Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Das OSEX-Aquarium
BeitragUnd hier noch ein paar Eindrücke vom Anemonenbecken, dass ja mit dem "Seegras-Becken" verbunden ist. Auch hier wächst eine unbekannte Alge aus dem Mittelmeer-Lebendgestein. Mal gucken, was das wird
-
Das OSEX-Aquarium
BeitragMoin Edwin, Dietmar sagt ja immer, dass aus den Seegras-Wurzeln nochmal wieder was kommen könnte. Erlebt habe ich es noch nicht und ich habe mir die Wurzeln auch noch nicht angeschaut. Möchte ungern den Bodengrund aufwühlen ... Zitat von @win: „Diese Wuchsgeschwindigkeit hört sich ja verdächtig nach Laminariales Brauntange an.“ Da könntest Du Recht haben. Fragt sich allerdings, wo der her kommt. Gibt es sowas bei Poel oder überhaupt in der Ostsee? Als ich die Steine letztes Jahr mitgenommen habe…
-
Rot? Was sind das für Tests? Ansonsten nimm doch z.B. nur die Hälfte Aquarienwasser für den Test und fülle das einfach mit Osmosewasser auf (also statt beispielsweise 5ml Aquarienwasser nimmst Du 2,5ml Aquarienwasser und 2,5ml Osmosewasser). Dann das Testergebnis x2 nehmen Man kann natürlich auch noch mehr verdünnen, wenn's sein muss.
-
Das OSEX-Aquarium
BeitragIrgendwie geht's nicht so richtig voran mit dem Grün werden. Die vermuteten Ulva-Sprosse sind scheinbar kein Meersalat, sondern wahrscheinlich eher Darmtang. Es bilden sich daraus kleine gasgefüllte Beutelchen, die dann ziemlich schnell abreißen und zur Oberfläche treiben, bevor sie größer als etwa 1 cm werden. Insgesamt wachsen sie aber im Moment irgendwie gar nicht mehr Der letzte übrig gebliebene Seegras-Halm hat sich nun auch verabschiedet und neue Triebe sind nicht in Sicht. Sogar die Codiu…
-
Zitat von tenrek: „Wie Klaus schon sagt“ Darfst mich ruhig Robert nennen, Ralf Steffi, Du hattest doch auch schon mal von den vielen Wurmschnecken im Bodengrund berichtet?! Auch da hatte ich schon mal erwähnt, dass Du offensichtlich einfach zu viel fütterst. Die Frage ist, warum? Sicherlich hast Du Angst, dass Deine Pferdchen nicht genug abbekommen. Aber vielleicht kämen sie auch mit viel weniger aus...? Deine Werte wären auf jeden Fall erst mal wichtig. Bis PO 0,5 und NO 50 würde ich mal nicht …
-
Ozonisator / Redox Kombigerät: Enaly OZAC-PLUS 200 a.k.a. Top-Messtechnik OZ9
efyzz - - Produkttests
BeitragMoin, die Sonde bleibt bei mir jetzt über längere Zeit stabil, ich muss sie also nicht mehr jede Woche reinigen - keine Ahnung warum. Dafür wurde der Wackelkontakt am BNC-Stecker immer schlimmer. Also habe ich gestern mal den Stecker gereinigt (mit "Kontakt 60" und Isopropanol). Seitdem ist der Wackler weg, nicht mal mehr die Empfindlichkeit, die das Gerät schon direkt nach dem Auspacken hatte, ist vorhanden Ich werde wohl auf lange Sicht die BNC-Verbindung gegen vergoldete Komponenten austausch…
-
Neues aus Norddeich
BeitragHallo Sven, wie Du weißt, bin ich auf der Suche nach Pflanzen. Hast Du da was (außer dem Seeampfer) oder wachsen nur Nelken auf den Austern?
-
Das OSEX-Aquarium
BeitragHehe, Sven ... Wenn ich an der Küste einen Job als Hardware-Entwickler finden würde, wäre ich schon umgezogen Aber die suchen da nur Schiffsbauer ... Aber aufgrund des inkrafttretenden Verbotes von Schweröl-Motoren im küstennahen Bereich, werden bald von mir entwickelte Steuergeräte für Gasmotoren auch auf Schiffen zu finden sein Danke für die Bilder der Borkumer Stichlinge! Kannst Du vielleicht etwas zu den drastisch unterschiedlichen Färbungen sagen? Das habe ich bei mir auch schon beobachtet.…
-
Eine Frage zum Seestern: Was genau frisst der? Fromia sollen Futterspezialisten sein.
efyzz - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Birgit, wie man in dem Parallelthread lesen kann, hast Du den Seestern gerade mal einen Monat. So lange hält der auch in einem sterilen Gurkenglas mit Meerwasser Wie Harald schon schrieb, kann es durchaus 1 Jahr dauern, bis sich so ein Seestern zerlegt. Mein Linckia hat sogar etwa 3 Jahre gebraucht. Ich möchte hier nicht den Teufel an die Wand malen und wünsche Dir natürlich, dass es Deinem Seestern besser ergehen wird! Aber bereits nach einem Monat zu behaupten er sei "haltbar" und sich d…
-
Eine Frage zum Seestern: Was genau frisst der? Fromia sollen Futterspezialisten sein.
