Suchergebnisse
Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 628.
-
Hi Henning, ja, das war mir von Anfang an klar. Wie stark müsste die Pumpe in diesem Fall sein? Ein Fließbettfilter soll ja keinen besonders hohen Durchfluss haben, wenn ich es richtig verstehe. Insofern müsste doch auch eine relativ schwache Pumpe ausreichen? Zum Einsatz: Ich habe die Aktivkohle von Sangokai (Kinko carb) im Dauereinsatz. Die ist momentan im Säckchen im Innenfilter. Eigentlich ist das eher ineffektiv, wenn ich die Funktionsweise der Kohle verstanden habe.
-
Hi Henning, danke für den Link. Das wichtigste wäre ja in diesem Fall: Lässt sich dieser Filter extern, also ohne Technikbecken betreiben? Und die vielleicht wichtigste Frage nochmal: Macht meine Idee überhaupt Sinn? Edit: Henning, Deinen weiteren Beitrag verstehe ich jetzt so, dass ich den Filter einfach wie einen klassischen Außenfilter (mit zwischengeschalteter Pumpe) betreiben kann, der Filter aber so dicht macht, dass da nix auslaufen kann? Also: Schlauch Wasser --> Filter --> Pumpe --> Zur…
-
P.S.: Eigentlich müsste ich doch die Ansaugung des Wassers (entweder mit kleiner Überlaufvorrichtung oder durch Eintauchtiefe ins Wasser), so gestalten können, dass nur wenig Wasser nachläuft? Bei einigen Filtern steht jetzt dabei, dass sie auch extern betrieben werden können: faunamarin.de/technik/zeolith-…r-kreislauf-2-0ltr/a-201/ Ist das trotzdem mit Risiko verbunden?
-
Hi Achim, Hang on ist wegen meiner Abdeckung und der Aufstellung des Beckens leider nicht zu machen. Dass ich für eine externe Lösung als Bypass, also mit eigener Pumpe, betreiben müsste, ist klar. Aber gibt es hier nichts, das ein Voll/Überlaufen des Filters beim Stromausfall verhindert?
-
Hallo zusammen, ich würde gerne noch etwas Technik aus meinem Becken haben (sprich in diesem Fall den Tunze COmline Innenfilter) und hätte deshalb gerne einen Fließbettfilter, den ich außerhalb des Beckens betreiben kann. Allerdings habe ich kein Technikbecken. Ist so etwas trotzdem möglich, gibt es abgeschlossene Systeme? Und falls ja, was wäre hier zu empfehlen? Der Filter sollte dann im Unterschrank betrieben werden.
-
"Nano" Becken. Welche Größe
Wombat - - Vorbereitung
BeitragHi Julian, wann soll denn das größere Becken kommen? Ich würde nämlich langfristig für die Weißbandputzer 100 Liter als Minimum ansehen und für die Clowns 150 Liter. Aber wie Dirk schon sagte: Wenn es sich hierbei um 2-3 Monate Übergangszeit handelt, wäre das sicherlich auch in 50x50x40 vertretbar.
-
Vergleich JBL <-> Tetra KH Test
BeitragHallo zusammen, mich würde mir auch mal eine solide Überprüfung der JBL-Tests gegen eine Multireferenz wünschen. Ich habe bisher weder von JBL noch von Tetra Gutes gehört. Tatsächlich wird von beiden Herstellern abgeraten.
-
Aquili Test
BeitragHi Achim, ja, für Weichkorallenbecken ist es unproblematisch. Für Steinkorallenbecken löst er aber einfach zu gering auf im unteren Bereich. Bis ich mit Salifert Phosphat nachweise, merke ich das schon eher am Farbverlust meiner Korallen ;). Beim Phosphat-Test würde ich mir einfach einmal einen guten Test anschaffen. Gerade bei Gilbers gibt es ja günstige Nachfüllsets.
