Suchergebnisse

Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 342.

  • Phytoplanktonarten

    aquabernd666 - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Hallo Theodora, hallo Henning, Osmose- oder Leitungswasser abkochen tötet ja nicht die Keime, die im Salz sind. Und das können sehr viele sein und die sind eventuell viel unangenehmer als die aus dem Leitungswasser, weil die eventuell das salzige Milieu sehr lieben. Ich erhitze nur bis Blässchen aufsteigen. Danach lass ich abkühlen, was die Hitze natürlich auch noch länger wirken lässt. Das Wasser wird dabei immer etwas trüb. Vielleicht kann jemand von den chemisch Bewanderten was dazu sagen. Um…

  • Phytoplanktonarten

    aquabernd666 - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Hallo Harald, jetzt hast Du mich endlich dazu gekriegt mal ein Foto zu machen und hochzuladen. Nur das mit dem Video hat nicht geklappt (falsche Dateiendung ) Das versuchen wir dann im neuen Jahr. Du siehst: uralt Methode mit PET-Flaschen. Will das schon lange ändern, aber zögere (never change a running system !), kräftiges Blubbern, Luftfilter ja, CO2 nein, T8 mit 10000 K, 50 % Verdünnung pro Woche, frisch angesetztes Wasser erhitzt und natürlich abkühlen lassen. ig-meeresaquaristik.de/index.ph…

  • Phytoplanktonarten

    aquabernd666 - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Isochrysis ist meine wichtigste Alge, weil Basis-Futter für meine pelagischen Cops. Läuft mittlerweile sehr konstant. Hat mich aber auch viel Nerven gekostet. Zwei Abschüsse hab ich durch zu hohe Temperatur gemacht. Hatte mich auf die Raumtemperatur verlassen, aber die nahe T 8 Röhre und die mangelhafte Abluft waren der Garaus. Wurde dann bei mir grünlich, obwohl keine Kontamination vorlag. Hab noch nie eine Kultur die grünlich wurde retten können. Anders wenn sie anfängt sich abzulagern. Da hab…

  • Phytoplanktonarten

    aquabernd666 - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Tetraselmis suecica ist meine Standartgrünalge. Hält sich sehr stabil. Auch bei Kühlschranklagerung. Scheint Bakterien zu unterdrücken. Stelle jedenfalls fest, dass Larvenbecken bessere Wasserqualität mit Tetra als mit Nanno halten. Brachi Kulturen, die ich manchmal auf Standby nur wenig mit Tetra füttere halten sich lange stabil. Als Beifutter bei pelagischen Cops hält die Kultur auch stabiler. Alles in allem für mich DIE Grünalge !

  • Phytoplanktonarten

    aquabernd666 - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Hallo zusammen, hab Synechococcus als Alternative zu Nannochloropsis ausprobiert ohne damals irgendwas über Inhaltsstoffe zu wissen. Hab mich wieder davon verabschiedet, weil sie sehr schnell andere Kulturen kontaminierte. Hab das nie richtig in den Griff bekommen. Lag aber vielleicht an meinem schlechten Handling. Grüße Bernd

  • Hallo zusammenn, sorry, wenn ich jetzt hier wg. der Umbenennung Durcheinder gemacht hab. Hatte auch nur reagiert, weil hier längst über Licht diskutiert wurde, obwohl in der Überschrift Dünger steht. Dann lasst uns doch einen Thread für Licht und einen für Reaktoren aufmachen, evtl. mit Querverweis auf diesen Thread. Wie wär das ? Die Themen rund um Phytokultur sind offensichtlich grade ziemlich warm. Grüße Bernd

  • Erstmal Danke für die Deine Antwort. Da würd ich mich wohl auch mal ranmachen.Woraus sind die Deckel bzw Bodenplatten ? Hast Du die ausgefräst oder liegen die nur auf bzw. Sind geklebt ? Und die Tankdurchführungen muss man wg. der Rundung wahrscheinlich auch einkleben, oder ? Hast Du eine Bezugsquelle für die Tankdurchführungen und Absperrhähne? Zitat von Ewald: „[/tt]Die Beiden geteilten Reaktoren werden mit frischem Salzwasser aufgefüllte und gedüngt. “ frisch angesetzt und ein paar Std. belüf…

  • Wie geht Ihr denn mit dem Teilen bzw. Umsetzen um ? Ich benutze ja immer noch 5 l Pet-Flaschen, und weil die schlecht zu reinigen sind, nehm ich leider dauernd neue. Da ich jede Woche teile, kommt da einiges an Müll zusammen. Bisher hab ich mich nicht getraut das zu ändern, weil es halt funktioniert. Ich würd aber viel lieber auf Reaktoren umsteigen. Lasst Ihr beim Teilen bei den Reaktoren einfach unten ab und füllt oben wieder auf ? Und wie oft reinigt Ihr den ganzen Reaktor ?

