Suchergebnisse

Suchergebnisse 601-620 von insgesamt 628.

  • Hi Dirk! Hmm, eigentlich würde ich den Perculas schon eine richtige Seeanemone anbieten wollen. Ich überlege noch, ob ich es eventuell mit einer heteractis malu probieren soll. Die hält sich meistens im Bodenbereich auf und wird auch nicht so groß. Es wäre schon schade, keine Clownfische zu haben - da würde der Sohnemann irgendwann fragen: "Papa, warum sind da keine Nemos?" ;). Chromis viridis finde ich nicht sonderlich spannend. Hatte die in meinem alten Becken und dieses Mal zu einer anderen A…

  • So, ich werfe jetzt mal die Frage nach einem möglichen Fischbesatz in die Runde, da ich mir hier - auch wegen der weiteren Beckengestaltung - schon mal Gedanken machen möchte: Gestern habe ich mir einen Ecsenius Pictus reservieren lassen. Das wäre damit der Kandidat für die Rolle des Blennies :). Darüber hinaus soll es ein Pärchen Centropyge Argi als Kernbesatz werden. Dafür würde ich das Becken aber noch gerne etwas zuwachsen lassen. Alles darüber hinaus ist noch nicht klar: Auf lange Sicht hät…

  • Was ist denn jetzt eigentlich momentan genau das Problem? Wie schon Franzi fragte: Was beobachtest Du im Becken? Dem hohen Nitratgehalt begegnest Du ja durch Abschäumer und keinerlei Zugabe von Nährlösungen. Und bezüglich des Nitrits würde ich mich Jörg anschließen und sagen: Abwarten! Hier muss die Biologie mit einem Ungleichgewicht zurechtkommen. Was ich dann aber nicht verstehe ist, warum Du die Sangokai-Basics herunterfahren sollst.

  • Das scheint mir nicht logisch. Bei der Denitrifikation wird Nitrat direkt in Stickstoff umgewandelt und entweicht, ja. Wenn aber Stickstoff in toter Biomasse gebunden ist (Futter, Pflanzenreste etc.), kann sehr wohl eine erhöhte Ammoniumkonzentration im Becken auftreten, da die Destruenten direkt die Biomasse beackern. Das muss dann bei der Stufe noch nicht unbedingt Probleme geben, wenn die Nitritoxidierung gut funktioniert. Kann aber dann eben im weiteren Verlauf entweder zu Anreicherung mit N…

  • Hi Dirk, die Denitrifikation sorgt für einen Nitratverbrauch. Entsprechend sollte bei genügend anoxischen Zonen im Becken eher weniger Nitrat im Becken sein. Ich würde bei Dir eher von einer Störung in der zweiten Stufe der Nitrifizierung ausgehen, da Du nachweislich Nitrit im Becken hast. Das heißt, die Nitrobacter bauen entstehendes Nitrit nicht ausreichend schnell genug in Nitrat um. Das spricht wiederum dafür, dass Du eher einen Ammoniumüberschuss (sprich zu viel Stickstoff) im Becken hast, …

  • Ich gebe mich auch geschlagen. Finde da auch keine logische Erklärung. Denitrifikation sorgt ja nur zusätzlich zum Aufbau von Biomasse für einen Abbau von Nitrat, sodass gleich wieder Stickstoff entsteht. Es steht also den eigentlichen Verbrauchern dann nicht zur Verfügung. Der Kreislauf ist dann nur etwas kürzer, oder sehe ich das falsch? Insofern könnte ein anoxisches Beckenmilieu für einen Nährstoffmangel sorgen, da zu viel Nitrat wieder abgebaut wird. Das wäre also eine Erklärung für den Näh…

  • Hmmm, ich steig da auch nicht ganz durch... wie soll denn direkt so eine Menge Nitrat entstehen, ohne dass dabei die Vorstufen (Amonnium/Ammoniak, was ja gebundener Stickstoff ist) und Nitrit umgebaut werden? Außer, Du führst es dem Kreislauf direkt zu und nicht in Form von Stickstoffverbindungen. Soweit ich weiß hast Du diese ja unter anderem mit Nutri complete zugesetzt... der hohe Nitratwert würde doch dann aber erst recht anzeigen, dass der Kreislauf funktioniert?

  • Neue Koralle kräftig bunt

    Wombat - - Korallen

    Beitrag

    Hey Susanne, ich brauche keine SPS, habe schon welche :). Du meinst Julian :p.

  • Neue Koralle kräftig bunt

    Wombat - - Korallen

    Beitrag

    Habe mich nur kurz in Deinem Beckenvorstellungstopic eingelesen und daraus den Schluss gezogen, dass Du schon eher "low tech" unterwegs bist. Ist natürlich nicht negativ gemeint. Direkt unter der Wasseroberfläche reichen natürlich auch schwächere T5-Leisten für lichthungrige Korallen. 70cm mit 0,5 Watt / Liter T5 halte ich für ein Gerücht, da wird es schon nach 20 cm mehr als brenzlig. Allerdings hängt es dann immer noch von den Wasserwerten ab. Ich finde SPS tatsächlich nur bei kristallklarem W…

  • Guten Morgen! Nachdem Mainriff zu Weihnachten ein unschlagbares SPS-Paket für 55 Euro für 8 Korallen im Angebot hat, habe ich kurzerhand zugeschlagen. Das Becken sieht nun gleich viel lebendiger aus: qfj6d7m4.jpg Ich hoffe, dass mir die Korallen das relativ frühe Einsetzen nicht übel nehmen (zeigen noch kein ausgeprägtes Polypenbild, da erst vor wenigen Minuten eingesetzt). Es handelt sich aber um relativ "einfache" SPS: 3 x Montipora digita, 1 x Montipora hirsuta in verschiedenen Farben, 2 x Se…

