Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 446.

  • Hallo Guido, einen Fangi in einem Ablegerbecken zu pflegen ist glaube ich keine so gute Idee, denn der braucht ein Riff mit vielen Höhlen, die er dann noch ausbaut bis es ihm gefällt. Es wäre dann durchaus denkbar, dass er dann deine Ableger mit verbaut. Willi hat einige der im Becken befindlichen Ricordeas in seine Höhle geschleppt obwohl ich ihm immer Baumaterial zur Verfügung stelle. Meiner Meinung nach ist es am besten einen Fangi in einem 100 l Würfel zu pflegen in dem er sich richtig wohl …

  • Hallo Steffi, ich denke schon, dass Willi es schafft die Schale einer lebenden Muschel zu knacken. Es wäre interessant das herauszufinden aber hier in Augsburg komme ich an lebende Muscheln nicht ran. Die Häuser der Napfschnecken sprengt er in kürzester Zeit. Viele Grüße Birgit

  • Hallo Harald, Willi wird alle zwei Tage gefüttert. Allerdings bekommt er dann die Tigershrimps, ein großes Stück Tintenfisch oder eine große Miesmuschel. Damit er seine Schlagwaffen auch einsetzen kann und nicht abwirft setze ich von Zeit zu Zeit lebende Napfschnecken ein. Diese sind zum einen geniale Aufwuchsfresser und leben auch eine ganze Zeit bevor Willi sich dann ab und zu eine einverleibt. Viele Grüße Birgit

  • Hallo Henning, ja, 3 Häutungen habe ich schon miterlebt. Wenn Willi sich häutet mauert er sich in seiner Höhle ein. Die Höhleneingänge werden dann komplett verschlossen. Das dauert dann so ca. 3 Tage bis sein Panzer ausgehärtet ist und er wieder zum Vorschein kommt. Während dieser Zeit darf auch kein Wasserwechsel etc. gemacht werden um den Fangi nicht zu stören denn sonst könnte es zu einer Fehlhäutung kommen, diese würde der Fangi nicht überleben. Bei der ersten Häutung habe ich ganz schön geb…

  • Hallo Henning, Willi hat jetzt so gute 15 cm erreicht. Viele Grüße Birgit

  • Hallo zusammen, hier mal wieder ein neues Foto von Willi, da steht er schon im Höhleneingang weil er mich mit der Futterzange und der Garnele sieht. Viele Grüße Birgit

  • Hallo Detlev, da hast du wirklich eine gute Wahl getroffen. Ich freue mich schon auf Fotos. Viele Grüße Birgit

  • Hallo Henning, mich wundert nur, warum das Männchen nicht in die freie Kupferanemone geht. Viele Grüße Birgit

  • Hallo Guido, das recht dominante Nemo-Weibchen ist bereits in die Stichodactyla eingezogen, lässt aber das Männchen nicht in die Anemone. Das Männchen steht in der Nähe und wartet wohl wann es einziehen darf. Es befindet sich nach wie vor die Kupferanemone im Becken aber da hat er wohl momentan keine Lust darin zu wohnen. Ich bin gespannt wie das weiter geht. Viele Grüße Birgit

  • Hallo Detlev, sicher bin ich mir nicht kann mir aber gut vorstellen, dass eine Blaukörper Scherengarnele ein willkommener Snack für einen Kugelfisch ist. Viele Grüße Birgit

  • Hallo Harald, weitere Updates wird es geben. Ich bin sehr gespannt wann das Nemo-Männchen einziehen wird. Viele Grüße Birgit

  • Hallo Pat, freut mich, dass dir die Anemone so gut gefällt. Sie hat sich schnell eingelebt und macht sich jeden Tag größer. Einer der beiden Nemos bevorzugt noch die Kupferanemone, aber ich denke der wird auch noch in die Stichodactyla einziehen. Da die Ane an der Seite sitzt konnte ich auch den Fuß gut fotografieren. Ich finde den richtig gigantisch. Viele Grüße Birgit

  • Besatzerweiterung aber wie?

    Mirakelbarsch - - Fische

    Beitrag

    Hallo Olli, Zwergkaiser sind eigentlich sehr territorial und vielleicht hat sie auch die Krabbe gestört. Aufgrund dessen wird es schwierig sein Fische nachzusetzen. Außerdem ist die Haltung von Zwergkaisern bei einem luftigen Riffaufbau eher suboptimal, da alle Zwergkaiser viele Verstecke und viele Höhlen brauchen um sich richtig wohl zu fühlen. Viele Grüße Birgit

  • Besatzerweiterung aber wie?

    Mirakelbarsch - - Fische

    Beitrag

    Hallo Olli, eine Vergesellschaftung von Fischen mit deinen Zwergkaisern wird schwierig sein, da diese Fische doch ziemliche Raufbolde sind. Da wäre z.B. der Centropyge argi besser geeignet gewesen. Eine Vergesellschaftung mit den Leierfischen oder auch dem Zwerglippfisch geht mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nach hinten los! An deiner Stelle würde ich eine Vergesellschaftung mit Wirbellosen (Krebse, Garnelen, Krabben) in Erwägung ziehen. Viele Grüße Birgit

  • Hallo zusammen, wie versprochen hier die ersten Fotos. Eins davon von oben aufgenommen. Da kann man auch ganz gut die Größe erahnen. Viele Grüße Birgit

  • Hallo Henning, die Anemone ist nicht direkt in der Bucht geblieben in die ich sie gesetzt habe sondern hat sich seitlich davon festgemacht. Das ist für mich auch ok, denn ich habe ihr schon einen demententsprechenden Radius zur Verfügung gestellt. Schließlich soll sich das Tierchen ja wohl fühlen. Die Seiten des Aquariums scheinen Anemonen gut zu gefallen. Meine Kupferanemone sitzt an der anderen Seite. Viele Grüße Birgit

  • Hallo Henning, das hätte ich vielleicht anders formulieren sollen. Ausreichend Fläche zum wachsen habe ich ihr zur Verfügung gestellt. Fotos stelle ich noch hier ein. Viele Grüße Birgit

  • Chaetodon vagabundus

    Mirakelbarsch - - Fische

    Beitrag

    Hallo Henning, sorry, deinen Post habe ich überlesen. Den Falter habe ich Konrad getauft. Willi erfreut sich bester Gesundheit. Da stelle ich bei Gelegenheit auch mal wieder ein Foto ein. Viele Grüße Birgit

  • Hallo Pat, ich habe in meinem Becken in große Bucht die für die Anemone vorgesehen ist. Heute Nacht ist diese allerdings erstmal durchs Becken spaziert um dann an die Stelle an die ich sie eingesetzt habe zurück zu kehren. Damit habe ich allerdings gerechnet. Im Laufe des Tages stelle ich dann noch ein Foto ein. Viele Grüße Birgit

  • Hallo Harald, bis heute wohnten die Anemonenfische in der Kupferanemone, welche sich auf der anderen Seite des Beckens befindet. Doch kurz nach dem einsetzen der Stichodactyla schwamm einer der Beiden ruckzuck zu der neuen Anemone. Jetzt haben die Fischlein auch noch eine Ferienwohnung :wink: Viele Grüße Birgit