Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 342.
-
Pseudochromis fridmani
aquabernd666 - - Fische
BeitragHallo Jaqueline, ich halte meine Brachis normalerweise in ein bis zwei 5 Liter Flaschen bei sparsamer Fütterung, quasi auf Standby. Ich brauche dann ca. 1 Woche um sie in zwei Salzeimern, also ca. 2x 15-20 Liter, "hochzufahren". Ich versorge also eine große Menge Brachionus nur in der akuten Larvenphase. Vielleicht ist etwas ähnliches für Dich ja auch praktikabler. Aber die Menge, die man bei Vielfressern (Pseudochromis und Amphiprion) braucht, ist schon heftig. Bei Ocellaris verfüttere ich über…
-
Zucht P. springeri
aquabernd666 - - Fische
Beitragich hab es runtergeladen und dann liess es sich öffnen. Übrigens: hast Du eigentlich Apocyclops? Die könntest Du auch schon früh dazufüttern und würdest dabei die Überlebensrate in der Meta weiter steigern.
-
Zucht P. springeri
aquabernd666 - - Fische
BeitragToll, sieht ja wirklich gut aus. Drück die Daumen, dass es gut weitergeht. LG. Bernd
-
Isochrysis galbana
BeitragHast Du Dir zum Geburtstag den XXXL 25 Liter Kanister gegönnt ?
-
Zitat von Bernhard Quirbach: „Zitat von Ewald: „Hallo Steffi Hat den Vorteil, Du gibst kein CO2 direkt in den Reaktor, sondern Du reicherst die luft mit CO2 an. Denk bitte daran, das der PH-Wert im Reaktor nicht unter 8 fallen darf, zuviel CO2 lässt das Phyto kippen. “ Hallo zusammen Mit weniger CO2 Verlusten behaftet wäre eine getrennte Einbringung, macht aber eher nur Sinn wen man die Lösung nich nur mit Luftheber durchmischt. “ Hallo Bernhard, welche Möglichkeiten zu durchmischen gibt es noch…
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von Harald: „Zitat von aquabernd666: „Ich hoffe ich finde den Artikel nochmal. “ Eventuell dieser hier Bernd: dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-28183.pdf “ Hallo Harald, nein, das ist nicht der Artikel, den ich meine. Aber hier steht auch interessantes über Pavlova. Sicher eine lohnende Alge, wenn man allein mal die EPA und DHA Werte ansieht. In dem Bericht, den ich meine, ging es um Lysmata grabhami oder amboiensis. LG. Bernd
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von coffeebox: „Hallo Bernd, um welche genaue Art Pavlova handelt es sich hier? Ist diese Alge in USA regelmässig in Shops erhältlich? Zitat von aquabernd666: „Ich selbst suche schon länger nach einer Möglichkeit Pavlova zu bekommen. Es gibt Hinweise, dass sie bei der Zucht schwierigerer Decapoden geholfen hat. Ich hoffe ich finde den Artikel nochmal. “ Hast du vieleicht auch noch einen besonderen Copepoden, der noch einen Versuch Wert wäre? Viele Grüße Klaus @aquabernd666 “ Hallo Klaus, e…
-
Phytoplanktonarten
BeitragHallo Bernhard besten Dank für Deine sorgfältige Antwort. Ich möchte auch einmal ausdrücklich sagen: Bitte, bitte verlinke weiter wissenschaftliche Quellen, egal ob auf englisch oder was auch immer, auch wenn die Verständlichkeit und die Sprache manchmal kritisiert wird. Ich lese oft darin, verstehe zwar nicht alles, aber auch immer etwas mehr. Und schließlich sind wir hier verschiedene Menschen im Forum und mit gegenseitiger Hilfe wird ein Schuh draus. Wir brauchen eben die Erkenntnisse der Wis…
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von Bernhard Quirbach: „So noch mal grob und nur nach Gattungen zusammengefasst. Spannweite kommt von den unterschiedlichen Arten, Zuhtbedingungen und Wachstumsphasen Jeweils in % vom Trockengewicht Chaetoceros EPA von 3,4-8,5% DHA von 1,6-4,66% Isochrysis EPA von 0,3-0,9% DHA von 82- 15% Nannochloropsis EPA von <1-7,6% DHA von 10-20% Rhodomonas EPA von 3,74-9,15 % DHA 1,85-5% Tetraselmis EPA 3,4-8,49% DHA 1,84- von <1-4,38% Was die Werte vor allem deutlich machen. Wenn nur von den Gatttun…
-
Zitat von Harald: „Zitat von aquabernd666: „Hab auch schon versucht. “ Ist es bei dem Versuch geblieben Bernd? “ Ja, leider. Das Paar ist leider dem Umzugschaos zum Opfer gefallen. Haus mit Zeitdruck umbauen und Umziehen nicht nur mit Hausstand, sondern auch mit Zuchtanlage..... da lief dann doch manches nicht mehr wie es sollte. Das war vor 2 Jahren. Mittlerweile habe ich ein neues Paar. Mal schauen, ob da mal was geht....
