Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 446.
-
Hallo Vanessa, weißt Du was für eine Art von Fangschreckenkrebse.de es sich dabei handelte? Bei kleineren Arten mag das vielleicht gut umzusetzen sein, beim Scyllarus wird das wohl schwieriger denke ich! Wenn die Höhlen recht weit voneinander entfernt sind dann geht das vielleicht schon gut sowie hier in Karlsruhe. Aber für mich wäre das Risiko viel zu groß, und mit Ausfällen muss man wohl dann immer rechnen! Viele Grüße Birgit ^^
-
Hallo, Pat, da brauchst Du dir keine Sorgen machen! Scheiben ab 6mm kann der Fangi nicht mehr knacken! Als Baumaterial bietet sich auch Korallenbruch ganz hervorragend an! Henning, kein Problem hier ist der Link! fangschreckenkrebse.de/zucht/index.html Viele Grüße Birgit^^
-
Hallo Henning, eine Paarhaltung von Fangschreckenkrebsen ist leider nicht möglich, denn spätestens bei der Häutung wird der betroffene Fangi angegriffen und gefressen. Es ist zwar schon gelungen Fangschreckenkrebse nach zu züchten, dies stellt aber einen sehr hohen Aufwand dar. Auf Fangschreckenkrebse.de gibt es dazu einen sehr interessanten Bericht. Viele Grüße Birgit
-
Hallo Henning, es freut mich sehr, dass auch dir der Würfel von Willi gefällt. Die Schmetter gehen zwar primär nicht an Fische aber eine hundertprozentige Sicherheit gibt es da nicht. Da kann man sowieso keine Steinkorallen einsetzen sollte stellen Glasrosen auch kein Problem dar. Bei meinen Scheibenanemonen konnte ich auch kein Problem bezüglich der Glasrosen feststellen. Der Grundaufbau besteht aus großen Steinen, welche direkt auf der Bodenplatte stehen und fest ineinander verkeilt sind. Somi…
-
Hallo Pat, es freut mich sehr, dass dir Willis Würfel gefällt. Allerdings hat Willi ein paar kleinere Ablegersteine mit Ricordeas als Baumaterial verwendet. Es kommen aber noch größere Kolonien Scheibenanemonen dazu. Die Perlenanemone fühlt sich in dem Becken auch recht wohl, obwohl sie hin und wieder eine Ladung Sand von Willi ins Gesicht geschmissen bekommt wenn er wieder am bauen ist. Aber daran hat sie sich anscheinend ganz gut gewöhnt. Falls auch bei euch Glasrosen auftauchen sollten wirst …
-
Hallo Pat, da Mathilda jetzt die Möglichkeit hat sich eine richtige Höhle zu bauen wird sie diese anfangs gegen mögliche Angreifer verteidigen, da diese Höhlen für die Fangschreckenkrebse zumindest in der Natur einen überlebenswichtigen Schutz bieten. Nach einiger Zeit wird euer Fangi aber erkennen das von euch keine Gefahr ausgeht und sie wird sich dann auch zeigen ohne gegen die Scheibe zu knallen, sie wird euch am Schritt erkennen und neugierig schauen was ihr da so treibt. Zutraulich wird eu…
-
Hallo zusammen, hier mal wieder aktuelle Aufnahmen von Willis Riff. Das sieht nach jeder Baumaßnahme von ihm wieder anders aus. Ich finde es immer sehr spannend was er an seinem Höhlensystem verändert. Viele Grüße Birgit
-
Zitat von Henning: „Birgit du meinst ich muss mal meine Fühler in der Schweiz ausfahren, wo ich auch so ein Tier bekommen würde“ genau Henning, ein Plätzchen für ein Fangi-Becken hast du bestimmt noch. Übrigens Fische frisst der Odontodactylus scylarus, der wie ihr bestimmt wisst ein Schmetterer ist nicht, die werden nur von den Speerern vertilgt. Ich würde trotzdem keinen Fisch zu Willi ins Becken setzen, denn wenn der ihm im Weg ist möchte ich nicht wissen was Willi dann mit dem Tierchen anste…
-
Hallo Pat, stimmt, Tintenfisch ist Willis Liebingsspeise. Viele Grüße Birgit
-
Hallo Pat, ich habe es mir gedacht, kaum ist Mathilda bei euch eingezogen, schon hat sie euch in ihren Bann gezogen. An Lebendfutter gebe ich auch ausschließlich Schnecken, lebende Garnelen oder Krabben in Willis Würfel zu stecken würde ich auch nicht übers Herz bringen. Euch wünsche ich auch ein schönes neues Jahr 2017! Übrigens Willi lässt schön grüßen. Viele Grüße Birgit
-
Hallo Pat, es freut mich sehr für euch, dass eure Mathilda so zutraulich ist. Auf die ersten Baumaßnahmen bin ich auch schon gespannt, da kann es übrigens richtig neblig im Becken werden. Also nicht erschrecken wenn ihr eines Morgens aufsteht und das Wasser im Becken aussieht als ob ihr eine Tüte Milch reingeschüttet hättet. @ Henning Jetzt wird aber Zeit das du dir auch einen Fangi holst. Dann gründen wir einen Fangi Club Viele Grüße Birgit :)
-
Hallo Pat, ich freue mich für euch, dass nun der Fangi einziehen kann. Es wird wohl so sein, dass der Krebs die ersten Wochen sehr versteckt lebt. Dies wird sich dann recht schnell ändern. Nach einiger Zeit wird der Fangi euch auch erkennen und kann die Menschen, die vor seinem Becken stehen durchaus auch voneinander unterscheiden. Viele Grüße Birgit :)
-
Hallo Pat, wenn ihr den Fangi schon jetzt einsetzen wollt solltet ihr die Wasserwerte sehr engmaschig überwachen. Über ein paar Schnecken würde der Fangi sich aber sehr freuen. Willst du nicht ein paar im Becken lassen. Das würde ich in der Eingewöhnungszeit schon gut finden. Da kann sich der kleine Kerl auch selber Futter suchen. Das ist besonders in der ersten Zeit empfehlenswert . Viele Grüße Birgit :)
-
Hallo Pat, wie sieht es denn mit den Wasserwerten aus? Viele Grüße Birgit :)
-
Hallo Henning, der Fangi sieht ja auch cool aus. Ich habe übrigens auch gelesen das die Farbe des Panzers immer der Umgebung in der er lebt angepasst wird. Schon faszinierend was sich Mutter Natur so alles ausgedacht hat Viele Grüße Birgit :)
-
Hallo Pat, also Algenwachstum ist in Willis Becken kein Problem denn denn es leben auch die erwähnten Napfschnecken im Becken. Wenn Willi die verspeist hat setze ich wieder welche nach. Meistens befinden sich so ca 20 Schnecken im Würfel. Das reicht dann eine ganze Weile da ich Willi alle zwei Tage füttere. Mit den von Steffi angebotenen Schnecken dürfte das auch so funktionieren. Fotos suche ich noch raus und poste sie dann. Viele Grüße Birgit :)
-
Hallo Harald, ein super Video. Vielen Dank fürs zeigen. Besonders das knacken der Schnecken finde ich sehr beeindruckend. Wenn Willi die Schnecken mit seinen Keulen knackt hört man immer ein lautes Knallen. @ Henning Vielen Dank für das Verlinken der Seite Viele Grüße Birgit :)