Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 167.
-
hallo, als "royalblau" werden von verschiedenen herstellern lichfarben unterschiedlichster Wellenlänge bezeichnet. Deshalb ist die nm-Angabe immer besser. Wie gesagt, würde noch ein paar kurzwelligere LED nehmen, wenn das möglich ist, also kleiner als 450 nm. dann fluoresziert alles auch besser. Ausserdem liegt der Chlorophyll a-Absorbtionspeak bei 420-430 nm.
-
wenn du die möglichkeit hast, dann würde ich led < 450 nm dazu setzen. also 400-420 nm. Grüße
-
Schleimfischeier
BeitragHallo, habe mich am WE gewundet, warum der kleinere Schleimfisch immer an der Aquariumscheibe hockt, dachte schon es stimmt was nicht aber siehe da, ein Gelege. Der kleine hat es versucht zu bewachen. Nachdem ein höhkenlippfisch das ganze entdeckt hat, (irgendwie merkt es dann auch hinz und kunz im aquarium) war bald nicht mehr viel übrig. aber gefreut hat es mich trotzdem. Ich kann übrigens an der schwanzflosse keinen geschlechtsunterschied erkennen. ein Paar habe ich dann aber trotzdem daneben…
-
danke ihr beiden, ich versuche mal mein glück. grüße
-
Farben bei LED
BeitragHAllo, ich habe diese lampen nicht, aber LED mit einstellbaren Farbkanälen. Dabei sind hyperrot, rot, warmweiss, kaltweiss, gelb, grün, cyan, royalblau und hyperviolett. Ehrlich gesagt finde ich es nicht unbedingt schöner, wenn ich grün und cyan sehr hoch drehe. Ein bischen hyperrot ist ganz nett. Fluoreszenz sieht man mit royalblau und hyperviolett (rund 410 bis 450 nm). Was die korallen nun brauchen zum wachsen und was nötig ist, um die bonbonhaftesten farben auszubilden ist ein anderes thema.…
-
Hallo, gestern morgen ist der Aufbau auf der rechten seite stark verrutscht. dabei sind viele koralen ineinandergestürzt. Zum glück und seltsamer weise ist kein einziger ast abgebrochen. Ich mache heute abend mal fotos. duch den zusammensturz ist eine m. deliculata einmal sauber quer durch die mitte gerissen. denke, dass die koralle zuletzt den ganzen aufbau noch zusammengehalten hatte, sie ist auf zwei lebendgesteinblöcken gewachsen. jetzt ist der hintere rechte stein (der hinter der grünen acr…
-
Hallo, ich überlege, mir ein Mikroskop zu zulegen. Tendiere zum billigsten, was es gibt. Habt ihr eine Empfehlung? welche Vergrößerung braucht man, wenn man einzellige Algen erkennen will, 400 fach? um das forum zu beglücken vielleicht mit pc-kamera? Danke und Grüße
-
Endlich Start fürs 900L Becken
BeitragZitat von Tigerente76: „Glasrosen-Steine????? :D“ :-), die würde ich bei einem 900 liter Aquarium in kauf nehmen, jetzt wo ich weiss, wie man sie los wird Grüße
-
Neue Koralle kräftig bunt
BeitragHallo, ich habe die besseren fotos nicht zur hand, aber auf den beiliegenden siehst du, dass eine grüne zoanthus zwischen einer M. digitata und einer montiporaplatte wächst( ganz oben links). ich habe noch keinen nesselschaden durch krusten bei mir beobachtet. Wie wäre eine weitere Montipora, die eher oberflächen überzieht? z.B. M.superman, M. hoffmeisterii, auch ne M.capitata wäre gut, die geht zwar auch nach oben, aber nicht so schnell. Einige SPS, die zweige bilden, überziehen am Fuss auch de…
-
Weißpünktchenkrankheit, Ichthyophthirius multifiliis oder etwas ähnliches
AlexU - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHAllo, also bei der ganzen chose ist kein fisch gestorben. Welche krankheit es auch war, sie ist glücklich verlaufen. das einzige überbleibsel bislang ist noch eine kaputte schwanzflosse beim zwergkaiser, die nur sehr, sehr langsam regeneriert. aber er verhält sich scheinbar nicht seltsam deswegen. Grüße
-
Endlich Start fürs 900L Becken
BeitragIch bin neidisch, ich will das auch!
-
Hallo, ich habe ja im Mai/Juni eine meiner zwei Sulu-Seenadeln verloren. Die Ursache kenne ich nicht genau. Die verbleibende Sulu-Seenadel frist gut (frost-und trockenartemien sowie frost-zyklops und frost-und lebend-mysis) und ist auch sonst ok. Nur tut es mir irgendwie leid, sie alleine zu sehen, vielleicht auch, weil die Blaustreifen-seenadeln immer zusammen sind. habe ich irgendeine chance festzustellen, welches Geschlecht meine Seenadel hat und welches Geschlecht eine potentiell neue seenad…
-
Montiporafressende Schnecken
AlexU - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHallo, wenn du die koralle herausnehmen kannst, kannst du doch auch viele verschiedene chemische keulen verwenden, oder? ich meine bevor die ganze koralle den bach runter geht. wie sieht es mit Kupfer-haltigen mitteln aus? oder damit: faunamarin.de/specials/wasserz…pest-control-250ml/a-486/ ? fresen lippfische oder leierfische nicht vielleicht auch die montiporaschnecken? Grüße
-
danke, die actinic käme in frage. muss mal sehen ob und wie ich die neben die led-leuchten noch quetschen kann. Die idee ging allerdings noch darüber hinaus, "nur" die fluoreszenz anzuregen, sondern durch "überschüssiges" kurzwelliges licht, die bildung blauer pigmente zu erhöhen. grüße
-
Hallo Robert; das problem ist, dass bei 90% der leuchten kein Spektrum oder eine Wellenlängenangabe aufgeführt sind. Die ganzen lustigen Handelsnamen nützen da leider nicht viel. Oft steht nur Blau-Röhre oder ähnliches da. Meistens sind das dann 450-460 nm Röhren/LED. als ich vor 2 wochen am und im roten meer war, ist mir aufgefallen, dass die Pocilopora in der gezeitenzone viel kräftiger gefärbt waren, als die weiter unten. vielleicht wg. dem starken UV-Licht bei ebbe? @ Holger: die kleinste sc…
-
Hallo zusammen, es gab ja hier schon artikel, in denen darauf aufmerksam gemacht wurde, dass LED-Standard-Lösungen sehr "royal-Blau"-Lastig (also 420-450 nm) sind, was ja auch schön aussieht. Nun wollte ich meine Beleuchtung aus Pigmentierungs-experimentierfreude um einen Leuchtbalken, oder meinetwegen eine glühbirne ergänzen, die ausschließlich licht <= 400 nm emittiert. Gibt es sowas zu kaufen, das auch für mich als nicht-tüftler und nicht-ingenieur geeignet ist? Geht eine Schwarzlicht-stromsp…
-
Foto vom September 2014
BeitragHallo, Tja, wenn die montis größer werden, muss eben ein neues Aquarium her, schade ;-). Die hellblaue Montipora ist eine positive Überraschung. Sie hat mehrere Monate gebraucht, bis sie die Farbe hatte. ganz rechts mal einer der vielen kleinen beckenbewohner, die man weniger sieht, eine tetralia (nigrolineata?).