Suchergebnisse

Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 628.

  • Ich brauch mal euren Rat

    Wombat - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Der Salifert-Phosphat-Test ist absolut nicht zu empfehlen, da er im unteren Bereich völlig ungenau ist. Ich kenne Becken, da ging der Phosphatgehalt durch die Decke und Salifert hat beständig 0 angezeigt. Ca und Mg sind in Ordnung. Finde das Titrationsprinzip auch ziemlich gut.

  • Welches Meersalz nutzt ihr?

    Wombat - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hi Carsten, das TM Pro Reef hatte ich auch schon auf der Einkaufsliste. Vom normalen Red Sea-Salz bin ich auch gar nicht überzeugt. Das Coral Pro ist wenigstens halbwegs reichhaltig, wobei ich da schon mit ordentlich Cyanos zu kämpfen hatte (war aber vielleicht auch Zufall?). Interessant wäre es zu wissen, ob es ein Salz mit einem höheren Iod, Brom, Fluor, Kalium-Gehalt gibt, da ich Balling derzeit noch ohne Mineralsalz betreibe und die besagten Stoffe irgendwann entsprechend separat nachdosiere…

  • Hallo zusammen, ja, ihr habt mich überzeugt: ich lasse das Ganze jetzt einfach mal laufen! Eine kleinere Neuerung kann ich noch verkünden: Seit gestern ist das Balling automatisiert, nachdem die bestellte Marinecolor-Dosierpumpe endlich angekommen ist. Leider war nicht genügend Schlauch dabei, um den dritten Kanal gleich für die Sangokai-Grundlösungen einzurichten. Weiß jemand, welche Schläuche ich dafür am besten verwende und wo ich sie bekomme? Es sind Silikonschläuche, ne? Gruß, Florian

  • Welches Meersalz nutzt ihr?

    Wombat - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo zusammen, so langsam geht mein Red Sea-Salz zur Neige und ich sollte neues bestellen. Das Red Sea-Salz lass ich mir aber nicht mehr andrehen, da es einen recht niedrigen Mg und Ca-Gehalt für mein Steinkorallenbecken aufweist. Die Alternative wäre das Coral Pro von Red Sea, das ich auch bei meinen anderen Becken hatte. Welches Salz/welche Salze benutzt Ihr/haltet Ihr für die besten? Ich wäre gerne bereit, auch mal ein anderes Salz auszuprobieren! Grüße, Florian

  • Ich brauch mal euren Rat

    Wombat - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Du kannst dich ja mal hier ein bisschen einlesen. Hier erklärt Jörg Kokott kurz und bündig die Grundlagen der Nährstoffversorgung: sangokai.de/?loadCustomFile=In…stoffversorgungLAYOUT.pdf

  • Ich brauch mal euren Rat

    Wombat - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hi Nina, warum hast Du denn den PO4-Absorber eingesetzt? Phosphat (Phosphor) ist lebensnotwendig für alle möglichen Organismen. Die große Kunst im Meerwasser ist es, Phosphat verfügbar, aber sehr gering zu halten. Einen Absorber sollte man wirklich nur dann (kurzzeitig) einsetzen, wenn größere Mengen Phosphat feststellbar sind. Ansonsten ist - wie Carsten schon sagte - immer darauf zu achten, dass Nitrat und Phosphat in einem angemessenen Verhältnis vorliegen. Beim Stoffwechsel werden alle Stoff…

  • XD ?? muschel-eintopf.jpg

  • Hi Susanne, ich würde mir ganz schnell neue Tests für Ca und Mg holen. Eine Messgenauigkeit von 100 ist ja ein Witz. Da kannst Du ja gleich raten. Ich verwende hier guten Gewissens die Salifert-Tests. Die messen über Titration und sind bei Bedarf auch auf 10mg genau. Gruß, Flo

  • Ich brauch mal euren Rat

    Wombat - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hi Susanne, ja, die ist auf der Rückseite. Man kann sich aber merken, wo das Wasser vorn stehen muss, sprich: Man sieht es auch am Oberflächenabzug. Das Wasser muss wasserfallartig reinfließen, dann passt es auch mit der Eintauchtiefe :D. Hmm, ein paar wiiinzige Luftbläschen hab ich auch im Becken. Aber die sind kaum der Rede wert. Hatte bisher noch keinen Abschäumer, der nicht ein paar Bläschen ins Becken entlassen hat. Sind das bei Euch echt so viele? Gruß, Flo

  • Ich brauch mal euren Rat

    Wombat - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hi, das mit den Cyanos hatte ich glatt überlesen. Würde ich mich Susanne anschließen. Die Bakterien produzieren Sauerstoff, weshalb man tagsüber Luftbläschen auf dem Bakterienrasen sieht. Den Tunze 9004 habe ich auch. Überprüft doch bitte mal, ob er richtig eingestellt ist. Es gibt eine Markierung für den Wasserstand, die muss passen. Ist er zu tief im Wasser, wirft er auch bei mir Luftbläschen. Die Option mit der Filtermatte ist auch laut Beschreibung von Tunze ausdrücklich für die Einfahrphase…