-
Aquili Test
BeitragHallo Arne, empfehlen würde ich, wenn es günstig sein soll: Nitrit/Nitrat, Calcium, Magnesium, KH/PH (unproblematisch): Jeweils Salifert. Phosphat: Tropic Marin oder gleich einen Referenz-Test (Gilbers). Auf Ammonium kannst Du erst einmal verzichten, denke ich. Für die Grundausstattung solltest Du schon 50-60 Euro rechnen. P.S.: Bitte Hände weg von den Süßwasser/Salzwasser-Kombitests.
-
Hi Dirk, nein, das sind eindeutig Fadenalgen. Kieselalgen hatte ich eine Weile lang (auch wegen der Riffkeramik), die sind aber inzwischen verschwunden. Die Fadenalgen werden aber weniger und lassen sich inzwischen auch leicht abschrubben. Alles, nachdem ich nutri complete abgesetzt habe. Jörg hat per Fotodiagnose auch nochmal bestätigt, dass das Fadenalgen sind, die von nutri complete profitieren. Er meint aber, die seien harmlos und ich solle einfach nur abwarten. Das spielt sich weiter ein. U…
-
Hi Carsten, das hatte ich mir fast gedacht. Habe schon an meinen Tests gezweifelt, die wirklich nicht den Hauch einer Einfärbung zeigen. Dann scheint meine Biologie trotz Fischbesatz und tagsüber abgeschaltetem Abschäumer ganz Arbeit zu leisten. Werde dann heute Abend mal zum Frostfutter greifen. Wobei ich es natürlich super finde, dass die Acoporas so gut dastehen. Besser als umgekehrt ;). Das würde wohl auch erklären, warum ich seit einer Weile immer wieder ein paar Cyanos habe?
-
Hallo zusammen, ich beobachte jetzt schon länger, dass meine Montiporas (vor allem die roten, digita und Platte) immer weiter ausbleichen. Sie wachsen weiterhin wie verrückt, aber das Gewebe wird fast weiß und die Polypen sind bei der Digita eher orangefarben. Dazu hat sie angefangen unter Blaulicht zu fluoreszieren (heute hat sie auch die Polypen nicht ganz ausgefahren, siehe Foto). gcde9sib.jpg Die Acroporas entwickeln sich dafür prächtig und haben binnen einer Woche an Farbe gewonnen. Die auf…
-
Hi Harald, ja, habe auch gehört, dass die relativ "reef save" sind. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Durch gutes Füttern und Paarhaltung sollte das Risiko aber minimiert sein. Apropos füttern: Was mögen denn die Kleinen in Regel, unabhängig vom Frostfutter? Ich habe Norialgen und Granulat von Tropic Marin. Dazu die Formula 2-Flocken von Ocean Nutrition. Bisher sind sie auf keines davon angesprungen und picken lieber weiter im Riff.
-
Hey Franzi, ja, ich finde sie auch superschön! Vor allem die reflektierenden blauen Streifen an den Flossen sieht unter dem Licht genial aus. Das sieht man auf keinem Foto so richtig. Und Michael Mrutzek hat auch ganze Arbeit beim Aussuchen geleistet. Die beiden verstehen sich blendend, scheint ein Pärchen zu sein. Jetzt hoffe ich, dass sie meine Korallen in Ruhe lassen. Bisher würdigen sie sie aber keines Blickes.
-
was ist denn das?
BeitragGegen Euch eingefleischte Veteranen traue ich mich nicht :D!
-
was ist denn das?
BeitragDas violette sieht für mich immer noch nach Gewebe von Röhrenkorallen aus :P. Das grüne sind Kugelalgen. (Aber ich weiß auch nicht was Foraminiferen sind :D)
-
was ist denn das?
BeitragHi Arne, das ist auf jeden Fall Korallengewebe. Ich tippe auf eine Röhrenkoralle à la Briareum oder ähnliches. Ist aber so kaum zu sagen.