Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-137 von insgesamt 137.
-
Frage zum senken von Nitrat
Beitraghallo, ja, die gesamte entwicklung in letzter zeit finde ich auch etwas seltsam. die entwicklung in meinem becken hatte ich auch etwas anders erwartet. ich muss mir zu meiner filteranlage wohl noch ein paar gedanken machen. ich habe schon einiges an korallen drin. auch größere stöcke. ich stell später mal ein aktuelles bild hier rein. fischbesatz ist ordentlich und fütterung noch ordentlicher. tendenziell soll erst mal no2 nicht mehr nachweisbar sein damit ich no3 exakt messen kann. jetzt versuc…
-
Frage zum senken von Nitrat
Beitragdanke burkhard, das ist dann ja auch mal ne hausnummermit der man planen könnte. eine 10l säule könnte ich auf die schnelle nicht dazustellen. habe mir das schon gedacht und gestern noch zeolith bestellt... denke mittelfristig werde ich vielleicht doch noch ein paar kilo ls einbringen
-
Frage zum senken von Nitrat
Beitraghallo burkhard, das wird mein erster versuch. dafür habe ich alles da. allerdings nur einen 600ml medienfilter. muss ich halt öfter wechseln. wenn sich da in zwei drei wochen nix tut, werd ich es als nächstes mit zeovit anstelle von siporax versuchen.
-
Frage zum senken von Nitrat
Beitraghallo achim, das mit der stickstoffkette was nicht stimmt habe ich mir auch schon überlegt. ich tendiere dazu, dass das ganze tote material nicht annähernd so viel siedlungsfläche her gibt, wie ls der gleichen menge. von daher ist die "natürliche" aktive filterfläche der limitierende faktor. das lässt sich jetzt aber nicht austauschen und das würde ich aber dann durch die alleineige zugabe von bakterien auch nicht korrigieren können. daher der gedanke an siporax um überhaut noch große siedlungso…
-
Frage zum senken von Nitrat
Beitraghallo peter die pellets basieren auf einer kohlenstoffquelle. das wäre mir in meinem fall zu unsicher, auch wenn behauptet wird, dass cyanos hier nicht gefördert werden. mir ist nicht ganz klar, wie das genau bewerkstelligt werden kann. aber du kannst gerne berichten
-
Frage zum senken von Nitrat
Beitraghallo alle, ich habe ein problem mit meinen nitratwerten und würde diese gerne senken. ich vermute, dass hier gleich mehre aspekte eine rolle spielen und ich eventuell etwas übersehe. und im endeffekt geht es letztlich um das n-c-p-verhältnis gleich der erste punkt ist: dass ich meinen nitratwert gar nicht richtig bestimmen kann. bis vor ein paar wochen habe ich noch mit salifert getestet und da einen wert von 25 - 30 erhalten. soweit in anbetracht meines fischbesatzes nicht wirklich dramatisch.…
-
mancave-reef
Beitraghallo henning, die millepora stand ca. 20cm unter der wasseroberfläche. die stratons liefen zu zeitpunkt des einsetzens auf 60% mit dem profil von jörg kokott. allerdings jeweils eine halbe stunde blau morgens und abends. mittlerweile taste ich mich an 75% heran. dazwischen liegen jetzt etwas mehr als zwei monate. @ ewald: bei mir kommen die ablegersteine künftig auch weg. ich folge da jetzt aber eher einem bauchgefühl
-
mancave-reef
Beitraghallo, heute mal den zweiten stein zerteilt... steinchen drin, aber sonst nicht auffällig. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17138/ der stock darauf dagegen schon. abgestorben und dann gammel von unten. hab den gerade so bei mir ins riff gesetzt. mal abwarten. man sieht es nicht richtig aber unten am fuß, linke seite, das waren zwei kleine ästchen. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17137/ einer der ableger der millpora hat sich jetzt dann aber doch aufgelöst... diesmal sieht …
-
mancave-reef
