Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 342.

  • Jaubert Sytem

    aquabernd666 - - Frage und Antwort

    Beitrag

    Zitat von Harald: „Hallo zusammen Habe das Thema Nitratfilter an einen bestehenden Thread angehängt. “

  • Nitrat Filter

    aquabernd666 - - Technik

    Beitrag

    Zitat von coffeebox: „Hi Bernd, und nach welcher Regel wechselst du in deiner Anlage das Wasser aus? Wieviel Liter hat deine Anlage? wegen der Verhältnisberechnung....... Viele Grüße Klaus “ Hallo Klaus, die Regel ist eine ganz tolle: Wenn ich Zeit und Wasser hab, wechsel ich. Möglichst viel und oft. Die Anlage hat ca. 1800 l. Mein Nitrat wandert stramm über die 100 mg/l. Die Situation ist nicht gerade befriedigend, weshalb ich auch nach anderen Möglichkeiten suche. @Harald Falls wir hier weiter…

  • Zitat von Harald: „Hallo Bernd Zitat von aquabernd666: „Wenn ich dann alles "richtig" mache und mir auch nicht zuviel Larven in den Kreisel packe, fangen die ersten am 21. Tag an und am 28. Tag sind alle durch die Meta. “ Wie definierst du nicht zu viele Larven? Auch da liest man die unterschiedlichsten Dinge.Zitat von aquabernd666: „Wünsch Dir weiter toi, toi “ Vielen Dank. “ das war Versuch und Irrtum. Ich hatte zuerst ca. 50 Larven genommen und es lief sehr gut. Im Übermut hab ich beim nächst…

  • Nitrat Filter

    aquabernd666 - - Technik

    Beitrag

    Zitat von coffeebox: „Hallo Bernd, hast du einen Nitratfilter am Laufen? Viele Grüße Klaus “ Hallo Klaus, ich hatte in meiner kleinen Anlage einen heterotrophen Nitratfilter laufen, der auch ganz gut funktionierte. Nach dem Umzug war er für die neue Anlage zu klein. Hab dann mit einem Schwefelnitratfilter versucht, ihn aber nie befriedigend zum Laufen gebracht. Zitat von Fellnase: „ Zitat von aquabernd666: „Da sind Nitratfilter schon eine sehr gute Sache. LG. Bernd “ Möglich, Bernd - aber der be…

  • Nitrat Filter

    aquabernd666 - - Technik

    Beitrag

    Zitat von korallenfarm joe: „moin, solche "hilfsmittel" sind doch im zeitalter des mit ordentlichem korallen- und angepasstem fischbesatzes nicht mehr notwendig. “ ich weiss was Du meinst und geb Dir da im Grunde auch recht. Wir leben aber auch im Zeitalter in dem endlich Meerwasserfische gezüchtet werden, mit oft hunderten hungrigen aufwachsenden Jungfischen. Da sind Nitratfilter schon eine sehr gute Sache. LG. Bernd

  • Hallo Harald, ich hab auch gemerkt, dass die Länge der Larvenphase bei Garnelen sehr von den Verhältnissen abhängt. Hab das versucht von Wurf zu Wurf zu optimieren. Wenn ich dann alles "richtig" mache und mir auch nicht zuviel Larven in den Kreisel packe, fangen die ersten am 21. Tag an und am 28. Tag sind alle durch die Meta. So schnelle Durchläufe schaffe ich nur, wenn ich dreimal täglich frische oder angereicherte Artemien geb und den Kreisel zumindest in den ersten 2 Wochen mit Tetraselmis u…

  • Zitat von Bernhard Quirbach: „Hallo zusammen Timon und ich werden beide in Sifi sein und bis dahin wird auch die Liefersituation bezüglich Acartia tonsa, Rhodomonas und auch Conways Media geklärt sein. “ Hallo Bernhard, freu mich auch, dass Du hier wieder reinschaust. Ich kann leider nicht in Sindelfingen dabei sein, hoffe aber, dass Du auch danach ab und zu Zeit findest hier "mitzumischen". Beste Grüße Bernd

  • Zitat von Helmut: „Hallo, ich glaube ich hatte schon mal einen Zuchtbericht von Kurt Quitschau über Pagurus anachoretus im Forum eingestellt. Finde den natürlich nicht wieder. Soll ich nochmal...? LG Helmut “ JA !