  • Hi Dani, wenn das zur Standardprozedur bei der Riffkeramik gehört, bin ich auch nicht beunruhigt. Das heißt, es liegt nicht an den Wasserwerten, sondern schlicht am Besiedlungsraum. Wobei ich davon ausgehe, dass es kein Jahr dauern wird. Es sind ja jetzt schon Kalkrotalgen zu sehen, hier und da. Außerdem nutze ich ja auch Sangokai und stehe mit Jörg stetig im Kontakt. Er hat mir jetzt schon ein paar nützliche Hinweise gegeben, insofern wird sich auch das Algenproblem sicher bald lösen. Ansonsten…

  • Ich brauch mal euren Rat

    Wombat - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hi Nina, bei den Kalkrotalgen kommen Magnesium und Phosphat in Frage. Wie auch bei Korallen darf der Phosphatwert keinesfalls 0 sein und Kalkrotalgen nehmen in ihrem Wachstum eine ganze Menge an Phosphat auf. Mit Phosphatabsorbern sollte man es deshalb nicht übertreiben. Verwendet ihr den immer noch? Und füttert ihr mit Frostfutter oder bringt sonst irgendwie Phosphat ins Becken? Ansonsten würde ich den Calcium und Magnesiumwert mal wieder bestimmen. Wie reguliert ihr denn den Kalkhaushalt? Alle…

  • Hi Dirk! Ja, habe auch schon gelesen, dass bei Riffkeramik länger andauernder Algenwuchs völlig normal ist: Einfach deshalb, weil das Gestein eben völlig clean und für Erstbesiedler anfällig ist. Es soll sich legen, sobald die Kalkrotalgen kommen. Ich denke auch, dass ich einfach mal abwarte, die Algen aber auch nicht unnötig füttere. Ich senke jetzt die Nutri-Dosis einfach wieder auf 1,5 ml am Tag (statt 3). Nach der Dosissteigerung haben die Algen nämlich erst richtig losgelegt, vorher war imm…

  • Hi Dietmar, ich gehe mal im einzelnen darauf ein. 1. Den Aufbau hatte ich eigentlich unter anderem mit Hinblick auf die Zwergkaiser gewählt. Die Konstruktion auf der linken Seite ist terrassenförmig gebaut und komplett mit Höhlen und Spalten durchsetzt. Zusätzlich sollen hier große SPS Stöcke wachsen, die für ein natürliches Höhlensystem und zusätzliche Abdunklung sorgen. Im Innern entsteht dann unter anderem eine große Höhle. Da der Bewuchs aber noch etwas dauert, habe ich hinter dem Aufbau noc…

  • Das ist auch eine Idee. Könnte ich beim nächsten Wasserwechsel mal machen! Wobei die ja relativ fest ans Gestein gewachsen sind, da muss man teilweise schon ordentlich ziehen...

  • Hab eben mal ein Foto von den Fadenalgen gemacht. Es ist vor allem - wie gesagt - der linke Aufbau betroffen, weil sich da der Pictus strömungsbedingt nicht hintraut ;): kqplv59c.jpg

  • Hi Susanne, es sind braun-grüne Fadenalgen, wobei ich vermute, dass sie nur braun sind, weil ihnen recht schnell die Nährstoffe ausgehen. Sie werden dann auch bald glasig und sterben ab. Auf dem besagten Foto sieht man sie noch kaum, da sie erst wieder richtig kamen, nachdem ich nutri complete erhöht hatte (deshalb vermute ich auch, DASS es der Zusammenhang ist). Links am Filter in der Ecke sieht man auf dem Foto aber welche! Ich bin auch sicher, dass sie wieder weniger werden, wenn ich nutri co…

  • Hi Dietmar, danke für Deine ausführliche Rückmeldung. Ich versuche mal darauf einzugehen. Ich möchte Dir - zumindest erfahrungsgemäß - widersprechen, was die Reduktion der Algen durch Fressfeinde angeht. Ich habe das Algenproblem vor allem auf dem linken Riffaufbau, der wegen den Acropora etwas stärker beströmt wird. Das hat zur Folge, dass sich mein Pictus dort kaum aufhält, aber auf dem anderen Riffaufbau unermüdlich die Algen abgrast. Man sieht, wie er große Büschel abrupft und er sieht auch …

  • Hi Steffi, dann schaue ich mal bei Mrutzek, da ich die Alge dann noch mit den Argi mitbestellen könnte. Ich befürchte allerdings, dass das Becken vielleicht auf lange Frist zu nährstoffarm für höhere Algen sein könnte. Ich vermute einfach, dass die Algen den besten Stoffwechsel haben und sich deshalb die nutri complete dosis gleich einverleiben. Fadenalgen sind ja nichts ungewöhnliches. Es scheint nur nicht ganz optimal, dann zu düngen, wenn sie noch nicht ganz verschwunden sind ;). Werde jetzt …

  • Bäumchenweichkoralle mit zu kleinem Fuß

    Wombat - - Korallen

    Beitrag

    Hi Steffi, das Bäumchen hat doch quasi schon selbst eingezeichnet, wo oder Schnitt zu führen ist :D! Und keine Angst: Die Dinger sind genauso hartnäckig und vermehrungsfreudig wie Glasrosen ;). Gruß, Flo