-
Zitat von amcc: „Hallo Torsten, wie ich dich kenne wirst du doch sicherlich die Aufzucht zumindest versuchen. Gibt's schon captive breeding-Versuche dieser Art? “ Gibt es. mbisite.org/Forums/tm.aspx?&m=95137&mpage=14 Hab auch schon versucht. Larven nochmal kleiner als Splendidus. Ohne Parvocalanus oder anderes ebenso kleines Futter wohl kaum eine Chance. Deutlich längere Larvenphase als Splendidus und Picturatus. LG. Bernd
-
Eviota atriventris
aquabernd666 - - Fische
BeitragZitat von Steffi: „ Ursprünglich war diese Larvenfalle auch ganz klar, wie die aus den USA (-> bulkreefsupply.com/larval-trap-vossen.html), jetzt ist nur noch die hintere Scheibe klar und oben die Abdeckung unterhalb der LED. Grund: Die Garnelenlarven sind überall herumgeeiert und haben den Eingang schlecht gefunden. Auf der Aquarienseite ist die Falle komplett dunkel und nur der Lichtschein unten sichtbar. Das Überlaufgitter habe ich nur oben, denn so kann ich die Larven besser samt Wasser raus…
-
Hallo zusammen, das Veterinäramt hat mir in der Erlaubnis zur Meerwasser-Fischzucht als Besatzobergrenze 1 cm Fisch auf 5 Liter Wasser verordnet. Bei Nichteinhaltung droht mir ein Bußgeld von bis zu 25000 €. Habt Ihr eine Idee wie man da einen Wurf Ocellaris von etwa 200 Stück auf mindestens 3 cm bringen kann ? Grüße Bernd
-
Zitat von Bernhard Quirbach: „Zitat von aquabernd666: „Hallo Bernhard, danke für den wieder interessanten und objektivierenden link. In der aquaristischen Szene werden für die Parvocalanus Nauplien immer wieder ab 40 micron, also deutlich kleiner, angegeben. Hab aber manchmal den Eindruck da schreibt einer vom anderen ab. Hast Du auch über diese beiden Arten Werte aus wissenschaftlichen Quellen ? Mich würde da die Relation interessieren. Andere Frage: Wärst Du in der Lage die Parvos mal nachzume…
-
Hallo Bernhard, danke für den wieder interessanten und objektivierenden link. In der aquaristischen Szene werden für die Parvocalanus Nauplien immer wieder ab 40 micron, also deutlich kleiner, angegeben. Hab aber manchmal den Eindruck da schreibt einer vom anderen ab. Ich denke zwar, dass die absoluten Zahlen für uns nicht ganz so wichtig sind wie andere Fakten z.B notwendige Maschenweiten der Siebe oder Akzeptanz als Erstfutter für bestimmte Larvenarten. Trotzdem geben die gemessenen Größenzahl…
-
Zitat von Ewald: „Zitat von Torsten81: „Moin Hier mal ein Link zu den Nitokra: aquatax.de/Lebendfutter/Nitokra_lacustris/ Es kommt halt drauf an was du züchten willst, dementsprechend können die Nitokra hilfreich sein oder eben nicht. MfG Torsten “ Hallo Torsten Ich hab diese Adresse schon zwei mal angeschrieben, aber keine Antwort erhalten. Auf der Wepseite ist die letzte Aktuelle Eingabe von 2014. “ Hallo Ewald, Michael Taxacher hatte sich länger aus der Aquaristik zurückgezogen. Ist aber dabe…
-
Hallo Klaus, ich würd mich bei der Sache immer fragen, was Du damit vorhast. Apocyclops sind wesentlich größer als die anderen, aber für robustere Larven (Anemonenfischen, Zwergbarsche etc.) ein gutes, sehr gesundes Zufutter. Für kleinste Larven (z.B. Leierfische) als Erstfutter zu groß, aber als Folgefutter perfekt. Bei Nitokra wird immer die Kleinheit gerühmt und dass sie als Nauplie (zumindest überwiegend freischwimmen). Ich halte sie für gut für Röhrenmäuler und Leierfische. Parvocalanus sin…
-
Hallo Thorsten, danke für Anstossen des Themas und die interessante Doku. Frage ist für mich wie ich das in Zusammenhang mit unserer Aquarienbeleuchtung bringe und wie ich das möglichst in Einklang bringen kann. Also: 1. meine und anderer Leute Gesundheit schützen. 2. ein Becken so beleuchten, dass es "schön" aussieht. 3. so beleuchten, dass Korallen, aber auch andere Insassen gesund wachsen und sich wohlfühlen. Ich bin in Sachen Lampen und Lichttechnik nicht sehr kundig und habe mich deshalb im…
-
Parvocalanus sp.
BeitragZitat von coffeebox: „Hallo Bernd, da schließe ich mich Jayueline an. Zitat von aquabernd666: „Beim Durchsieben das Wasser nicht direkt auf die Gaze sondern schräg gegen die Siebkante laufen lassen. Sonst brechen leicht die empfindlichen Fühler und die Tiere sind nicht mehr fortpflanzungsfähig. “ Wäre das Durchsieben nicht einfacher, wenn ich in das Sieb (bei mir ca.10 cm Durchmesser) eine kleine PVC Platte oder Petrischale mit ca. 4 / 8 cm Durchmesser reinlege und hier den Wasserstrahl darauf r…
-
Parvocalanus sp.
BeitragZitat von Jaqueline: „Guten Morgen Bernd Ok, das macht alles Sinn für mich danke Ein paar Fragen habe ich noch: 1. Kann die Isochrysis Kultur wegen den Bakterien nicht auch zusammenbrechen? 2. Was mache ich, wenn mein Isochrysis schon voller Bakterien ist? “ Wenn Deine Iso gut läuft, die richtige Farbe hat und den richtigen Duft, dann ist kein Grund zur Besorgnis. Ab und an mal unters Mikroskop legen ist trotzdem nicht verkehrt. Ganz steril arbeiten können wir eh nicht, d.h. wir werden immer wie…