nun gibt's die Quittung dafür ... Aber mal von vorne: Schon seit bestimmt 2 Jahren ärgern mich Cyanos. Lange habe ich es nicht für ein Problem gehalten, da es nur sehr wenige waren. Außerdem war mein 500 l Becken so dicht mit SPS zugewachsen, dass eine Reinigung sowieso praktisch unmöglich war. Vor etwa einem Jahr wurden die Cyanos immer mehr, also verkaufte ich die größten Korallen, soda…
-
Nordsee Nano, 12 Liter
BeitragHi Edwin, Deinen Tierchen geht's übrigens hervorragend, auch die Dahlie hat sich wieder erhohlt. Und ich habe nun endlich fast genauso viele rote Aktinien wie Grüne Das waren bestimmt an die 30 Stück ... Was hast Du da für ein Leuchtmittel in der Lampe? Macht bestimmt auch ganz schön Wärme, selbst wenn es eine Energiesparlampe ist.
-
Putzerfische prügeln sich plötzlich
efyzz - - Lippfische
BeitragMahlzeit, wird vermutlich nicht klappen, genauso wie mit Fotos machen. Der Kollege versteckt sich ja immer und kommt nur ganz kurz beim füttern raus. Und dann in rasender Geschwindigkeit... Falls ich ihn erwischen sollte, könnte er höchstens ins Algenbecken umziehen. Ob er da glücklicher ist?
-
Putzerfische prügeln sich plötzlich
efyzz - - Lippfische
BeitragDanke euch für die zahlreichen Infos! Also lag ich mit meiner Vermutung nicht falsch. Ob das Tier krank ist habe ich auch schon überlegt, denn die Haut sieht komplett samtig aus, nicht gerade nur nach Bisswunden. Aber woher soll die Krankheit kommen? Habe ewig nichts Neues ins Becken gesetzt und alle anderen Fische sehen topfit aus. Wie auch immer, ich werde wohl nichts für das Tier tun können Aber nachdem, was ich so gelesen habe, sollte es ja zumindest möglich sein, ein neues (möglichst kleine…
-
Putzerfische prügeln sich plötzlich
efyzz - - Lippfische
BeitragHallo, ich habe seit etwa 8 Jahren ein Pärchen Putzerlippfische im Aquarium. Einer (das Weibchen?) ist etwas kleiner und pummelig, der andere (das Männchen?) groß und schlank. Die beiden haben sich immer gut verstanden, nur gelegentlich haben sie sich mal durchs Becken gejagt, was aber wohl eher ein Spiel war. Ich bin der Meinung, dass sie sogar regelmäßig Eier abgelegt haben, jedenfalls hatte ich oft unerklärliche Gnubbel an der Scheibe, die eigentlich nur von diesen Fischen stammen konnten. Vo…
-
LED Beleuchtung für Planktonreaktor
efyzz - - Beleuchtung
BeitragZitat von Henning: „Mit der Chlorophyll Kurve geht es wie ich auch bereits festgestellt habe nicht. “ Du meinst damit eine Rot/Blau-Mischung, wie man sie bei Landpflanzen einsetzt? Genau, das scheint nicht gut zu sein. Weniger Ausfälle hatte ich, nachdem ich die blaue LED abgeschaltet hatte. Aber das Weiß war offensichtlich auch noch viel zu kalt. Und Rot ist auch nicht gut?! Die neuen LEDs werden dann 3500K haben
-
Nitratfilter (Kaltwasser)
BeitragNachtrag: Mir ist gerade aufgefallen, dass es gar nicht mehr am Auslass tropfte, vermutlich schon den ganzen Tag nicht mehr. Nun kommt tatsächlich Nitrat/Nitritfreies Wasser aus dem Filter Prinzipiell funktioniert es also noch. Nur scheinbar seeeeehr langsam
-
Nitratfilter (Kaltwasser)
BeitragNabend Sven, vielen Dank für die ausführliche Antwort! Dass sich der Auslauf (bei mir ein 4/6er Schlauch mit Reduzierhahn) schnell zusetzt, habe ich auch schon festgestellt ... Eigentlich dachte ich, dass so ein Nitratfilter nahezu wartungsfrei läuft Im Moment kommen nur noch Nitrat und Nitrit aus dem Filter, obwohl ich den Auslauf nochmal extrem gedrosselt habe (ca. 1 Tropfen pro Minute) und wieder minimal Wodka dosiere. Vielleicht liegt es wirklich an den niedrigen Temperaturen, denn die letzt…
-
Mein Beileid zum Fahrraddiebstahl, Edwin! Deinen Seescheiden reicht das Easybooster oder was fütterst Du sonst noch? Du schriebst doch auch mal von einer Schlosseri-Plage. Was hast Du damals gefüttert? Meine Schlosseri haben sich nämlich anfangs gut vermehrt, gefüttert mit selbst angebautem Phyto und Rädertierchen. Inzwischen gibt's leider keine Rädertierchen mehr, sondern nur noch Phyto und die Kolonien degenerieren Ich glaube jedoch nicht, dass die Rädertierchen fehlen, sondern eher, dass mein…
-
... und?
