Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 342.
-
Zitat von Verena: „Och super. Dann aber bitte berichten. Das würde mich sehr interessieren. Herzliche Grüsse Verena “ Zitat von Dieter.L: „Zitat von aquabernd666: „Wills mir aber trotzdem nochmal vornehmen. “ Na dann gutes gelingen aber immer schön berichten lieber Bernd LG Dieter “ aber sicher doch !
-
Zitat von Verena: „Vielen Dank Bernd züchtest du immer noch Mandarinchen? Herzliche Grüsse Verena “ Hallo Verena, nein ich habe danach keine mehr gezüchtet. Es ist schwierig sie aufzuziehen, weil sie mit 2 Zentimeter schon höllisch aggressiv sind. Wills mir aber trotzdem nochmal vornehmen. LG. Bernd
-
Acartia tonsa hatte ich dann mehrere Jahre in Kultur. Vorteile: Alle Stadien (Nauplien, Copepoditen und Adulte) sind komplett freischwimmend. Nauplien sind ziemlich klein (65 - 120 Mikrometer) Sie sind vollwertige Nahrung für Larven und müssen nicht angereichert werden. Sie sind eierabwerfend. Deshalb kann man ihre Eier sammeln und lagern. (Anleitung folgt) Sie sind in der Lage Dauereier zu produzieren. Die Hürden bei der Haltung: Sie benötigen eine gute Wasserqualität. Sie brauchen hochwertige …
-
Zitat von Dieter.L: „Zitat von Henning: „Und was Dieter? “ Was sie Fressen ?oder andere Arten wie Kuda , Comes , Fuscus u.s.w. man sagt das ein Neonat am tag ca. 2000 Cops verdrückt LG Dieter “ ...das ist ja mal ne Hausnummer. Zitat von Harald: „Zitat von aquabernd666: „Wie ist das denn eigentlich bei den Reidi-Neonaten ? Fressen die in den ersten Tagen schon sehr viel ? “ Ja Bernd.Zitat von aquabernd666: „Falls Du wieder Junge hast, könntest Du ja für die erste Zeit von mir Parvos bekommen oder…
-
Zitat von Bernhard Quirbach: „Zitat von Scopa1: „Hallo Bernd, .... Nicht nur wie züchte ich die passenden Cops sondern auch warum andere Länder schon weiter sind. .... Berthold “ Hallo Berthold Dafür gibt es mehrere Gründe In Deutschland bleibt man gerne beim ..Haben wir immer schon so gemacht... (ich hoffe dafür bekomme ich hier keine verbale Prügel) In vielen Ländern wird entwedr selbst in die Richtung Forschung geschaut oder auch aktiv geforscht. Bekomme ich seit einiger Zeit ganz massiv bei …
-
Zitat von Harald: „Zitat von aquabernd666: „sind eigentlich immer mit Brachionus gezogen worden “ Zitat von aquabernd666: „P.S. im Bereich Seepferdchen ist das ja nochmal was anderes. “ Wenn man es richtig macht können Brachionus auch wertvoll sein, zumindestens ist mir die Aufzucht von Reidis damit am besten gelungen. Vermutlich aber wäre die Zucht mit Acartia und Parvocalanus besser gelaufen. Aber das weiß ich nicht da mir da die praktische Erfahrung fehlt. “ Hallo Harald Brachionus haben ja u…
-
Zitat von Harald: „Zitat von aquabernd666: „(@Harald vor allem die Nauplien von Thisbe und Nitocra machen das recht oft.) “ Das meinte ich ja Bernd. Deswegen hatte ich ja auch geschrieben:Zitat von Harald: „von Tisben bin ich aus gegangen das sie nicht nur Benthisch sind. “ “ Grundsätzlich hast Du vollkommenen Recht. Thisbe Nauplien verhalten sich teilweise freischwimmend. Und ich hab Louis ja auch nicht ganz richtig übersetzt. Er schrieb ja "Harps", also Harpacticoidae und ich hab das einfach m…
-
Systematik und Begriffe wenn man sich durch die Zuchtberichte liest, wird man mit einer Menge an Begriffen bombardiert, die mich auch erstmal ziemlich durcheinander brachten. Für die, die noch nicht soweit in der Sache sind, wollte ich hier mal knapp die häufigsten Begriffe klären. Nur das, was wirklich für uns Aquarianer interessant ist und auch nicht oberstreng wissenschaftlich. Copepoden sind eine Unterklasse der Krebstiere. Man nennt sie auch Ruderfußkrebse. Diese Unterklasse beinhaltet mind…
-
Zitat von Harald: „Hallo Bernd Habe mir das jetzt auf marinebreeder jetzt auch durchgelesen und habe eine Frage zu deinem Setup. Luis schreibt ja das er die oder eine Kultur in einem runden Acryl Behälter mit einem Sieb unten in einem Eimer stehend hält. Hast du es auch schon so gemacht oder kultivierst du gar so? “ Hallo Harald, ich komme da bald dazu wie man die Dauerkultur hinbekommt. Ich versuch das dann mehr im Zusammenhang zu erklären. Also ein klein bisschen Geduld bitte. Kommt wirklich g…
-
