Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 342.
-
Chromis Viridis
aquabernd666 - - Fische
BeitragZitat von Verena: „Hey Bernd Sie haben nochmals gelaicht, die Eier waren aber nach einem Tag verschwunden. Herzliche Grüsse Verena “ das hört sich ja wirklich nach Laichräuberei an. Hättest Du denn die Möglichkeit an die Eier zu kommen ? Sind sie z.B. auf einem Stein, den Du rausnehmen kannst ? Oder sind sie an der Aqua-Scheibe?
-
Chromis Viridis
aquabernd666 - - Fische
BeitragHallo Verena, hast Du nochmal ein Gelege bei Deinen Chromis beachten können ? Viele Grüße Bernd
-
Phytoplanktonarten
Beitragdanke für Eure Antworten Zitat von Ewald: „@Bernd Timon nutzt für die Garnelenzucht nur die Rhodomonas. Bei einem Vergleich Chaetoceros gegen Rhodomonas liegt die Rote weit Vorne. Ich kenne auch keinen Shop, der die Kieselalge noch führt, keine Nachfrage. “ @Ewald Es ging nicht um Chaetoceros in der Garnelenzucht, da geht es um Pavlova, wie ich oben geschrieben hab. Ich hab bei Timon auf der Homepage auch bisher nur Garnelen gesehen, bei denen die Zucht ja schon etabliert ist. Vielleicht meldet …
-
Phytoplanktonarten
BeitragHallo Ewald, bist Du mit den Phytoarten soweit durch ? Ich geh mal davon aus, dass ich hier noch 2 Arten ergänzen darf. Ich hätte nämlich noch gerne gewusst, ob hier jemand Erfahrung mit Chaetoceros und mit Pavlova hat ? Chaetoceros hab ich mal versucht, weil Sie ja bei der Copepoden-Zucht angeblich das Ergebnis verbessert. Die Firma AlgaGen verkauft als Copepodenfutter einen Mix aus Tetraselmis, Isochrysis und Chaetoceros. Ich hab sie aber nicht ans Laufen gebracht. Die Pavlova soll angeblich b…
-
Phytoplankton Zucht
Beitragprima, dann kannst Du ja demnächst düngen und das Volumen verdoppeln. Und wenn die Apocyclops zwischenzeitlich abschmieren, kannst Du von mir neue haben. Wohn ja quasi um die Ecke
-
Phytoplankton Zucht
BeitragHallo Donovan, bitte konzentriere Dich erstmal auf die Alge. Die musst Du aufbauen, weil die die Basis für alles andere also auch die Apocyclops ist. Alles auf einmal geht nicht so leicht. Hast Du die Alge schon in irgendeinem Zuchtgefäß (Reaktor oder PET-Flasche) angesetzt mit Luftzufuhr und Beleuchtung ? Oder willst Du erst auf den Dünger warten ? Wie Ewald schon schrieb, kannst Du wöchentlich verdoppeln, wenn es gut läuft. Und Du musst wenigstens mal auf 3 oder 4 Liter kommen, damit alles gut…
-
Chromis Viridis
aquabernd666 - - Fische
Beitragsuper Harald, der Bericht im MBI bestätigt: 2 Tage Incubation. (Hatching 2 days after spawn). Der Autor spricht zwar von Prolarvae, nach Fotos scheinen sie mir aber wesentlich entwickelter als die von pelagischen Laichern. Ich glaub, dass sie sehr bald nach Schlupf fressen können.
