Suchergebnisse
Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 628.
-
Haltung von bunten Zoas
BeitragMeine Zoas haben auch ewig lang gezickt bzw. sind gar nicht gewachsen. Jetzt dosiere ich seit wenigen Tagen Jod und habe das Gefühl, dass auch die Zoas richtig loslegen. Eventuell also auch sehr "jodsensibel"?
-
Zitat von schmilli: „Zitat von Ratze: „Rebekka, nachlegen kannst du immer. Besser so, als hättest du zuviel gekauft! Und, mal ehrlich, fertig wird so ein Becken eh nie. Da gibts immer was umzudekorieren, neu zu gestalten, etc... :D“ Aber jedes neue Lebendgestein bringt auch eine neue Einfahrphase, oder? Es sind nur 5,5kg auf 130 Liter - das ist doch definitiv zu wenig, oder dauert dann die Einfahrphase nur länger? (was nicht weiter schlimm wäre)“ Beim Lebendgestein gibt es keine pauschalen Regel…
-
Huhu Dirk, ich finde die Diskussion hier schon noch relevant, da der Ersteller-Dirk ja angekündigt hat, dem Meerwasser den Rücken zu kehren. Es ist also immer noch persönlich :D. Oder siehst Du das anders? Wir können es gerne später auskoppeln, falls Interesse besteht. Ich wüsste aber momentan nicht, welchen Aspekt: Kostenfaktor, moralisch-ökologische Verantwortung oder Statussymbolik "Meerwasser"? @Dirk2: Hmmm, mein Meerwasserbecken (sind leider auch nur 200 Liter) verursacht jetzt nicht sooo g…
-
Ja, definitiv. Wobei das Salz recht schnell in Lösung geht. Man sagt nur, dass es noch eine Weile stehen muss, da die chemischen Prozesse noch nicht abgeschlossen sind. Aber ich würde es eben immer eimerweise anmischen (als Alternative zum Aufsalzen im Becken), dann ne halbe bis dreiviertel Stunde warten und rein damit. Mache ich beim Wasserwechsel auch immer so und habe keinerlei Probleme mit.
-
Macht ja nichts ;). Aber zum Thema: Einfach nicht zuuu viele Gedanken machen. So viel Wasser, wie Du kannst, produzieren und aufsalzen und dann das Lebendgestein dazu. Anschließend auffüllen. Notfalls kannst Du die Steine ja erst einmal nebeneinander legen, wenn sie sonst aus dem Wasser schauen. Erfahrungsgemäß baust Du in den ersten Tagen eh noch 10 x um ;).
-
Möchte hier keine Grundsatzdiskussion starten, aber: mein Strom kommt Beispielsweise zu 100% aus Wasserkraft. Das Kraftwerk ist hier um die Ecke. Außerdem habe ich in diesem Hobby mehr über Biologie und Ökologie gelernt als in meiner ganzen Schulzeit. Und jeder Besucher ist fasziniert und möchte gerne mehr Wissen. Ich fördere das Bewusstsein für den sensiblen Lebensraum "Riff", insofern ich das Hobby verantwortlich betreibe. Im Gegenzug verbrauche ich etwas Strom, das hält sich aber durch bewuss…
-
Ob Osmose- oder Salzwasser ist eine Kostenfrage. Händler lassen sich das Aufsalzen oft teuer bezahlen und dann weißt du immer noch, welche Parameter das Wasser hat. Deshalb würde ich da Dirks Vorschlag unterstützen: Mit eigenem Osmosewasser arbeiten und das zusätzlich benötigte, falls es zu langsam geht, beim Händler kaufen und dann selbst Aufsalzen. Ansonsten bin ich der Meinung, dass Du bei modernen Salzen das Lebendgestein recht zügig einbringen kannst. Gar kein Problem ist es, wenn Du das Be…
-
Hi Dirk, ich finde es sinnvoller, das Geld in ein ökologisch interessantes und umweltbewusstes Hobby zu investieren als es mit 500 PS in Form von von Feinstaub, CO2 und ähnlichem in die Atmosphäre zu jagen. Aber wir sind ja zum Glück alle erwachsen und können selbst entscheiden. Wenn Du einen so kurzen Geduldsfaden hast, ist es vielleicht wirklich besser so!
-
Hi Harald, das ist eigentlich relativ viel. Habe nur öfters mal gelesen, dass die Effekte von Jodmangel schon erstaunlich sein können, weil es wohl in den Zellen verschiedenste Funktionen übernimmt. Insofern probiere ich es jetzt einfach mal aus. Bei der Zugabe heißt es dann eben nur wie immer: Gut beobachten, wie die Tiere reagieren. Oder gibt es auch brauchbare und bezahlbare Jod-Tests?
-
Ja, anscheinend lässt sich ein Iodmangel auch bei relativ neuen Becken nicht ausschließen. Habe mir deshalb jetzt mal 50 ml vom Chem-IoF bestellt und dosiere dann mal ein bisschen zu. Wobei ich manchmal das Gefühl habe, dass Jörg einfach so ein paar "verkannte" Problemdiagnosen auf Lager hat und die dann standardmäßig anführt ;). Ist natürlich auch schwierig so eine Ferndiagnose, aber ganz überzeugt bin ich von der Iodmangel-These bisher nicht.