Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 342.
-
Thor amboinensis sterben
aquabernd666 - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Steffi, hab grad mal im Netz ein bisschen gesucht, ob's vielleicht irgendeinen Virus oder sowas gibt. Aber nix gefunden. Ich kenn mich da aber auch nicht gut aus. Wenn die Scherengarnele ganz ok ist, kann es ja kaum ein Gift sein. Mal extra Vitamine ins Futter kann ja nicht schaden, falls sie noch fressen. Ich drück Dir die Daumen. Bernd
-
Hallo Yngwe auch von mir ein herzliches Willkommen. Ich freu mich, dass hier die Diskussion so belebt wird, weil jetzt Algen- und Copepodenproduzenten mit Aquarianern und Züchtern von Korallenfischen quer über die Grenzen kommunizieren. Toll, so soll es sein ! Meine Frage: ich kultiviere seit Jahren Isochrysis, bisher auf Guillard (f/2). Ich habe auch schon mal Walnes, das die meisten für Iso nehmen, probiert und das klappt bei mir nicht so gut. f/2 funktioniert stabil. Macht es auch bei der Iso…
-
Aalgrundeln
aquabernd666 - - Fische
Beitragdas kann ich Dir sehr nachempfinden ! Lg Bernd
-
Aalgrundeln
aquabernd666 - - Fische
BeitragHallo Helmut, Ich hoffe auch sehr, dass es nochmal gut geht. Grüße Bernd
-
Hallo zusammen, @Marcus Danke für Deinen Bericht. Die Acartiaeier können uns natürlich über manchen Engpass retten. Wäre toll, wenn die quasi schnell verfügbar wären. Im Weiteren verstehe ich grade nicht ganz wovon gesprochen wird. Geht es darum Acartia zu züchten ? Und dann noch Rhodomonas ? Und wofür vermessen und Protokolle führen ? Vielleicht schreibt mir mal einer in welche Richtung Ihr denkt, dann komm ich hier hoffentlich wieder mit. Beste Grüße Bernd
-
Nitratfilter (Kaltwasser)
BeitragNa prima, jetzt den Durchfluss nur nicht zu schnell steigern. Geduld ist die Mutter des Nitratfilters, oder so ähnlich...
-
Freilaicher
BeitragHallo Ewald, hast Du mal versucht Laich abzuschöpfen? Bei den Leierfischen halt ich das für machbar. Die Zwergkaiser sind wg. der langen Larvenzeit eine andere Liga. Grüße Bernd
-
Nitratfilter (Kaltwasser)
BeitragHallo Robert, Wodka würd ich zuführen, aber exrem wenig. Wenn die Bakterien arbeiten und sich vermehren brauchen sie mehr davon. Kannst Du sehen, ob sich Blässchen entwickeln? Bei manchen Reaktoren sieht man das im oberen Bereich. Sonst kannst Du die Ausgasleitung durch ein Schauglas führen und Du kannst dann an Blässchen sehen, ob sich was tut. Das hilft Dir vielleicht beim Geduldsspiel. Mit dem kalten Wasser musst Du schon mit längeren Zeiten rechnen. Ich hab da mal was gelesen. Vielleicht fin…
-
Nitratfilter (Kaltwasser)
BeitragLese gerade, dass es sich um Kaltwasser handelt. Stimmt das oder habe ich irgendwas falsch gelesen. Wie ist denn die Temperatur? Niedrige Temperaturen führen bestimmt zu längeren Einlaufzeiten. Grüße Bernd
-
Nitratfilter (Kaltwasser)
BeitragHallo Du, (sorry, weiss Deinen Namen nicht). Was Du machen solltest, ist vor allem warten. Dass die Bakterienbesiedlung stattfindet, kannst Du durch Animpfen nur bedingt fördern. Wenn Du animpfst und das Wasser ist noch zu sauerstoffhaltig, vermehren sich die Bakterien, die Du haben willst, trotzdem fast gar nicht. Durch den Durchfluss bringst Du immer wieder O in den Filter. Also Durchfluss nahe null bringen und warten. Wodka, als Kohlenstoffquelle brauchen die Bakterien natürlich auch nur, wen…
-
Danke Harald ...und auch alles, was ich nicht wissen wollte. Hab mal versucht, ein bisschen zu verstehen. Das Ergebnis, das für uns Züchter relevant sein könnte, scheint so zu sein: Sobald Nannochloropsis Hunger an Stickstoff leidet sinkt der EPA-Gehalt. Da wir meistens warten, bis möglichst alles Nitrat aufgebraucht ist, damit wir kein Nitrat ins (Larven-)Becken tun, haben wir nur ein kleines Zeitfenster, sonst ist die Nanno nix mehr wert und wir könnten auch grüne Farbe nehmen. Ich vermute, da…
-
Tetraselmis
BeitragHallo Harald, das Video ist super. Danke. LG Bernd