-
Chromis Viridis
aquabernd666 - - Fische
BeitragZitat von Harald: „Zitat von Dieter.L: „Ich nicht Verena ! aber probiere es doch einfach , Larvenfalle rein , Laich im Kreisel usw. “ Wäre auch meine Antwort gewesen Verena. “ Liebe Verena, würde Dir auch vorschlagen es zu versuchen. Aber ein bisschen Vorbereitung wäre schon wichtig. Manchmal hat man ja Glück, aber das allein reicht nicht. Du solltest Dich, wenn Du es wirklich versuchen willst, eher auf eine Versuchsreihe einlassen. Zuerst wäre da die Frage mit der Inkubationszeit und der Laichr…
-
Phytoplanktonarten
Beitraghallo Steffi, mach das seit Jahren mit f/2. Läuft tadellos. Grüße Bernd
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von Harald: „Hallo Bernd Zitat von aquabernd666: „welche Arten ihr da einsetzt “ Nur noch Apocyclops die ja auch freischwimmend sind. Da bin ich auf der sicheren Seite und habe immer welche “ ja, die gehen wirklich gut. Bei Thisbe und Nitocra hatte ich nie richtig Kontrolle. Eine höhere Dichte habe ich da nie hingekriegt. Zitat von Harald: „Naja sagen wir mal es so, leider kommt bei den Reidis der Großteil nicht durch. Josef hat es mal ausgerechnet gerade mal 2%. Das heißt bei ursprünglich…
-
Phytoplanktonarten
BeitragWollte mal nachfragen: Höre immer differenzierte Angaben über die Phyto-Arten, aber beim Zooplankton würd mich interessieren, welche Arten ihr da einsetzt. Als (bisher) nicht Pferde-Halter bin ich ja mehr mit pelagischen Cops unterwegs (Thread über Arcatia kommt noch, hab ich nicht vergessen), aber ehrlich gesagt, hab ich Kulturen mit benthischen Cops nie so richtig in Schwung gekriegt. Obwohl die ja eigentlich als unkomplizerter gelten. Gibt's hier schon irgendeinen Thread, der da weiterhilft ?…
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von Fisch139: „ Bernd! Mit der Rhodomonas füttere ich die Salinenkrebse und die Moina Salina. Gruß Josef. “ Die besternährten Artemia und Moina. Aber macht ja Sinn. Die Wertigkeit hängt ja wirklich von der Fütterung ab. Da bekommt man ja schon Lust... Vor allem, weil sie auch noch so lecker aussieht
-
Phytoplanktonarten
BeitragHallo Josef, vielen Dank für den Bericht. Einfach toll ! Und widerlegt, dass es immer so komplizert sein muss. Führen eben viele Wege nach Rom. Was fütterst Du mit der Rhodomonas? Freundliche Grüße Bernd
-
Phytoplanktonarten
Beitrag -
Phytoplanktonarten
BeitragHallo Ewald Vollkommen Deiner Meinung !
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von Ewald: „Hi Bernd Ich lese ständig von Dir, dass im Salz Keime wären? Was für Keime, und wo sollen die her kommen? RedSea-Salz zB. Ist Meerwasser das unter hoher Wärme getrocknet wird, gereinigt und dem Mineralien zugesetzt werden. Keime??? Andere Salze wie zB. Trobic Marin, sind Synthetik hergestellte Salze. Keime??? “ Hallo Ewald, bitte lese nochmal meine Antwort, die direkt über dieser von Dir steht. Da schreibe ich ausdrücklich Zitat von aquabernd666: „@all ich habe die Methode mit …
-
Phytoplanktonarten
BeitragHallo zusammen, danke Ewald, ich werde das mit Salz lösen in der Abkühlphase mal probieren. Das würde mir das Filtrieren ersparen und ich könnte größere Mengen machen. @all ich habe die Methode mit dem Erhitzen des angesetzten Wassers von anderen Züchtern übernommen mit dem Hinweis, dass ich sonst die Keime auf dem Salz nicht abtöte. Wieweit Salz tatsächlich verunreinigt ist weiss ich nicht. War aber froh, dass die Methode bei mir funktioniert und zwar schon länger als 3 Jahre. Dass auf Salz kei…
-
Phytoplanktonarten
BeitragWas für ein Wasser nimmst Du denn ? Osmose, Leitungswasser oder...
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von amcc: „Wenn es dir um Entkeimung geht könnte man ja mal den Versuch unternehmen, die erforderliche Salzmenge trocken (Microwelle, Backofen) zu erhitzen, abkühlen zu lassen und es dann ins Osmosewasser zu geben. Gucken, ob es dann auch ausfällt oder sich besser löst. Der keimtötende Effekt sollte ja der gleiche sein; das Salz so auf ca. 60-70 Grad erhitzen sollte reichen, wenn du dein Salz nicht aus irgendwelchen heißen Quellen beziehst Und ob du erst auflöst und dann entkeimst oder umg…
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von amcc: „Ich bin zwar jetzt kein Chemiker, aber die Trübung nach dem Erhitzen werden Ausfällungen sein, da warmes Wasser mehr Salze löst als kaltes und es dann bei der Abkühlung zu Kristallisationseffekten kommt. Inwiewiet das jetzt Auswirkungen auf die Zusammensetzung des gesamten Wassers hat oder ob das in zu vernachlässigenden Promillebereichen liegt da müssten dann wirklich mal unsere Chemiker ran. “ Gute Idee, aber die Trübung setzt schon während der Erhitzungsphase ein. In jedem wo…