Suchergebnisse

Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Ja Henning, das war ja auch mal der Plan, siehe hier. Aber für die Hippos ist es besser, wenn die Strömung beim Füttern abgestellt ist. Naja, das kriege ich schon irgendwie hin Aber das eigentliche Problem ist leider nicht behoben: Lumpi treibt wieder oben! Heute Morgen war noch alles gut. Irgendwie ändert sich das täglich ... Und heute schwamm definitiv kein Futter an der Oberfläche. Aber wenn er so schnell Luft aufnimmt, kann es ja nur "oral" sein oder? Vielleicht jagt er Luftblasen?!

  • Beinahe so mache ich es ja, Steffi. Dadurch, dass es an der Rückwand meines Kühlschrankes so kalt ist, ist es ja ganz knapp vor gefroren. Aber Henning hat schon Recht, die Kühlkette ist auf jeden Fall unterbrochen worden. Ich werde mir wohl mal ein neues Konzept überlegen müssen. Das mit dem Salz im Futter funktioniert übrigens super! Es sinkt nun sofort ab. Nun muss Lumpi nur noch lernen, das Futter am Boden zu suchen

  • Nein, ich taue immer eine Portion für 3 Tage auf und lagere diese im Kühlschrank. Sonst mache ich ja den ganzen Tag nichts anderes mehr Allerdings lagere ich es ganz dicht an der Rückwand des Kühlschranks. Dort ist es so kalt, dass es manchmal sogar wieder einfriert.

  • Heute hat Lumpi wieder leichten Auftrieb. Nein, ich habe mir nicht eingebildet, dass es gestern weg war. Gestern schwamm er definitiv normal! Also bleiben wir mal bei der Theorie, dass er Luftblasen zusammen mit Futter von der Oberfläche aufnimmt. Ich mache es jetzt schon immer so, dass ich das FroFu ein paar Minuten in Aquarienwasser "einweiche", bevor ich es verfüttere. Sonst würde es komplett oben schwimmen, da ich das gespülte Futter in Süßwasser im Kühlschrank lagere. Vielleicht sollte ich …

  • Wunderheilung! Heute Mittag schwamm Lumpi noch wie eine Boje an der Oberfläche. Jetzt schwimmt er plötzlich ganz normal durchs Becken Ich gehe jedoch davon aus, dass es wieder passieren wird. Ich vermute jetzt einfach mal, dass er immer Luft schluckt, wenn er Futter von der Oberfläche aufnimmt. Und dafür ist er vermutlich nicht ausgelegt... Scheinbar kann er die Luft teilweise wieder ausscheiden, mal besser, mal nicht so gut. Daher hatte ich zwischendurch immer wieder das Gefühl, dass es von all…

  • Schöne Tiere hast du da! Wegen einer Woche würde ich mir keine Sorgen machen. Ansonsten kann man Staubfutter aber auch prima mit einem Futterautomat verabreichen.

  • Moin, ich nehme das günstige von Frotschershobbyshop. 1 l davon in einem Eheim-Aussenfilter an meinen Kaltwasserbecken. Gewechselt wird etwa alle 4 Wochen. Silikat messe ich dort aber nicht.

  • Danke für die Anleitung, Harald. Es fehlt aber die Info, wie lange das Tier in dem 10l Becken bleiben soll.

  • Kann es vielleicht auch damit zusammenhängen, dass der Fisch im Aquarium einfach nicht in seiner natürlichen Wassertiefe schwimmt und somit der Druck zu gering ist?

  • Naja, in der Reihenfolge: erst auslösen, dann auflösen Stimmt, an das Foto Deines Pferdchens kann ich mich noch erinnern. Kannst Du noch etwas dazu schreiben, wie das Mittel verabreicht werden kann?

  • Nabend, ich hatte es ja schon mal erwähnt, dass mein Lumpi scheinbar Luft im Bauch hat und daher ständig gegen seinen eigenen Auftrieb nach unten schwimmen muss. Ich hatte gehofft, dass es wieder weg geht, doch es wird schlimmer Inzwischen lässt er sich einfach seitlich liegend an der Oberfläche treiben, wobei eine Seite aus dem Wasser guckt. Nicht, dass er da einen Sonnenbrand bekommt ... Er könnte sich ja eigentlich auch einfach mit seinen Saugflossen irgendwo andocken, aber das macht er immer…

  • Kleine Nordsee...

    efyzz - - Nordsee

    Beitrag

    Zitat von Steffi: „Das Pümpchen hat 1.5W.“ OK, geschenkt Die sieht auf dem Foto genau so aus wie meine eine Eheim-Pumpe und die hat 10W. Zitat von SEG: „Alle Kopffüßers sind schon da“ Krasse Tierchen! Wenn man es nicht selbst sehen würde, könnte man kaum glauben, dass es sowas in unseren Meeren gibt

