Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-628 von insgesamt 628.
-
Hi Susanne, ich bevorzuge SPS, strebe aber ein Mischbecken an. Es gibt wirklich tolle LPS - Euphyllia-Arten gehören natürlich dazu und die werde ich auch als nächstes Einsetzen. Und auch bei denen muss man auch auf die Kampftentakeln achtgeben, die haben mir im alten Becken schon einiges vernesselt ;). Ach ja, eine Caulastrea ist natürlich auch Pflichtprogramm! Die Hochplateus im Becken sind aber auf jeden Fall für SPS reserviert. Hätte da gerne ein paar große Stöcke, die dann als Unterschlupf f…
-
Hi Susanne, freut mir, dass es Dir bis dato gefällt! Ich habe schon eine schöne Scheibenanemone, einen Stein mit grünen Zoas, eine neongrüne Sarcophyton und einen Teppich mit einer knallgrünen Briareum-Art im Becken. Eine Pavona decusata hat den Transport von Lengis zu mir leider nicht überlebt :(. Dazu gesellt sich noch eine Galaxea, der es im Becken hervorragend geht und eine robuste Montipora-Platte, die bisher auch keine Schwächen zeigt. Ich denke, ich versuche es einfach mal mit ein paar SP…
-
Hi Dirk, bisher konnte mir aber niemand erklären, woher diese Schwankungen kommen sollen, wenn nichts da ist, was sie auslöst. Die Bakterienwurden ja relativ kontrolliert hinzugefügt (Microbe Lift & Co.) und werden durch Sangokai systematisch gefördert. Wenn man mit Lebendgestein arbeitet, dann kämpfen erst einmal tausende Organismen (auch schlechte) um Lebensraum im Becken, was auch gewisse Schwankungen begünstigt. Aber wenn ich jetzt sozusagen Häppchenweise die Organismen füttere, sollten sie …
-
Hi Dirk! das Becken steht ja auch erst drei Wochen. Verunsichern lässt man sich dann immer von den Hardlinern, die einen schon schief anschauen, wenn man nach 3 Monaten über einen Fischbesatz nachdenkt - nach der Riffaquaristik-Schulmedizin hat ein Becken gefälligst ein halbes Jahr einzulaufen. Die nächsten Korallen sollen nächste Woche kommen, ich möchte es auch gleich mit den ersten SPS (Montipora und Seriatopora) versuchen, da das Becken ein reines LPS/SPS-Becken werden soll. Es ist also mein…
-
Hi Harald, dann bin ich froh, dass ich zumindest nicht auf dem Holzweg bin. Ich bin nur ratlos, welcher Besatz nun sinnvoll wäre, um dem Becken wieder Nährstoffe zuzuführen, sodass die Biologie daran wachsen kann. Ich habe jetzt erst einmal 12 Schnecken und 12 Einsiedler eingesetzt und gebe dem Abschäumer immer wieder Pausen. Eventuell sorgt das erst einmal für genügend Arbeit für die Bakterien. Die nächste Option wäre eben ein früher Fischbesatz. Da ist aber natürlich das Nährstoffaufkommen nic…
-
Hi Harald, danke für Deine Rückmeldung! Der Nitritpeak viel mit 1mg/l sehr, sehr gering aus, Nitrag hatte ich lediglich 15 mg/l für 1-2 Tage. Aber klar: Wo nicht viel totes ist, muss auch nicht viel abgebaut werden. Ich habe ja nur ca. 5 % Lebendgestein im Becken. Nun hat die Beckenbiologie die vorhandene Belastung längst im Griff und ich frage mich, wie ich neue Herausforderungen schaffen kann. Ein Einfahren mit Riffkeramik unterscheidet sich ja da doch sehr von dem Einfahren mit Lebendgestein …
-
Hallo zusammen, ich möchte mich an dieser Stelle erst einmal kurz vorstellen: ich heiße Florian, bin mittlerweile 32 Jahre jung und auf Empfehlung von Dirk hier (war vorher vor allem bei Nanoriff.info aktiv). Ich bin im Oktober das erste Mal Vater geworden und momentan in Elternzeit - das bedeutet zwar nicht wenig Stress, nebenbei aber auch viel Zeit für das Hobby "Riffaquaristik". Entsprechend habe ich den Start meines zweiten Beckens gut geplant, da wir auch umgezogen sind. Es handelt sich dab…