efyzz - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Birgit, Du hast schon Recht, ich hätte schreiben sollen "nach meiner Erfahrung". Denn auch ich habe schon 2 Fromias unnötigerweise zu Tode gequält. Wie Edwin und Joe schon schrieben: vielleicht ist es einem Spezialbecken machbar. Das rechtfertigt aber nicht, dass dafür tausende in unseren "Standard"-Becken zu Grunde gehen. Und ich bin bestimmt niemand, der immer nur mit dem Strom schwimmt. Was meinst Du, wie viele Leute mir schon erklärt haben, dass die Ostsee-Seenadeln nicht im Aquarium h…
-
Eine Frage zum Seestern: Was genau frisst der? Fromia sollen Futterspezialisten sein.
efyzz - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragNabend, Fromia sind gar nicht haltbar. Einen Linckia multifora hatte ich mal über einige Jahre. Er hatte sogar 2x ein Bein abgeworfen, das dann jeweils allein weiter durch's Becken kroch. Doch die Beine wuchsen nicht richtig nach und letztlich starben alle drei Teile. Vermutlich war das Beine Abwerfen nur ein letzter Versuch, irgendwie weiter zu leben ... Die einzige Seestern-Art (abgesehen von den kleinen Asterinas), die meiner Meinung nach wirklich dauerhaft haltbar ist, ist der grabende Seest…
-
Das OSEX-Aquarium
BeitragZitat von Dietmar: „Für mich wäre das ein Kandidat für Foto des Monats“ Den Gedanken hatte ich allerdings auch schon Ist es erlaubt, dafür ein Foto zu verwenden, das zuvor schon woanders gezeigt wurde? Nein Dietmar, ich stelle mir das nicht einfach vor. Ich könnte die Eier jetzt einfach in eines meiner Plankton-Zuchtbecken geben und abwarten, was passiert. Aber selbst wenn ich dann kleine Stichlinge hätte, wüsste ich nicht wohin damit. Daher spare ich lieber die Ressourcen und hoffe auf Nachwuch…
-
Seestichling-Nest
BeitragMoin, zunächst mal die schlechten Nachrichten: von einst 8 Seestichlingen sind nur noch 2 Stück übrig. Einige fielen der Krankheit zum Opfer, andere sind durch Revierkämpfe eingegangen und letztlich hatte ich nur noch 4 Stichlinge, von denen sich 2 meiner Meinung nach einfach tot gefressen haben. Auch wenn sie den gleichen Lebensraum besiedeln, kann man Seestichlinge offensichtlich nicht mit Röhrenmäulern zusammen halten. Da für die Röhrenmäuler ständig Futter verfügbar sein muss, führt das zu k…
-
Das OSEX-Aquarium
BeitragHallo Dietmar, Balling wende ich natürlich nur im Riffbecken kann. Sorry, falls Du das jetzt falsch verstanden hast. Im Kaltwasser mache ich in der Richtung gar nichts. Wie die letzte Messung gezeigt hat, ist dies scheinbar auch nicht nötig. Ich fand die KH, Ca und Mg Werte jedenfalls in Ordnung für ein nicht-Steinkorallen-Becken. Gebe jetzt übrigens täglich das NP-Bacto-Balance ins Becken (stark unterdosiert). Der Nitratwert ist schon auf 35 gefallen. Aber noch ist der Zusammenhang nicht eindeu…
-
Hallo Sven, na da hast Du ja ganz schön was durch! Zum PO-Adsorber kann ich nur sagen, dass es nicht ausreichend ist, ihn in einem Beutel ins Becken zu hängen. Er muss unbedingt direkt durchströmt werden. Die besten Erfahrungen habe ich mit den klassischen Eheim-Aussenfiltern gemacht. Hier muss man natürlich wiederum den Nitrat-Wert im Auge behalten. Aber Deine Erfahrungen mit den Pellet-Reaktoren würden mich mal interessieren. Kannst Du da mal mehr zu schreiben? Vielleicht sogar die genauen Typ…
-
Das OSEX-Aquarium
BeitragMoin Dietmar, nein, kein CO2. Kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie ich mich zu Süßwasser-Zeiten mit Druckminderer + Co rumgeärgert habe... Deswegen fiel die Entscheidung auch seinerzeit klar zu Balling, statt Kalkreaktor Ich hoffe, dass es auch ohne geht. Mal gucken!
-
Nabend, habe heute angefangen zu buddeln ... Oh man, habe das ganz schön unterschätzt! War heute den ganzen Tag dabei und habe erst etwa 1/3 des Lochs fertig. Es soll ein Kreis mit etwa 3,5m Durchmesser werden und mindestens 1m tief. Das macht um die 10qm Erdreich, die bewegt werden wollen. Eigentlich wollte ich genau 1m tief gehen, das wäre laut dieser Grafik von Wikipedia perfekt. Wenn ich allerdings hier (rechts bei Jahresgang auf "zeigen" klicken) schaue, könnte das nicht ausreichend sein. I…