  • Kleine Nordsee...

    efyzz - - Nordsee

    Beitrag

    Oha, die Pumpe wird das kleine Becken aber ganz schön aufheizen, vermute ich. Behalt das mal gut im Auge Ansonsten tolle Bilder, wie immer

  • Kleine Nordsee...

    efyzz - - Nordsee

    Beitrag

    Also bei mir hat eine Krabbe mal ein Glasthermoter gekillt ... Mahlzeit! Zum Glück trat kein Quecksilber aus. Das ist aber einer der Gründe, warum ich heute 2 Kaltwasserbecken habe Sagt mal, diese Sepien finde ich ja schon höchst spannend! Muss aber gestehen, dass ich davon bisher keine Ahnung habe. Meint ihr, die wären für eines meiner beiden Becken geeignet? Sprich: Können Anemonen für die Sepien gefährlich werden oder andersrum, können Sepien für Seenadeln gefährlich werden?

  • Kühlschlauch im Garten / Erdleitung

    efyzz - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Klaus, was genau kannst Du nicht glauben? Habe einfach wieder die Erde in das Loch reingeschaufelt, die ich auch vorher raus geholt hatte Feucht halte ich es im Moment sowieso, damit der Rasen wieder drüber wächst. Das ganze ist hinterm Haus auf der Nord-West-Seite. Da kommt die Sonne also erst am späten Nachmittag an. So präzise kann ich die Temperatur leider nicht messen, da ich erstens noch kein anständiges Thermometer habe (ist aber bestellt) und zweitens ist es eben nicht so einfach, …

  • Das OSEX-Aquarium

    efyzz - - Ostsee

    Beitrag

    Zur Abwechslung mal wieder was Positives: Plötzlich sitzen 2 Wattschnecken an den Scheiben und eine Assel. Beides seit Becken-Aufstellung im September 2015 nicht mehr gesehen ... Wobei die Assel wie eine aus meinem tropischen Becken aussieht Aber vielleicht wächst sie ja noch. Ach ja, eine Crangon hatte ich die Tage plötzlich auch wieder gesehen. Das ist auch das erste Mal, dass die sich länger als ein paar Wochen halten. Nur doof, dass es die einzige ist, denn die halten bestimmt den Bodengrund…

  • Kleine Nordsee...

    efyzz - - Nordsee

    Beitrag

    Mmh, gibt es überhaupt noch einheimische Palaemon in unseren Gewässern??? Die Butterfische sind echt niedlich und nach meiner Erfahrung bestens zur Aquarienhaltung geeignet. Sie werden Dir bestimmt viel Freude bereiten

  • Kühlschlauch im Garten / Erdleitung

    efyzz - - Sonstiges

    Beitrag

    Die Erdleitung ist nun in Betrieb. Zur Zeit ist es im Erdreich mit ca. 12,5 °C aber etwa 1°C wärmer als es im Aquarium sein sollte. Also kühle ich das Erdreich tatsächlich ein wenig mit zur Zeit Aber ich denke, in ein paar Tagen, wenn die "Hitzewelle" vorüber ist, sollte es auch unter der Erde wieder wesentlich kühler werden. Ist schon erstaunlich, wie stark das Wetter die Erdreichtemperatur in 1 m Tiefe noch beeinflusst. Heute war der Tag/Nacht-Unterschied etwa 1 °C. Naja, im Moment muss ich je…

  • Das OSEX-Aquarium

    efyzz - - Ostsee

    Beitrag

    Beim Riffbecken sind das aber Kalkablagerungen, die den Bodengrund zusammen pappen, oder? Bei mir sind es eher Algen oder Bakterien. UVC hab ich dran und Ozon auch... Ich brauche irgendwas, was den Bodengrund in Bewegung hält. Crangon waren ideal, aber die konnte ich aus unbekannten Gründen noch nie länger halten. Vielleicht Nassarius? Aber woher eine Kaltwasser-Art bekommen?

  • Das OSEX-Aquarium

    efyzz - - Ostsee

    Beitrag

    Nabend, also das Wasser riecht nach nichts. Habe vorhin auch nochmal etwas Bodengrund abgesaugt, auch dabei kein Geruch feststellbar. Auf dem Bodengrund bzw. die oberste Schicht ist wie ein Teppich. Wenn man diese Schicht absaugt, bricht sie quasi plattenweise auf. Darunter kommt astrein sauberer Sand zum Vorschein. Stellenweise bilden sich richtige grüne bis schwarze oder rotbraune Flecken auf dem Bodengrund. Vielleicht sowas wie Cyanos oder andere Bakterien?! Außerdem bilden sich Gasbläschen. …