Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 628.
-
Ne, das passt schon. Das ist schon ordentlich. Probier's aber einfach aus. Schön ist, was Dir gefällt und womit die Korallen klar kommen ;)!
-
Musst du ausprobieren. Auch, ob es Dir optisch gefällt. Das wird dann schon SEHR gelb das Licht und ich finde, dass das dann im Meerwasser schnell schmuddelig wirkt.
-
Du solltest aber auf jeden Fall einmal blau und einmal weiß an T5 einsetzen, sonst fehlt Dir ein wichtiges Absorptionsspektrum fast komplett.
-
Meine Erfahrung mit Sangokai
BeitragHabe gerade tatsächlich gelesen, dass Deine Fische im Sommer zusammen mit den Meerschweinchen im Außengehege sind. Irre Vorstellung :D!
-
In der Lampe sind SMD-LEDs verbaut. Ich will Dir keine Angst machen, aber die taugen meines Erachtens höchstens für die Ambientbeleuchtung des Wohnzimmers oder für die Weihnachtsdeko. Außer es sind absolute Wunderwaffen. Rein technisch kann da aber nicht viel rauskommen. Aber vielleicht ist die LED-Technik inzwischen soweit fortgeschritten, dass da tatsächlich auch PAR-technisch was ankommt und nicht nur für das menschliche Auge hell macht? Habe eben auch mal die Herstellerangaben gelesen: So ei…
-
Meine Erfahrung mit Sangokai
BeitragDirk, das trifft aber auch nur bei kleinen Becken zu. Bei einem Becken mit 1000 Litern dosiert man schon 15 ml von den Basics am Tag, das sind im Jahr fast 5 1/2 Liter. Der Liter kostet ca. 50-60 Euro, womit wir zwischen 300 und 400 Euro im Jahr sind.
-
In der Größenordnung und für eine Abdeckung geeignet fallen mir nur die Sunaeco 600 ein. Oder gleich T5, weil man bei der Größenordnung mit LED sowieso nicht die größten Einsparungen macht.
-
Hi Andre, ich halte absolut gar nichts von diesen Lampen, da nicht einmal High Power-LEDs verbaut sind. Die sind vom Wirkungsgrad unter aller Kanone. Und meistens noch unnötig teuer. Ich halte generell nicht viel von Watt / Liter-Angaben, aber je nach Wirkungsgrad der LED sind ca. 0,7 Watt / Liter schon angebracht. LED ist keine Wunderwaffe, die mit 20 Watt mal eben das fünffache einer T5-Beleuchtung zaubert. Übrigens würde ich hier nicht viel auf die eigene Wahrnehmung geben. Korallen sehen Lic…
-
Meine Erfahrung mit Sangokai
Beitrag... und just in dem Moment habe ich auch einen entdeckt :D.
-
Hi Tinyspark! Herzlich willkommen und schön, dass Du uns Dein Becken vorstellst :). Hast Du auch einen Namen? Zu Deinen Fragen: 1. Welches Ziel verfolgst Du denn mit dem Außenfilter? Nur dann kann man beantworten, ob Du ihn auch weglassen kannst. Solltest Du dauerhaft mit Kohle filtern wollen, dann ist ein Filter nötig, ein Außenfilter für's Süßwasser ist aber leider immer eine Nitratschleuder. Hier müsstest Du dann schauen, dass Du einen meerwassertauglichen Filter bekommst. Ansonsten kannst Du…
-
T5 dimmbar ja/nein
BeitragHi Julian, welchen Grund gibt's denn, das Becken mit viel zu wenig Licht zu starten? Meines Erachtens sind 4 x 54 Watt T5 hier das Minimum. Ich würde das an Deiner Stelle gleich realisieren, anstatt mit zu schwacher Beleuchtung zu starten. Du möchtest ja das Becken in eine bestimmte Richtung bringen, oder?
