Suchergebnisse
Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 628.
-
Hallo zusammen, Jörg ist schon alarmiert worden und unterschreibt die Jod-These soweit auch. Zitat: "Der Einfluss von Iod war wohl etwas viel." Er empfiehlt mir, wie Du Franzi, einen Mespilia Globulus und meint auch, der würde bestimmt nicht an Kalkrotalgen gehen. Das war ja bisher meine Sorge. Ansonsten hat er bisher aber noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen. Deshalb: Jetzt wirds wohl ein Globulus werden und dann schaue ich weiter! Ach ja, Dirk: Als Einfahrphase würde ich das nicht…
-
Habe gestern versucht, die Algen stückweise mit meinem Eheim-Greifarm abzuzupfen. Die sind aber so festgewachsen, dass sich da kaum was bewegt. Mit einer Pinzette wäre das bei dem Algenwuchs + Beckengröße schon eine längere Aktion, die wohl extrem viel Stress fürs Becken bedeuten würde. Welche Schnecken KÖNNTEN denn an die Algen gehen? Ich hatte ja einige Tectus im Becken, denen ich das noch am ehesten zutraue. Aber die gehen mir regelmäßig nach 2-3 Monaten ein, egal wie stabil das Becken läuft.…
-
Dirk, ja, habe ich da. Aber ich glaube nicht, dass es an einem Nährstoffmangel liegt und möchte - wie auch Harald sagt - jetzt eigentlich die Finger rauslassen. Am liebsten wären mir tatsächlich Fressfeinde, die auch an die Fäden gehen. Percnon möchte ich aber glaub ich nicht riskieren, weil Krabben auch an andere Tiere gehen (könnten). Was wären die Alternativen? Für einen Salarias ist das Becken zu klein, einen Seehasen kann ich auch dauerhaft nicht ernähren und ein Seeigel macht nur Randale i…
-
Keniabäumchen oder eine Lederkoralle zum Beispiel. Auch schön finde ich Röhrenkorallen wie Briareum oder die Knopia. Die vermehren sich allerdings zu einem Teppich, weshalb man sie etwas separieren sollte. Ansonsten gehen auch schon Krustenanemonen wie Zoas oder gelbe Krusten.
-
Natürliche (Fress-)Maßnahmen gegen Fadenalgen?
Wombat - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHi Carsten, ich bin vor allem sehr erstaunt, wie wenig die Fadenalgen doch von NO3 und PO4 abhängig sind. Ich dachte immer, das sei quasi die Basis für Algenwachstum. Aber anscheinend geht es den Algen dank und Jod und Spurenelementen gut. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn ich nicht Angst hätte, dass sie Korallen & Co. den Platz streitig machen. Und ja, das Licht sieht durch den Rasen gleich ganz anders aus ;). Zu den Turboschnecken (du meinst die Tectus fenestratus, oder?): Gehen die tatsächl…
-
Natürliche (Fress-)Maßnahmen gegen Fadenalgen?
Wombat - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHmm, habe jetzt eben einiges über Jod im Meerwasser gelesen und da heißt es immer, dass es eine Gratwanderung zwischen Algenwachstum und genug für Korallen ist. Algen lagern ja eine beachtliche Menge an Jod ein, wie jeder Sushi-Liebhaber weiß :D. Mit Nutri möchte ich grad eigentlich nicht arbeiten, da alles andere passt: Seit wenigen Tagen sind auch die Cyanos verschwunden. Ein Faktor ist eben nach wie vor die Riffkeramik, die wohl noch nicht sooo stark besiedelt ist, dass die Algen nicht leicht…
-
Natürliche (Fress-)Maßnahmen gegen Fadenalgen?