-
LED Beleuchtung für Planktonreaktor
efyzz - - Beleuchtung
BeitragNabend, wie ich hier schon mal irgendwo gepostet hatte, habe ich immer wieder Zusammenbrüche meiner Phytokulturen gehabt. Beleuchtet hatte ich jeweils 5 l mit einer blauen, einer roten und einer kaltweißen 3W LED. Offensichtlich keine gute Kombination. Nun habe ich stattdessen eine alte Leuchtstoffröhre (Küchenunterbauleuchte) im Einsatz, seitdem habe ich fast keine Ausfälle mehr. Habe mir inzwischen warmweiße LEDs besorgt, die ich demnächst mal einbauen wollte ...
-
Nitratfilter (Kaltwasser)
BeitragOK, danke euch! Dann werde ich mal wieder Wodka etwas erhöhen und den Durchfluss erhöhen, sobald es nach Schwefel riecht. Zitat von Ewald: „Hallo Robert wie lange läuft den Dein Nitratfilter schon ? “ Laut Post #10 habe ich den Filter am 04.11. gestartet.
-
Nitratfilter (Kaltwasser)
BeitragZitat von Burkhard Ramsch: „Weniger Wodka geht: einfach mit Umkehrosmosewasser verdünnen (die Lösung hält sich aber nicht lange). Mehr Wodka bei gleicher Nitratkonzentration erfordert einen höheren Durchfluss, um nicht in den Schwefelwasserstoffbereich zu kommen. “ Habe bereits 0,7l Wodka mit 4,3l Wasser verdünnt. Das bedeutet also tatsächlich, dass ich bei Schwefelgeruch auch den Durchfluss erhöhen kann, anstatt den Wodka zu reduzieren? Aber wenn dann wieder Nitrat raus kommt, ist es ja wohl ei…
-
Nitratfilter (Kaltwasser)
BeitragHallo! Ewald, über Redox den Durchfluss oder die Wodka-Zufuhr? Helmut, das sind rund 13l, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Naja, ich habe immerhin 5l. Bernd, Burkhard, da liegt genau das Problem. Weniger Wodka geht nicht mehr, ist ja jetzt schon fast Null Und sobald ich den Durchfluss minimal erhöhe, kommen gleich wieder Nitrit und Nitrat raus. Oder kann man bei mehr Wodka tatsächlich auch den Durchfluss erhöhen?! Das würde ja bedeuten, dass mit Wodka auch mehr Sauerstoff verbraucht wird.
-
Nitratfilter (Kaltwasser)
BeitragNabend, nachdem ich nun einige Wochen rumgefummelt habe, muss ich feststellen, dass es zwar nach Helmuts "extrem wenig Durchfluss"-Methode funktioniert, der Einsatz von Wodka jedoch nicht. Bei deutlich weniger als 1 Tropfen pro Sekunde kommt tatsächlich nitratfreies Wasser aus dem Filter. Sobald ich den Durchfluss etwas höher stelle, kommen schnell wieder Nitrat und Nitrit raus. Sobald ich Wodka hinzugebe, stinkt es am Ausgang nach faulen Eiern. Anfangs hatte ich 1ml jede Stunde der Wodka/Wasser…
-
Nabend Steffi, wenn Du bei der Pumpe einen Controller dabei hast, den Du auf 50% stellen kannst, dann wirst Du mit einem einstellbaren Netzteil maximal denselben Effekt erreichen. Wenn die Pumpe es hergeben würde, könnte man den Controller sicherlich auch noch niedriger einstellen. 50% ist wohl das sinnvolle Minimum. Sorry, aber mit dem neuen Netzteil wirst Du wohl nicht weiter kommen ...