-
Meine Erfahrung mit Sangokai
BeitragIch habe noch nicht allzu lange Erfahrungen mit Sangokai und fahre das Becken jetzt den dritten Monat mit den Mittelchen. Ich verwende sie seit der Einfahrphase, habe also absolut keinen Vergleich. Dinge, die mir aber bisher auffallen: - Die Mikrofauna ist förmlich explodiert. So viel Kleingebrabble habe ich in den zwei Becken zuvor ohne Sangokai nie erlebt. - Ich bekomme meine Nährstoffe nicht über die Nachweisgrenze, obwohl ich den Abschäumer täglich nur vier Stunden laufen habe und täglich dr…
-
Ob Fließ- oder Wirbelbettfilter ist mir egal :D. Wobei das hier wohl auch auf den Durchsatz ankommt? Ist der Filter bei geringem Durchfluss vom Charakter nicht mehr wie ein Fließbettfilter, weil das Material eher in der Wassersäule steht und nicht durcheinander wirbelt? Ansonsten noch ein paar Rückfragen: Welche Teile benötige ich noch und wo bekomme ich diese? Ich hab mir jetzt die kleinste Variante des Filters bei Mainriff ausgeguckt. Bei der Pumpe bin ich noch unentschlossen. Kennt jemand ein…
-
Hi Dirk, ja, das schreckt mich leider auch noch ab :(... deshalb ist auch noch nichts entschieden.
-
Werde nach Rücksprache mit Christ von Mainriff jetzt eventuell einen kleinen (1,5 Liter) Fließbettfilter neben dem Becken an die Wand basteln (mit Holz verkleiden, würde dann hinter einer Zimmerpalme optisch verschwinden). Hätte den Vorteil, dass eine kleine Pumpe reicht und ich meinen Stromverbrauch dadurch nicht erhöhe. Im Unterschrank wird's Dank diversen Mittelchen, Balling-Kannistern und Dosierpumpe sowieso eng. Als Pumpe wurde mir eine 500er AquaBee empfohlen. Taugt die was?
-
Die Kohle ist viel zu fein gekörnt für die Körbe im Eheim. Da kommt eben nur ein Fließbettfilter in Frage. Auch soll Kohle möglichst langsam durchströmt werden, da sie relativ langsam absorbiert. Auch deshalb wäre sie eben "schwebend" im Fließbett optimal genutzt. Die Abreibung ist bei Kohle übrigens genauso ein Problem, weshalb sie nicht im Wirbelbett verwendet werden sollte.
-
Hallo zusammen, würde denn eine Eheim Compact 600 ausreichen? Die 1000er hätte mehr Reserven, verbraucht aber auch doppelt so viel Strom.
-
Hi Dirk, ja, stehe auch schon mit ihm in Kontakt. Die Hangon-Variante kommt aber leider bei mir nicht in Frage. Sie haben aber auch einen 1,5 Liter-Fließbettfilter, der geschlossen betrieben wird. Jetzt ist nur noch die Frage, wie stark die Pumpe sein muss. Ich hoffe, dass er mir da ein "Set" zusammenstellen kann, da ich ehrlich gesagt selbst nicht ganz so viel Ahnung davon hab :D.
-
Hi Dirk! Habe hier noch einen Eheim EcoPro 130 rumstehen. Der wird allerdings ganz normal durchströmt und wird dabei kaum den Effekt eines Fließbettfilters haben, zumal ich die Aktivkohle dann wieder in Säckchen packen müsste.
-
Alles klar! Also nehmen wir mal an, ich würde hier die kleinste Variante mit 1,5 Litern nehmen (reicht für 200 Liter vollkommen aus): mainriff.de/Technik/Filter/Fli…auf-1-5-Liter-Filter.html Das Wasser müsste vermutlich vom Unterschrank aus ca. 1,20 überwinden. Welche Pumpe wäre hier zu empfehlen? Für die Absperrung der Schläuche würde ich dann einfach Absperrhähne nehmen, wie sie zum Beispiel auch in Eheim Außenfiltern verwendet werden.