-
Tetraselmis
BeitragHallo Harald, meine blubbert ein bisschen mehr als Deine, aber längst nicht so wie Dieters. Ich verwende keine Filter, aber jede Algenart hat bei mir eine eigene Luftpumpe. Ich finde die Tetraselmis gar nicht empfindlich. Läuft bestimmt schon 4 Jahre in großen Pet-Flaschen. Woher ist denn das Zitat, dass es nur in speziellen Plankton-Reaktoren ginge ? Vor allem in dieser Ausdrucksweise finde ich das sehr kontraproduktiv, weil sich da ja dann viele gar nicht rantrauen. Turnusmäßiges Neuansetzen i…
-
Acartia tonsa
BeitragHallo Verena, Acartia als Dauerkultur ist ziemlich aufwändig und nicht sehr ertragreich. Du musst sie sehr sauber halten (Wasserwechsel), mit Isochrysis füttern und die Nauplien abtrennen, weil sonst die meisten gefressen werden (kannibalistisch).. Ich hab das eine zeitlang gemacht, weil ich unbedingt die kleinen Nauplien für die Mandarinzucht brauchte. Wenn Du Futtertiere suchst, die eine Nummer größer sind, dann nimm Apocyclops. Die sind viel anspruchsloser. Wenn es unbedingt sehr kleine Naupl…
-
Hallo zusammen, schreib einfach mal meine Erfahrung mit Apocyclops. Aber was beim einen klappt, klappt noch lange nicht bei jedem. Ich halte Apoc. Seit ca. 4 Jahren ohne Probleme in 10 l Glasaquarien mit Siliconnaht, also hygienisch ungefähr das schlechteste, was man machen kann. Wenn die Kultur sehr schwach läuft und fast keine Weibchen zu sehen sind, mache ich das Becken nur mit warmem Wasser sauber (abschrubben!) und gebe die Apos in komplett neues Wasser. Nach 2 Wochen brummt die Kultur wied…
-
Hallo Torsten, ich kultiviere Parvocalanus seit ca. einem Jahr ! Übrigens bekommt man sie seit ca. letztem September auch hier: seahorsebreeder.co.uk/store/en…ankton-feed-4038358100628 Davor hatte ich bereits mit Acartia tonsa gearbeitet, aber das ist aus meiner Sicht noch etwas aufwändiger. Viele Grüße Bernd
-
....ganz ehrlich: ich halte davon nicht viel. Sind ja auch harpactoide und leben hauptsächlich benthisch. Ich hab in den letzten Jahren viel rumprobiert mit Thisbe, Nitocra, Copepoden aus meinem Becken, aus der Nordsee und aus dem Mittelmeer. Bin zum Schluss gekommen, dass zumindest ein Grund für die Erfolge der Amerikaner ist, dass sie freischwimmende Copepoden nutzen. Mittlerweile bin ich der gleichen Meinung, die Luis, ein Züchter der viele Arten erfolgreich nachgezogen hat, im Mofib schreibt…
-
Hallo Felicia, prima, dass sie fressen. Das ist ja der Vorteil bei den Garnelen und Krebsen: sie könne ja als Larven schon Futter greifen und müssen es nicht als ganzes schlucken. Deshalb können durchaus auch größere Futtertiere gehen. Und wenn Sie Copepoden erwischen, dann ist das ja sowieso das beste ! Es gibt für mich einen Unterschied zwischen Garnelen und Einsiedern: Wenn Futter und Energieverbraúch für die Larven nicht optimal ist, verlängert sich die Larvenphase bei den Garnelen eben; man…
-
Hallo Harald, hallo Siglinde, find die Gedanken in Sachen Brackwasser interessant, aber wahrscheinlich zweitrangig. Die Larven der meisten Grundeln, die in Mangroven leben, kommen bis der Dottersack aufgebraucht ist mit der Strömung ins Meer (siehe z.B. Hypseoletris compressa). Überhaupt sind Fische aus diesen Habitaten sehr tolerant, was die Salinität angeht, da diese ja dauernd schwankt. Habe selber gesehen wie nach starkem Regen an der Oberfläche fast Süßwasser ist und 30 cm darunter ziemlich…
-
Hallo Felicia, Ich hab immer mal einen Wurf von Paguristes cadenati. Manchmal kommen viele (20-40 ) durch, manchmal nur ein paar. Dauer bis zur Meta ist je nach Art sehr verschieden. Z.B. Cadenati nur 12 Tage, Tricolor 21. Ich füttere nur mit Artemia. Muss man aber aufpassen, weil sie nicht viel fressen und dann natürlich viel Futtertiere mit wenig Wert etc... Copepoden weiss ich nich, ob sie die wirklich gut erwischen. Ich hab im Kreisel keine guten Erfahrungen. Nehme ein senkrechtes Rohr mit G…