Suchergebnisse
Suchergebnisse 581-600 von insgesamt 628.
-
Mordgelüste....Fangialarm
Wombat - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragGib dem Fangi eine Chance - er möchte sicher nur spielen :D!
-
Hi Basti, dann probier ich das einfach mal - irgendwann wird's der Hunger schon reintreiben! Was ich noch fragen wollte: Frisst der Pictus denn auch Kleinstlebewesen? Dann müsste ich mir nämlich erstmal keine Gedanken machen, dass er verhungern könnte. Mein ganzes Becken wuselt inzwischen, sobald Abends das Licht ausgeht :D.
-
Von der Schnecke würde ich abraten. Erstens ist nicht ganz klar, WELCHE Strudelwürmer sie frisst und ob eine solche einseitige Ernährung von einer Art für die Schnecke so gut ist. Zweitens verhungert sie meistens schon lange bevor die letzten Turbellarien gefressen sind. Die flüchten nämlich vor dem Feind in Ritzen und Spalten. Ich habe es damals auch mit der Schnecke versucht, die dann aber nach vier Tagen verschwunden war...
-
Hi Basti, kann man die Krabbe direkt mit der Pipette füttern? Ich habe von Mrutzek heute eine Mail bekommen, dass mein Pictus tatsächlich da ist und morgen oder übermorgen auf die Reise zu mir gehen kann. Damit sich die Versandkosten rentieren, habe ich unter anderem eine Anemonenkrabbe bestellt. Staubfutter möchte ich derzeit noch nicht ins Becken geben, aber gegen eine gezielte Fütterung sprich nichts. Grüße, Florian
-
Hi Susanne! Die Acanthastrea ist wirklich ein Prachttier! Hat sich mittlerweile auch noch weiter geöffnet und scheint auch schon neue Polypen zu bilden (vielleicht täusch ich mich auch und der Wunsch ist der Vater des Gedanken :D). Auf jeden ein sehr guter Kauf! Grundeln mag ich grundsätzlich eher nicht. Wenn, dann würden mich die ganz kleinen interessieren (Trimma) etc. Aber diese langezogenen, im Freiwasser stehenden...? Nicht so mein Fall, ich mag eher die klassische "Fischform" - deshalb fre…
-
Hi Susanne, wegen der Strudelwürmer: Ich habe auch ein paar davon bei mir im frischen Becken entdeckt und jetzt schrillen die Alarmglocken. Noch sammel ich sie einzeln ab (tauchen nur vereinzelt auf), aber da ich im alten Becken eine Plage hatte, würde ich heute wohl recht schnell zu drastischen Mitteln, sprich: Chemie, greifen. Das Problem ist auch, dass die Viecher beim absterben Gift ins Wasser abgeben. Nicht dass Mittel selbst ist gefährlich, sondern die absterbende Population. Dementspreche…
-
Hi Susanne, natürlich sind Barsche immer heikel. Bin gerade am Überlegen, ob sich die Revierstreitigkeiten nicht umgehen lassen, indem ich zu den Argi noch ein Pärchen nicht ganz so aggressiver Riffbarsche einsetze. Die hätten dann sowieso ein anderes Revier und würden sich wohl eher im oberen Bereich über den SPS-Stöcken aufhalten, während die Zwergkaiser sehr riffgebunden sind. Jetzt hoffe ich erstmal, dass das mit dem Pictus klappt - ich finde diesen Fisch einfach wunderhübsch. Ach ja: Die Ac…
-
Nicht schön. Allerdings muss der Fisch nicht unbedingt krank gewesen sein. Umziehen bedeutet immer Stress und es kommt nicht selten vor, dass ein gekaufter Fisch im eigenen Becken nicht lange überlebt. Da steckt man einfach nicht drin. Denke nicht, dass der Händler dafür haftbar gemacht werden kann.
-
Hi Dirk, ja, das hatte ich auch vor! Wobei Jörg extra noch einmal darauf hinweist, dass nutri complete nicht ausschließlich zum Einstellen der Werte gedacht ist, sondern dauerhaft auch ein autonomes Gleichgewicht schaffen sollte. Später sollen ja die Fische mal die Aufgabe übernehmen, jetzt zu Beginn war bei der Riffkeramik nur eine Zugabe von (gelösten) Nährstoffen notwendig. Ich hatte vor Beginn der Zugabe nur Angst, dass die Nullwerte aus nicht vorhandenen Nährstoffen + in der Folge nicht vor…
-
So, nach 4 Tagen mit Nutri complete habe ich nochmal Nitrat- und Phosphatwert gemessen: Immer noch nicht nachweisbar. Bedeutet das nun, dass meine Ökologie die zusätzliche Nährstoffdosierung (derzeit 1 ml / Tag) gut ab kann und ich die Dosis noch etwas erhöhen kann? Den Korallen geht es momentan blendend. Außerdem habe ich heute die Dauerfilterung mit Kinko carb gestartet (50 g). Da ich ja kein Technikbecken betreibe, sondern mit dem Tunze Comline filtere, muss ich mir noch überlegen, ob es Sinn…
-
Hi Dirk, das kann schon an der Alge gelegen haben, die produziert Caulerpinin. Besonders kritisch wird es auch dann, wenn Teile der Pflanze absterben ("glasig" werden), da dann das Gift freigesetzt wird. Das kann nicht nur durch den Transport passieren, sondern auch dann, wenn der Alge die Nährstoffe ausgehen.
-
Alles klar! Dann sehe ich von den Grammas ab. Welche Riffbarsche kämen denn noch in Frage? Im Grunde hätte ich tatsächlich noch gerne Fische, die weniger riffgebunden sind und sich eher im Freiwasser aufhalten. Chromis Viridis möchte ich aber, wie gesagt, nicht. Habe gerade die hier bei Mrutzek entdeckt: shop-meeresaquaristik.de/product_info.php?products_id=9275 Kennt die jemand?
-
Hi Harald, das ist ein hilfreicher Hinweis! Sind die Gramma denn zu riffgebunden und damit Revierkonkurrenten für die Argi? Die Fridmani sind aber auch schick. Allerdings nicht gerade günstig. Wie auch immer: Der Besatz muss sich an den Argi ausrichten, die möchte ich schon länger und gestalte auch mein Becken dementsprechend. Morgen kommt noch eine Riffhöhle aus Riffkeramik :D. Gruß, Florian
-
Gerd, was ich damit sagen will ist: Dirk hat so viel an Närstoffen in sein Becken gekippt, nachdem ihm der Test einen falschen Nullwert angezeigt hat, dass es kein Wunder ist, dass sein Nitrat explodiert ist. Es dauert nun eben einfach eine Weile. Deshalb waren Abschäumer ein, Nährlösungen absetzen etc. wohl die beste Sofortmaßnahme. Das Frostfutter ist nur ein sehr geringer Teil des Ganzen und obendrein ein notwendiger.
-
Hi Gerd, ein halbwegs großes Becken kann so etwas in der Regel ab. Es gibt Leute, die absichtlich Frostfrutter geben, um den Phosphatgehalt zu steigern. Ich denke jedenfalls nicht, dass Dirks Problem daher rührt. Im Grunde ist ja wirklich alles auf den fehlerhaften Test und das anschließende Zuführen von Nährstoffen en masse zurückzuführen. Gruß, Florian