Beitraghi alle. habe den ableger mal runtergebrochen und den stein zerteilt. an sich keine auffälligkeiten. homogen dunkelgrau. keine einschlüsse, keine steinchen, kein übler geruch. den stein als ursache nach der beschreibung aus dem nachbarforum möchte ich damit eigentlich ausschliessen. hab aber auch noch zwei kandidaten zum nachschauen. im nachbarforum wird auch gerade die theorie von irgendwelchen bakterienstämmen andiskutiert. das erscheint mir etwas weit hergeholt. könnte sich ein entsprechendes…
-
Deltec 1000i Mikroblasen
Jackrum - - Abschäumer
Beitraghallo sebastian, ja, ich habe den gleichen as und hatte am anfang das gleiche problem. anfangs kochte er ständig über und produzierte massiv schaumund microblasen. zunächst versuchte ich es mit einer blasenfalle, aber der durchsatz in tb war so gross, dass die blasen mitgerissen wurden. geändert hat sich das zumindest zum teil durch ein kleines missgeschick meinerseits. ich wollte aktivkohle in einem nylonsäckchen an den ablauf hängen. mir erschien die gepresste kohle stabil genug. war sie aber …
-
mancave-reef
Beitragdanke allen für die freundliche begrüßung. ich hab jetzt mal nach den ablegern gesehen... nix wirklich auffälliges. werde morgen mal einen aufbrechen. dann weiss ich mehr.
-
mancave-reef
Beitraghallo harald, auf deinem bild sieht mir das nicht nach rtn aus. tatsächlich eher nach bakterienmatte. habe bei cyanos schon so richtig feste filzige matten erlebt. kannst das mikroskopieren? bei dem thema mit dem absterben der korallen im nachbarforum geht es ausschließlich um sps. hauptsächlich acroporen. die korallen sterben von unten her ab. teilweise auch die geschnittenen ableger. mögliche ursache sind wohl die ablegersteine bzw der zement aus dem die gemacht wurden. wenn man die steine von…
-
mancave-reef
BeitragZitat von amcc: „Zitat von Jackrum: „glasrosen -- wer hat die nicht “ Ich Bevor mein Becken untergegangen ist hat ich jahrelang Ruhe. Ich hatte allerdings auch einen Chaetodon kleinii im Becken; der hat die restlos platt gemacht, so dass sie nie wieder gekommen sind. "Reefsave" war meiner allerdings nicht; Krustenanemonen u.ä. und anschließend einige LPS hatte der zum Fressen gerne . Da gibt's aber glaube ich echte Individualisten; ich scheue mich da, pauschale Aussagen zu treffen. Danke für dei…
-
mancave-reef
Beitraghi, gerne schreib ich was zu meinen plagen... das meiste ist schon geschichte. war halt fordernd, weil alles irgendwie zusammen kam. und ein paar sind noch ungelöst bzw. in Arbeit. wie gesagt, ich mach das eigentlich schon recht lang. die auftretenden probleme hatte ich fast alle schon früher mal, aber nie alle zusammen fast zeitgleich in einem becken. ich hab das salzige "klassisch" als berliner system kennen gelernt und auch immer so gefahren. 100% ls, as, balling mit wasserwechsel, fischbesat…
-
mancave-reef
Beitraghallo achim, fast richtig. die grundfläche ist relativ groß. weil ich mit der großen tiefe gestalterisch schön spielen konnte,habe ich eine zentrale sandfläche im inneren, die vom riff umschlossen ist. außen rum ist bare bottom. das soll mal alles von krusten, lps und montis zugewachsen werden. hier sieht man das beim start des beckens ganz gut, wie der aufbau ist: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17126/
-
mancave-reef
Beitraghallo forum, möchte mich gerne mal vorstellen nachdem ich den weg hierher gefunden habe. ich heisse sven, komme aus dem raum heidelberg und betreibe das hobby mittlerweile seit 12 jahren... mein aktuelles becken: 150x100x60; beleuchtet mit 4x ati straton. gestartet am 4.7.21. steht also noch nicht so lange, hat aber dafür schon einiges an problemchen gemacht... ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17125/