Hallo zusammen, jetzt ist es ungefähr ein Jahr her, dass hier nach der letzten Messe in Sindelfingen viel über Acartia gesprochen wurde. Damals hatte ich versprochen mal über meine Erfahrungen mit diesen Copepoden zu schreiben. Naja,... ich denke besser spät als nie. Will das hier mal in Angriff nehmen, aber in einen etwas größeren Zusammenhang packen. Ich brauch dafür bestimmt ein paar "Kapitel". Fragt gern dazwischen, wenn Ihr wollt. Wozu freischwimmene Copepoden ? Als ich vor ca. 10 Jahren an…
-
Hallo Thorsten, freut mich auch, dass da wieder was ist. Und viel Glück, dass sich alles in Deinem Sinne weiterentwickelt. LG. Bernd
-
Nitrat Filter
aquabernd666 - - Technik
Beitragdanke für die Ideen. Wie oben schonmal geschrieben geht es um 1800 l. Wie hoch der tägliche Nitrateintrag ist weiss ich nicht. Zur Zeit bin ich bei mehr als 100 mg / l und komm mit Wasserwechseln nicht dagegen an. In den nächsten Monaten will ich gern in der Zucht mehr Gas geben und dann möchte ich da eine möglichst effektive Lösung fürs Nitrat finden. Zur Zeit tendiere ich doch zu einem heterotrophen Nitratfilter mit Redoxsteuerung. Wie so ein Algenfilter aussehen könnte würd mich auch interess…
-
Nitrat Filter
aquabernd666 - - Technik
BeitragZitat von Ewald: „Zitat: „Zitat: „Bau Dir einen Reaktor, den Du im Inneren mit ca 5000l betreibst und einem Zu und Ablauf von ca 200l “ “ den Ablauf direkt in den Abschäumer,Pellets würde Ich die nehmen, die Ich in 27 empfohlen hatte. Die Wasserwerte kannst Du am Zulauf regeln. “ Weiss nicht ob ich Dich richtig verstehe. Innen eine Zirkulation von 5000 l /h. Und Zu- und Ablauf von 200 l /h ? So ? Wie groß meinst Du denn müsste der Reaktor sein ?
-
Nitrat Filter
aquabernd666 - - Technik
BeitragZitat von Burkhard Ramsch: „und deswegen wurden Filter mit langsam abbaubaren Stoffen entwickelt (Pelletfilter im anaeroben Betrieb). “ Gibt es die ? Ich dachte Pelletfilter arbeiten im aeroben Bereich. Zitat von Fellnase: „Was passiert bei diesen Methoden? Ganz einfach, die Nährstoffe werden von BAKTERIEN in sogenannte Biomasse umgebaut. Wo bleiben diese Bakterien, Ihre Rückstände und die sogenannte Biomasse? Wieder ganz einfach: Im Aquarium, wenn es nicht abgeschäumt wird, was nicht vollständi…
-
Vliesfilter
BeitragHallo Henning Zitat von Henning: „Ob man damit die Nitratwerte senken kann. Hast du deine Zuchtanlage an einem System Bernd? “ laut Beschreibung fischt er ja alles mögliche aus dem Wasser bevor daraus Nitrat entsteht. Soweit die Theorie. Meine Zuchtanlage läuft über ein Technikbecken. Das meintest Du doch mit Deiner Frage, oder ? LG. Bernd
-
Vliesfilter
BeitragHallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit Vliesfiltern ? Überlege, ob ich auf diesem Weg mit den Nitratwerten in meiner Zuchtanlage weiterkomme. Ebenso beim Phospat. Ich lasse ja auch ständig Adsorber mitlaufen. Hatte früher immer gehört, dass dauernd was nicht gut funktioniert, aber vielleicht ist das ja mittlerweile besser geworden. Ich dachte z.B. an den riffgrotte.de/meerwasseraquari…n-meerwasseraquarium.html oder auch Deltec baut ja welche. Über Eure Erfahrungen oder Gedanken würd ich mich f…
-
Zitat von Meglith: „Und wie ist es, wenn man das Marine A zermörsern würde? Ich mache das auch mit Garnelen Pellets in einer kleinen Handmühle für grobes Meersalz oder Pfeffer. Füttere das allerdings erst nach der Umwandlung. Im Larvenstadium hab ich das noch nicht probiert. Ich glaube aber beobachtet zu haben, als ich die umgewandelten Garnelen in der Vase gefüttert habe, das sich die Larven das Futter auch gegriffen haben, ganz sicher bin ich allerdings nicht..... “ Hallo Max, im Prinzip geht …
-
Nitrat Filter
aquabernd666 - - Technik
BeitragHallo Klaus, wenn ich meine Zuchtanlage mit meinem Riffbecken verbinden könnte, wäre Ewalds Version garnicht unpraktikabel. Aber in der Zuchtanlage brauch ich ja fast kein Calcium. Wie Joe schon sagt: im Normalfall sind Nitratfilter ja nicht nötig, wenn Besatz von Korallen und Fischen ausgewogen ist. Wenn ich nochmal anderes als Wasserwechsel probiere, werde ich berichten. LG. Bernd
-
Hallo Harald, Hikari (das Wort bedeutet Licht) ist die Fischfutter Produklinie eines großen Tierfuttererzeugers in Japan. Die Firma macht auch Futter für Schildkröten, Vögel und Nager. Und stellt auch einfaches Zubehör her. Erinnert mich etwas an Tetra. Hat mit Otohime nichts zu tun. Dass man damit auch Garnelen Larven füttern kann, halt ich für gut möglich. Hat ein ausgewogenes Verhältnis von EPA und DHA. Industriell ist es ja üblich Garnelenlarven mit Trockenfutter zu füttern. Ich hab hier auc…