Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 342.
-
Zitat von Henning: „:wow: für die Ausführungen Torsten. Zitat von Torsten81: „Der blaue Filterschwamm ist ein Blasenstop, so ganz zufrieden bin ich mit dieser Lösung aber noch nicht. “ Wenn du anstatt dem Schwamm eine Tauwand einsetzt, wo das Wasser unterdurch muss, solltest du dies mit den Luftblasen auch im Griff haben. “ Hallo Henning, was ist eigentlich eine Tauwand ? LG. Bernd
-
Abstimmung Bild des Monats März 2020
aquabernd666 - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragHallo Henning, von mir auch noch einen herzlichen Glückwunsch. LG. Bernd
-
Gobiodon okinawae
aquabernd666 - - Fische
BeitragZitat von Torsten81: „Jetzt wird es langsam wieder wärmer draußen, falls du die Möglichkeiten dazu hast empfehle ich dir Outdoorkulturen anzulegen. MfG Torsten “ Hi Thorsten, in Sachen Outdoorkulturen stimme ich Dir weitgehend zu. Soweit ich sehe geht's hier aber vor allem um Parvocalanus. Da hast Du bei Nachttemperaturen unter 20 grad schon schnell eine Vermehrungsbremse und wenn Du ein paar Tage ganz unter 20 bleibst, sagen die gegebenenfalls tschüss. Also in unseren Breiten meiner Meinung nac…
-
Zitat von Henning: „Zitat von aquabernd666: „das Kreiselrohr hat einen Durchmesser von 30 cm und ist 15 cm lang. Es hat drei Lufteinlässe. “ Danke Bernd Mein Kreisel hatten da 25cm Durchmesser mit einer Tiefe von 20cm, mit je einem Lufteinlass. Bin im Moment am Bau eines Kreisels mit 40cm Durchmesser und 20cm Tiefe, hier soll es 4 Lufteinlässe geben. “ auf 20cm Tiefe 4 Lufteinlässe finde ich gut. Ich hab grade auch einen in Planung mit 20cm Tiefe, aber nur wieder 30cm Durchmesser. Soll auch 4 Ei…
-
Zitat von Henning: „Hallo Bernd Zitat von aquabernd666: „ja, sind in Kreisel. Auf dem verwackelten Bild sitzt die Garnele an einem Lufteinlass, aus dem sich grade eine Luftblase löst. “ Daher kam auch meine Frage.Mit was für Volumen, Durchmesser und Tiefe arbeitest du da. “ Hallo Henning, das Kreiselrohr hat einen Durchmesser von 30 cm und ist 15 cm lang. Es hat drei Lufteinlässe.
-
Hallo zusammen, vor einiger Zeit wollte mich mein Händler motivieren die Zucht von Lysmata Kuekenthali zu versuchen. Er hält sie hür robuster und effektiver gegen Glasrosen. Ich hab dann im Netz nur Berichte mit Larvenphasen jenseits von 80 Tagen gefunden und erstmal abgewunken. Da er nicht locker ließ, hab ich es dann doch mal versucht. Gestern war dann die erste Larve am 53. Tag umgewandelt. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/11652/ Jetzt bleibt abzuwarten, ob die verbleibenden Larven…
-
Gibt es von Stenopus hispidus oder anderen Stenopus Nachzuchtberichte?
aquabernd666 - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Helmut, gute Idee ! Nehm ich mal in den Hinterkopf. LG. Bernd
-
Gibt es von Stenopus hispidus oder anderen Stenopus Nachzuchtberichte?
aquabernd666 - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Torsten, danke für Info. 120 Tage sind ja mal ne Hausnummer... Kann man dem Buch denn entnehmen, ob man sie also erfolgreich gezüchtet hat ? Hast Du das Buch und findest Du es lohnend zu kaufen ? Hab es gerade bei Amazon für über 130 € gesehen. LG. Bernd
-
Gibt es von Stenopus hispidus oder anderen Stenopus Nachzuchtberichte?
aquabernd666 - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Klaus, ich hab immer nur Berichte gesehen, die am Ende nicht erfolgreich waren. In der Koralle 112 ist auch nur die scutellatus aus der Stenopus-Gattung als erfolgreich gezüchtet angegeben. Die Angaben sind allerdings von Herbst 2018. Du musst auf jeden Fall mit einer Larvenzeit von 2 Monaten oder mehr rechnen. Ich habe seit 2 Wochen auch ein Paar. Lass es uns versuchen. Zwei Leute können durch mehr Versuche mehr rausfinden als einer. In diesem Sinne: let's start ! LG. Bernd
-
Parvocalanus sp.
BeitragZitat von Jaqueline: „ Heute kommen hoffentlich noch die Gobiodon okinawae Larven dazu. “ Hallo Jaqueline, toll, dass Du vorankommst. Hattest Du schonmal die okinawae Larven ? Sind ja wirklich winzig. Toi, toi ! LG. Bernd
-
Zucht P. springeri
aquabernd666 - - Fische
BeitragHallo Berthold, Gratulation ! einfach klasse ! Beim Zuschauen braucht man aber Nerven. Keine Chance sie ganz auseinderzusetzen ? LG. Bernd
-
Zucht P. springeri
aquabernd666 - - Fische
BeitragNa also ! Super !
-
Parvocalanus sp.
BeitragHallo Jaqueline und alle, die an Parvocalanus interessiert sind. Hier also ein paar Gedanken, warum Deine Kultur vielleicht nicht optimal läuft und was eventuell helfen könnte. Wenn man eine größere Dichte bei der Parvocalanus Kultur erreichen will, sollte man erst einmal sehen, dass die Kultur lm Prinzip intakt ist. D.h. dass Nauplien und Adulte in ausgewogenem Verhältnis da sind. Ich nehm dazu ein kleines Gläschen aus der Kultur, das ich dann leicht gegen das Licht halten kann oder mit einer T…
-
Parvocalanus sp.
BeitragHallo Jaqueline, wenn Du die Dichte verbessern willst, möchte ich Dir empfehlen mehrere Kulturen laufen zu lassen. Dann kannst Du ein oder zwei Kulturen erstmal so weiterlaufen lassen. Denn es gelten zwei Sätze: 1.Never change a running system (außer Du bist Dir gaaaanz sicher) 2.Die Steigerung von dicht ist dichter, dann folgt Absturz. Ansonsten natürlich richtig möglichst dichte Kulturen zu erreichen. Zur Anweisung von Chad Vossen musst Du im Auge behalten: Parvocalanus braucht vom Nauplius bi…
-
Pseudochromis fridmani
aquabernd666 - - Fische
BeitragZitat von Harald: „Hallo Bernd Zitat von aquabernd666: „ich halte meine Brachis normalerweise in ein bis zwei 5 Liter Flaschen bei sparsamer Fütterung, quasi auf Standby “ Wie stellst du dieses an bzw. was heißt sparsame Fütterung und mit was? Mir ist das noch nicht gelungen. “ Hallo Harald, im Prinzip hat's Ewald schon gesagt. Normalerweise nehm ich Tetraselmis, Nannochloropsis geht natürlich. Auf Standby fütter ich so knapp, dass das Wasser nur ganz wenig Farbe bekommt. Vermehren tun die sich …
-
Pseudochromis fridmani
aquabernd666 - - Fische
BeitragHallo Jaqueline, In den ersten Tagen ersetze ich das Wasser durch Frischwasser. In den späteren Tagen, wenn ich weiss wielange ich noch aus den Eimern schöpfen muss, schütte ich es immer weg, nicht zurück, so dass der Eimer immer leerer wird. LG. Bernd