  • Hallo Bernhard, Ewald schrieb mal in einem anderen Thread, er benutzt Röhren mit UV-A und UV-B Anteil. Weisst Du was darüber, ob da irgendeine Relevanz nachgewiesen oder vermutet ist. Ist es richtig, dass die Dunkelphase für die Zellentwicklung bzw -teilung wichtig ist. Ich beleuchte z.B. 16 hell 8 dunkel im Rhythmus immer 4 hell dann 2 dunkel. Funktioniert gut, aber wir sind ja als Minibetriebe immer nicht in der Lage irgendwelche aussagekräftigen Vergleichsreihen durchzuführen.

  • Hallo zusammen, wieder ein toller Thread. Aber wir sind jetzt hier beim Thema Beleuchtung angekommen. Sehr interessant und es gibt ja noch einige Themen (Salz, Reaktoren, Reinigung der Gefäße etc.) beim Kultivieren von Phyto, die wir hier mal austauschen könnten. Und das fänd ich auch gut. Deshalb möchte ich vorschlagen den Thread umzubennen, denn "Dünger für Phytoplankton" ist etwas irreführend, wenn hier mal jemand von "Aussen" sucht. Grüße Bernd

  • Aalgrundeln

    aquabernd666 - - Fische

    Beitrag

    klasse ! Freut mich sehr. Viel Spaß mit den Kleinen ! Grüße Bernd

  • Zitat von coffeebox: „Hallo Bernd, du könntest doch auch schon mal einen neuen Thread beginnen. Muss ja nicht gleich alles rein, aber der Start wäre genacht Zitat von aquabernd666: „ich werde auf jeden Fall über meine Acartia Erfahrungen schreiben. Weiss aber noch nicht, wie schnell ich bin. Kommt auf jeden Fall dieser Tage. “ Viele GrüßeKlaus “ Hallo Klaus, Du hast Recht. Ich hab's mir für das Wochenende vorgenommen. Grüße Bernd

  • Zitat von Timon: „ Ich habe am Freitag übrigens mal ein paar junge Seepferdchen im Zoo Duisburg mit A.tonsa anfüttern dürfen. Bisher kannten sie nur Brachionus und Artemia. Die A. tonsa haben sie aber mit großem Eifer und Erfolg gefressen. Habe versprochen diese Woche nochmal welche mitzubringen um auch die Seenadeln zu füttern. Bekomme dann hoffentlich bald einen Vergleich der Überlebensrate. “ Hallo Timon, das hört sich fast an als würdest Du gerade einen neuen Kontinent entdecken und den arme…

  • Hi Ewald, das ist sehr gut. Magst Du vielleicht den Thread starten mit grober Beschreibung Deiner Anlage und wir fangen dann an Dich zu löchern ? Oder sollen wir gleich mit Fragen starten ? Oje, ich sag schon im voraus danke für Deine Zeit !

  • Zitat von Ewald: „Diese Dichte von meinen Phytoplanktonarten hatte Ich mit K2 f/2 und Walnes nie, bis Ich auf diesen gestoßen bin. meerwassershop.de/zuchtzubehoer/17/phytoplanktonduenger?c=12 Tetraselmis suecica, Isochrysis galbana, Nannochloropsis, Isochrysis galbana, Synechococcus die linke Iso wurde mit Walnes gedüngt ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/4674/ “ Hallo Ewald, das sieht ja einfach hervorragend aus. Jetzt versteh ich, dass Du sicher auch die Rhodomonas schaffst. Hast Du d…

  • Hallo Bernhard, danke für schnelle Antwort. Dann bin ich schonmal für Januar auf der Interessentenliste.

  • ich werde auf jeden Fall über meine Acartia Erfahrungen schreiben. Weiss aber noch nicht, wie schnell ich bin. Kommt auf jeden Fall dieser Tage. @ Bernhard Bezieht sich Deine Aussage, dass Du bessere Erfahrungen mit Conway als mit f/2 gemacht hast auch auf Isochrysis oder nur auf Rhodomonas? Grüße Bernd

  • Hallo zusammen, zunächst danke an Yngwe für die Infos zu Isochrysis. Ich weiss nicht, ob die Isochrysis, die ich habe ein Tahiti-Strain ist, aber sie funktioniert um Acartia zu füttern. Ich halte die Iso doch für weniger schwierig als die Rhodomonas. Bei mir funktioniert sie jedenfalls seit Jahren und vereinzelte Zusammenbrüche konnte ich mir meist im Nachhinein erklären. Wer also mit der Rhodo nicht klar kommt, vielleicht mal mit der Iso versuchen. Wer mit T5 oder so wie ich sogar T8 beleuchtet…

  • rätselhaft ! Und vor allem SCHADE. Aber bei manchen Sachen kommt man einfach nicht dahinter. Toi, toi, dass alle Anderen fit bleiben !