  • Neue Koralle kräftig bunt

    Wombat - - Korallen

    Beitrag

    Hallo Julian, auf Basis Deiner Beckenvorstellung behaupte ich einfach mal, dass Du mit SPS nicht glücklich werden würdest. Vor allem Deine Beleuchtung ist hier einfach ein limitierender Faktor. Selbst wenn sie haltbar wären, würden sie in deinem Beckenmilieu eventuell schnell braun werden. LPS sind einfacher und halten sich auch gut in nährstoffreicheren Becken mit weniger Licht. Acanthastreas finde ich persönlich sehr schön, sind aber alles andere als günstig. Eine neongrüne Caulastrea gehört z…

  • So, werde mir jetzt auf Anraten von Jörg noch nutri complete besorgen (hattest also Recht, Dirk ;)). Ich war aber insgesamt auf dem richtigen Weg: Phosphatentferner raus, um keine Phosphatbindung zu bekommen. Gelöste Nährstoffe zudosieren. Abschäumer auch fast immer aus. Bei Riffkeramikbecken macht es einfach keinen Sinn, weil man eben keinen Überschuss an verwertbaren Stoffen, sondern eher einen Mangel hat.

  • Basti's Riff

    Wombat - - Aquariumvorstellungen - Tropische Aquarien

    Beitrag

    Deine Montiporae sind aber ganz schön gewachsen! Respekt!

  • Problembehandlung via Sangokai

    Wombat - - sangokai

    Beitrag

    Hi Dirk, ja, das ist schon ein starkes Stück und kostet im Zweifelsfall mal ein Becken! Zum Calcium/Magnesium-Test von TM: Habe da schon unterschiedliches gehört - auch was die Ablesbarkeit angeht. Wichtig ist mir erst einmal, dass es halbwegs genau ist. Sonst bekommt mein Becken bald eine Überdosis Calcium und Magnesium ab, wobei das dann im Zweifelsfall eben ausgefällt wird. Ich hatte bei meinem ersten Becken mal die Balling-Lösungen verwechselt und gewundert, warum die KH sich nicht erhöht. I…

  • Problembehandlung via Sangokai

    Wombat - - sangokai

    Beitrag

    Hey Dirk! Welche Tests verwendest Du denn für Ca und MG? Ich war mit meinen Red Sea Pro immer sehr zufrieden, da sie extrem exakt und gut ablesbar waren. Aber die sind jetzt - wie gesagt - schon über ein Jahr offen und ich habe keine Ahnung, ob daher vielleicht der zu niedrige Ca und Mg-Gehalt rührt. Ich kann mir nämlich schlicht nicht erklären, wo das Zeug hingehen soll, zumal ja ja in Kai geos und mineral auch nachdosiert wird... Gilbers hatte ich schon im Warenkorb, aber 85 Euro für das Set a…

  • Problembehandlung via Sangokai

    Wombat - - sangokai

    Beitrag

    Hi Dirk, das ist ja mal eine Geschichte :D. Ich bin heute auch auf die Idee gekommen, dass eventuell mein Ca- und Mg-Wert nicht zu gering, sondern der Test schlicht und einfach zu alt ist (habe ich jetzt über ein Jahr im Schrank liegen). Deshalb bestelle ich jetzt auch erst einmal neue Tests (Gilbers ist empfehlenswert, ja?), bevor ich weiter mit Balling eingreife ;).

  • Danke! Dabei habe ich mich immer davor gedrückt, weil ich eigentlich zwei linke Hände habe :D...

  • Den Kühlkörper habe ich aus dem Daytrade von LED-Tech (ebenso wie die Cree-LEDs, die es dann immer für ca. 3 Euro / Stück gibt). Es ist dieser hier in 1 Meter Länge: led-tech.de/de/High-Power-Zube…tine-LT-2122_106_114.html Habe ihn allerdings um ein paar Milimeter gekürzt, so dass die Lampe in meine Abdeckung passt. Die Rippen sind 2,5 cm hoch. Bei Dir kommt es erstens ganz darauf an, wie stark Du die LEDs bestromst. Ich denke, dass es mit 700mA bei guten Crees und diesem massiven Kühlkörper (Ic…

  • Nein, bei 800mA liefern die Cree ca. 2,3-2,4 Watt. Bestromt werden dürfen Sie bis 1500mA (wird beispielsweise bei der Maxspect Razor etc gemacht - die Lebensdauer dürfte davon nicht profitieren). Ich kann die LEDs deshalb ohne Probleme auch mit 100%, was den 800mA entspricht bestromen. Das sind schließlich keine China-LEDs von Satiled oder ähnlichem ;). Ich würde sogar behaupten, dass der Wirkungsgrad bei der Bestromung dadurch fast optimal ist. Ich dürfte effektiv ca. 140 Watt aus der Lampe hol…

  • Hi Robert, ich habe 15 x Cree XT-E Royalblau, 10 x Cree XP-E Blau, 25 x Cree XP-G2 R5 weiß sowie 5 x rot (ca. 550nm) verbaut. Sie bekommen jeweils 800mA von der Platine geliefert. Programmiert sind sie aber derzeit nicht auf "Volllast", sondern maximal 80% in der Mttagszeit. Es sind im Betrieb also sogar nochmal etwas weniger. Ich hatte überlegt, zusätzlich 5 UV LEDs zu verbauen, habe mich dann aber erstmal dagegen entschieden. Es ist aber noch Platz auf dem Kühlkörper und 2 freie Kanäle an der …