Wombat - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHallo zusammen, wie ich schon woanders geschrieben habe, habe ich seit der Jodzugabe vor drei Wochen immense Probleme mit Fadenalgen bekommen. Es sind eigentlich sehr hübsche Algen, die wie ein englischer Rasen aussehen. Wäre das Ding ein Süßwasser-Aquascape, wäre ich extrem begeistert. So finde ich sie aber leider eher lästig und suche nach Fressfeinden, die mir anschließend nicht sang und klanglos verhungern. Was käme denn da in Frage? Der Salarias scheidet auf jeden Fall aus, da mein Becken z…
-
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Einsiedler die Nassarius zwar ein bisschen dezimieren hier und da, dass sich die Schnecken aber im Becken auch wunderbar vermehren. Ich habe bei 200 Litern 8 eingesetzt, von denen noch 5 leben (die anderen sind spurlos verschwunden). Dafür habe ich ziemlich viele Mini-Nassarius im Becken ;).
-
Hi Dirk! Ich dosiere Sangokai ja schon seit Beginn und war entsprechend nach 4 Wochen bei der Normaldosierung, die seit 3 Wochen automatisch erfolgt. Das Becken steht ja nun schon fast dreieinhalb Monate. Die Joddosierung habe ich erst einmal gestoppt. Habe vier Tage 2 Tropfen / 100 Liter dosiert, was einen extrem guten Effekt auf die Korallen hatte, aber auch auf Fadenalgen. Inzwischen habe ich einen schönen englischen Algenrasen im Becken, der jeden Süßwasser-Aquascaper wohl vor Neid erblassen…
-
Hallo zusammen, komme leider die letzten Tage kaum dazu, mich etwas aktiver zu beteiligen. Heute gibt's aber mal einen schönen Vorher-Nachher-Vergleich! Zwischen den beiden Bildern liegen jeweils genau zwei Wochen, wobei die Ableger da jeweils erst wenige Stunden eingesetzt waren, das heißt: Die Akklimatisierung kann man noch abziehen. Subjektiv nimmt man das Wachstum gar nicht so war! Ich glaube aber, da kann ich zufrieden sein, weshalb ich auch weiterhin zu Sangokai stehe ;). fpayyutu.jpg h3mh…
-
Meine Erfahrung mit Sangokai
BeitragHallo zusammen, zum Thema IoF kann ich auch noch was beitragen: Bei mir hat Jörgs Tipp mit dem Jodmangel tatsächlich Korallen gerettet, die am Auflösen waren. Meine Seriatopora Caliendrum war schon zur Hälfte aufgelöst (Gewebeverkust) und hat sich nach der Jodzugabe schlagartig erholt. Dasselbe mit der Caulastrea. Leider habe ich die Maßnahme spät ergriffen, sodass ich auch zwei Seriatopora verloren habe. Trotzdem: Ich bin erstaunt, was so ein einzelnes Element bewirken kann. Allerdings habe ich…
-
Hi Rebekka, gibt unterschiedliche Philosophien. Würde die Glasrose erst einmal sitzen lassen, Solange sie sich nicht bedrängt fühlt, wird sie sich nicht rasant vermehren. Kann deshalb die allgemeine Panik da nicht so nachvollziehen. Zu den anderen Tieren: Das ist ein Asterina-Seestern und eine Stomatella-Schnecke. Zweite ist ein feiner Algenvernichter, ersterer kann sich unter Umständen recht stark vermehren. Habe sie aber bei mir nie als Plage empfunden! P.S.: Dein Lebendgestein sieht sehr, seh…
-
Zuchtleitfaden
BeitragIch würde ja auch gerne... aber ich fürchte, dass ich für die Nachzucht zu ungeschickt bin. Ich habe es nichtmal geschafft, Artemien zu züchten :(. Allerdings bin ich nach wie vor noch am Überlegen, mir ein Kauderni-Pärchen zu holen, aber nur, wenn die Nachzucht IM Becken (In einer Art Schwimmschule, versteht sich) erfolgsversprechend ist. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht? Ich finde die Racker nämlich optisch sehr ansprechend, in Bezug auf das Verhalten aber eher langweilig. Die mögliche …