  • Peter, welche Einsiedler hast Du denn im Becken ? Nur damit man die Larven ein bisschen einschätzen kann... Zitat von Steffi: „Sorry, Bernd, deinen Beitrag hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm “ Liebe Steffi, Du hast weiss Gott genug auf dem Schirm ! Also: Alles gut ! LG. Bernd

  • Hallo Peter, hatte mal einen Thread gestartet, in dem sich vielleicht auch ein paar Infos gesammelt haben, die Dich interessieren könnten: Zucht von Einsiedlerkrebsen LG. Bernd

  • Zitat von Harald: „Nein das nicht Henning aber die Vase der Krug oder wie man es nennen soll funktioniert ja ähnlich.Kein direktes Problem, nur für Garnelen einfacher zum reinigen, Wasserwechsel usw. Ich hatte auch das Gefühl das Garnelen im Kreisel von den Luftblasen erschlagen werden. “ Hallo Harald, die Wurdemanni Larven bekommen ja ab einem bestimmten Stadium sehr lange fühlerartige Fortsätze. Mit denen halten sie aber auch schwebend das Gleichgewicht. Ich reguliere die Strömung von da an im…

  • Isochrysis galbana

    aquabernd666 - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Zitat von skuschi: „ Heißt ja, wenn ich das richtig verstehe, dass die Copepoden die ich ja bereits bei mir am Mikroskop gesehen habe mit Isochrysis gut klar kommt. Aber auch in denen würde dann das EPA für die Larven fehlen, richtig? “ Ja, die kommen, wie alle Copepoden mit Isochrysis gut klar. Und das EPA würde nicht fehlen. Copepoden sind ja schon sehr komplexe Tierchen (eben Ruderfußkrebse). Da ist alles dran, was Fisch-Larven brauchen. Du musst nur aufpassen, wenn Du Tigriopus drin hast, we…

  • Isochrysis galbana

    aquabernd666 - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Zitat von Henning: „Hallo Bernd Die Gründe darfst du hier aber trotzdem nennnen. Würde mich sehr Interessieren. “ Hallo Henning, klar doch ! Wollte hier keine Geheimniskrämerei machen. War nur knapp mit der Zeit. Tetraselmis ist die wahrscheinlich beste Alge für die Eingrünung von Larvenbecken, weil sie eine bakterienunterdrückende Wirkung hat und sehr lange klar bleibt und sich lange nicht absetzt, auch wenn das Wasser nicht bewegt wird. Isochrysis verhält sich geradezu gegenteilig. Sie fördert…

  • Isochrysis galbana

    aquabernd666 - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Hallo Sylvia, sorry, jetzt komm ich nochmal dazwischen. Falls Du noch nicht bestellt hast, würde ich Dir empfehlen statt Isochrysis lieber Tetraselmis zu nehmen. Wenn Du noch überlegst, schreib ich Dir hier auch gern die Gründe. Wenn Du schon bestellt hast, erübrigt sich das. LG. Bernd

  • Zitat von Ewald: „Hallo warum entkapselt Ihr Eure Artemieneier nicht selbst, ist doch kein Problem und um vieles billiger. “ Hallo Ewald, hast Du oder jemand anderes hier im Forum schonmal geschrieben wie das geht? LG. Bernd

  • meerwasser-lexikon.de/tiere/2723_Cryptocaryon_irritans.htm Den 1. und 3. Bericht finde ich interessant für die Verabreichung von Malachitgrün im Korallenbecken. Hab's selbst nicht probiert. LG. Bernd

  • Hallo Pat, von mir jetzt auch nochmal ein paar Erfahrungen. Im Laufe der Jahre hatte ich auch zwei Pünktchen-Krisen. Einmal ca. 50 Kauderni verloren, beim anderen Mal einige wertvolle Zuchttiere. Du fragst nach Hoffnung und "übern Berg". Für alle Tiere, die einigermaßen gut fressen, ist Hoffnung. Übern Berg bist Du sicher irgendwann, aber aufpassen: Wenn Du keine Punkte mehr siehst und die Fische sich nicht mehr jucken, trotzdem mit allen Maßnahmen weitermachen. Der Erreger durchläuft ja verschi…

  • Einfach Klasse ! Glückwunsch! LG Bernd

  • Ocellaris Gelege

    aquabernd666 - - Fische

    Beitrag

    Zitat von Ewald: „Hallo wenn der Kreisel oder das Larvenbecken mit gutem Phytoplankton "eingegrünt" wird, verlieren die Brachionen Ihren Nährwert nicht. “ Hallo Ewald, das hängt davon ab, was Du mit "gutem Phytoplankton" meinst. Ich vermute, dass Sylvia keine Isochrysis zur Verfügung steht. Es kommt vor allem darauf an, dass Du die beiden wichtigen Omega 3 Fettsäuren in die Larven kriegst. Das ist EPA und DHA. Nannochloropsis und Tetraselmis haben nur EPA in sich. Sonst wäre ja auch die danze An…

  • Ocellaris Gelege

    aquabernd666 - - Fische

    Beitrag

    Hallo Sylvia, der Kreisel ist für Ocellaris Larven nicht nur überflüssig, sondern eher ungünstig. Der nützt nur bei Pferdchen und Nadeln, weil die ihre "Flughöhe" noch nicht so halten können. Freilaicher wie Leierfische u.a. haben auch sehr unfertige Larven, die noch nicht aktiv schwimmen können. Die brauchen auch Hilfe um in Bewegung zu bleiben. Da nimmt man aber auch eher was mit horizontaler Bewegung. "Unmengen Brachionus " Ja und Nein. Ich tue immer nur ungefähr soviel rein wie bis zur nächs…