Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 137.

  • ausleuchtung auf 150 länge mit zwei stratons gut möglich. 20cm über wasser und ca 20cm auseinander ergibt ausgeleuchtete ränder und eine leichte überlappung in der mitte. auf dem bild ganz gut zu sehen. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17308/ aber die 90cm tiefe passen nicht zu den stratons. selbst meine 100 sind da knapp. besser wären 120. das heißt für deine 90er tiefe ist eine zu wenig und zwei zu viel.

  • das coole ist, ich kann jetzt im homeoffice gleichzeitig auf zwei becken schauen ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17307/

  • das ist machbar. erste januarwoche? vorher schaff ichs leider nicht. wenn du so lange noch zeit hast?

  • hallo dieter, wo kommst du denn her? vielleicht kann ich dir ja den ein oder anderen stein abnehmen? wenn ich die steine so seh, mit rotalgen und kugelalgen drauf... mein fuchs tät sich auch freuen

  • hallo harald, in dem becken sind ca. 15 kleine ls drin. sobald da auf einem stein ne ausreichende menge glasrosen drauf ist, wird der für einen tag ins große becken gelegt. die faltermachen den dann in minuten blank. ich werde vermutlich noch ein paar kleinere brocken dazu packen. zumindest für die übergangszeit bis die falter auch an die großen glasrosen und besser ans ersatzfutter gehen. in dem jetzt größeren zuchtbecken habe ih mehr fläche zur verfügung. das macht sich jetzt schon bemerkbar. …

  • heute gibts ein update in sachen glasrosenzucht... ich habe heute das 25l becken ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17300/ gegen ein neues 60l getauscht (nominell dürften es 45l sein) ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17301/ inklusive 5l nachfüllanlage ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17302/ bis auf lampe, becken und eheim skimmer hatte ich alles noch in der "krabbelkiste". im laufe der zeit sammelt sich halt was an. die lampe ist eine low-cost aus china und bietet …

  • na dann schieb ich auch noch einen zweiten beitrag hinterher... meine pinke lobophyllia (aus besseren tagen) ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17299/

  • hallo burkhart, vielen dank. beides wichtige punkte die du ansprichst. es gilt hier allerdings immer eine abwägung zu treffen. die uv hatte ich aus besagtem grund auch anfang noch aus. erst als ich dann einiges an fisch aufgestockt habe kam die zum zug und musste sich auch prompt bewähren. da meine besatzdichte (es fehlt eigentlich nur noch ein oder zwei weibliche iridis) doch nicht gerade klein ist, ist mir der einsatz der uv wichtiger. zu deinem ersten punkt: auch hier hast du prinzipiell rech…

  • so, nach dem krustenbraten geht es weiter im text. wie gerade von henning angesprochen, ist beim aufbau des riffs so einiges zu beachten. der aufbau muss zerklüftet sein, viele spalten und höhlen haben für die fische. aber auch möglichst viel stellfläche für die korallen. optimaler weise in verschieden ebenen angeordnet für unterschiedliche ansprüche. so weit, so einfach. darüber hinaus muss der aufbau in sich stabil sein, standfest damit nix umfällt und ausreichend platz zu den glasscheiben hab…

  • danke henning, das war mir bei der planung auch schon bewusst, dass die pflegerischen arbeiten bei der dimension, sagen wir herausfordernd sein würden. ich habe entsprechend platz eingeplant. generell kann ich sagen, ohne trittleiter geht bei mir gar nix. ich bin selber nur 168. von vorne nach ganz hinten... da geht nicht viel. ich kann ja was zum riffaufbau/-gestaltung schreiben

  • hallo harald, die strömung passt soweit, ich muss nur wieder öfter pinseln und bürsten. das habe ich in den letzten zwei wochen vernachlässigt wegen der fluconazol-kur. die cyanos waren schon fast weg. bei mir dürfte ein n-c-p-ungleichgewicht vorliegen. deswegen die frage an anderer stell nach dem gezielten senken von nitrat. vor fulconazol war mein po4 bei 0,1 und keine oder kaum cyanos. nach der kur, der abschäumer muss dazu ja aus sein, liegt po4 bei 0,3... ich arbeite dran

  • hallo klaus, die sind jetzt seit dem 15.11. bei mir. also sechs bis sieben wochen. beide haben etwas zugelegt, zumindest soweit, dass die skelett-linie nicht mehr zu sehen ist. beide waren etwa gleich groß. der kleinere ist seither nicht gewachsen. der gößere hat etwa einen cm zugelegt. sie schauen frostfutter interessiert hinterher, aber ich kann bei den fütterungen nicht wirklich sehen, ob sie da was nehmen. bei den lobstereiern kann es sein, dass sie die aufnehmen, ist für meine augen aber sc…

  • weiter im text. technik kam schon letztes jahr weihnachten… und dann hat es gedauert (ja, salzwasser hat viel mit geduld zu tun), weil durch die sanierung der raum noch nicht fertig war. andererseits konnte ich ein paar nützliche einrichtungen vornehmen. wie beispielsweise wasser-/abwasseranschluss im zimmer. die ganze elektrik. schwimmenden estrich ersetzen… die eigentliche entstehungsgeschichte war spannend, aber leider langwierig. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17282/ ende märz k…

  • danke dieter. aber wie gesagt, die farben passen noch gar nicht. allein die pinke lobophyllia. im aktuellen becken ganz rechts mittig. der unterschied ist gewaltig. mario hat in seinem neuen becken einen ableger von der. ich glaub die hat er auch als bild für den dezember gepostet... das ist noch ein weiter weg.

  • hallo forum, da grade ein wenig zeit ist und hier so ein netter umgang herrscht, dachte ich mir, ich stelle euch mal mein riffaquarium vor. am, besten fange ich mit dem (tagesaktuellen) ist-zustand an. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17280/ becken: 150x100x60; technikbecken: 140x45x40 inkl. osmosevorrat. technik: 4x ati straton; setting nach jörg kokott (modifiziert); 4x jebao slw30m + 1x jebao rw8; jebao mdc 6000; rollermat vliessfilter; deltec 1000i; 55 watt uvc im dauerbetrieb; ak…

  • hallo, die entscheidende frage ist: frisst er noch? wenn ja wird er sich erholen. wenn ncht, würde ich ihm noch zeit geben und die entwicklung abwarten

  • gar nicht wahr henning... würde ich auch nie tun. der kam um die säule rumpropellert und plusterte sich plötzlich auf... ging auch schneller wieder weg als die beiden anderen male die ich gesehen habe. beim ersten mal bin ich erschrocken. das war nachts. die erste nacht nach dem einsetzen und er wurde von einer strömungspumpe angesaugt. das hab ich nur zufällig mitbekommen, weil die pumpe so gerattert hat. nach sofortigem ausschalten derpumpe trieb der noch bestimmt fünf minuten so durchs becken…

  • dann will ich halt auch mal... passend zur jahreszeit kann ich christbaumschmuck anbieten ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17222/

  • Frage zum senken von Nitrat

    Jackrum - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    hier sieht man den "nackigen" riffaufbau. sind ~ 50kg künstliches und totes gestein. dazu kommen ca. 5kg ls. die fläche in der mitte ist mit knapp 25kg sand gefüllt. nitrit werde ich gegenchecken. gibt es da eine empfehlung? Ich wüsste grade auch nicht, dass es da eine referenzlösung zu gibt... ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17212/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17213/

  • Frage zum senken von Nitrat

    Jackrum - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    wie versprochen... mal eine aktuelle gesamtansicht... ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17211/