Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 628.
-
Hmmm, evolutionär ist das aber schlecht eingerichtet - er wird ja wohl auch im Meer hier und da mal tierische Nahrung neben den Kleinstlebewesen, die er mit den Algen aufnimmt, ergattern? Naja, mal sehen! Momentan ist er jedenfalls fleißig am Algen rupfen und der eingefallene Bauch ist einer dicken Wampe gewichen :D.
-
Die Frage, ob er an die Algen geht, hat sich schon beantwortet: Er rupft wie wild im tiefsten Gras, sodass ihm die Fäden teilweise büschelweise wie einer Kuh aus dem Maul hängen :D! Tierische Nahrung sollte man ihm wohl besser nicht geben bzw. hoffen, dass er nicht ans Frostfutter geht, da der Verdauungstrakt beim Salarias wohl nicht darauf eingestellt ist und die Fische deshalb verfetten und schließlich eingehen. Versuchen kann man es stattdessen mit Norialgen. Dazu natürlich die Algen an der R…
-
Hi Harald, hi zusammen, nein, leider war es nicht so. Die Algen haben wieder zugelegt, sowohl in Farbe als auch in Wuchs. Es scheint ihnen im Becken sehr zu gefallen. Mr. Seeigel zieht leider die Rückwand vor und wechselt dort ständig zwischen Wand und Abschäumer. Ich vermute, dass ihm die Algenwiesen zu exponiert sind. Deshalb habe ich nun doch nach langem Zögern zum Rasenmäher gegriffen: cy732qvi.jpg Er ist noch sehr klein (ca. 5 cm) und war im Händlerbecken etwas abgemagert. Jetzt hoffe ich, …
-
Bei den Beckenmaßen könntest DU Dir auch mal die Radion von EcoTech anschauen. Hatte die über einem Würfel mit den Maßen und passte wie angegossen.
-
Ich würde mich für die Clowns entscheiden, weil ich nicht glaube, dass Deine Tochter die Kauderni lange spannend finden würde. Wie Du schon bemerkt hast, zucken sie nur recht träge durch's Becken und zeigen meines Erachtens keinerlei spannendes Verhalten. Gerade wenn man nur wenige Fische halten kann, würde ich mich für andere entscheiden.
-
Sollen angeblich in der Natur auch mal 15 cm erreichen. 10 cm große Exemplare habe ich auf jeden Fall auch schon in Aquarien gesehen. Ich fände das alleine vom Maßstab in so einem kleinen Becken grotesk. Dazu finde ich strömungsreiche Riffbecken für die Fische suboptimal. Soweit ich informiert bin, leben die Kaudernis in ausgeprägten Algenwiesen mit wenig Strömung.
-
Hi Jürgen, danke für den Hinweis. Dann werde ich das wohl machen. Momentan hält der Abschäumer dank Aquaabdeckung auch so, insofern macht es nix, den Halter mal ein paar Tage nicht zu haben. Habe auch das Gefühl, dass meine Algen etwas nachgelassen haben, seit der Halter aus dem Becken ist - kann aber natürlich auch einfache Koinzidenz sein!
-
Spricht auch nichts gegen Frostfutter-Artemien. Ist nur etwas aufwendiger. Meines Erachtens tut es aber auch ein Granulat. Das dürfte sogar ausgewogener sein. Füttern immer so viel, wie sofort gefressen wird. Macht aber auch nix, wenn mal was liegenbleibt. Das ist dann ein Extrasnack für Einsiedler und Borstenwürmer ;).
-
Randalli und Nematodes ist eine gute Kombination! Füttern würde ich mal mit feinem Granulat probieren. Strömung könnte eher für die Grundel von Vorteil sein, da sie sich ihr Futter eigentlich aus der Strömung schnappen müsste. Außerdem können die Einsiedler gar nicht so schnell so viel verdrücken, dass für die Grundel nix mehr über bleibt.
-
Mit der Keramik wirst Du erfahrungsgemäß immer wieder Probleme mit Fadenalgen bekommen. Ich hatte bzw. habe seit eineinhalb Monaten eine zweite Algenphase, dieses Mal aber richtig. Unterstützt natürlich auch durch die Jodzugabe, aber Keramik ist nun mal Besiedlungsfläche für alles mögliche an Algen, bevor sich Kalkalgen durchsetzen können...
-
@Besetzen: Jepp, bin mittlerweile überzeugt von schnellem, aber stetigem Besatz. Macht ökologisch einfach am meisten Sinn. Bringt ja nix, das Becken ewig ein Gleichgewicht finden zu lassen, wenn man danach dann wieder Zeugs reinknallt. Aber das passt bei Euch schon, denke ich. @Grundeln: Die Symbiosegrundeln sind etwas wirklich einzigartiges vom Verhalten her. Da kann keine gelbe Korallengrundel dagegen anstinken.
-
Bei zwei Monaten sehe ich keine Probleme mit Fischen, wobei ich an Deiner Stelle dann konsequenter besetzt hätte bisher. So kann es natürlich sein, dass das Becken eine Weile lang leer gelaufen ist, sobald der erste Dreck abgebaut war. Wo soll dann auch das Futter für die Biologie herkommen? Oder hast Du irgendetwas zugegeben, um die Biologie zu stimulieren? Hmm, meine Yasha kam damals mit einmal pro Tag oder höchstens zweimal aus. Lese jetzt erst, dass sie als Expertentier im MW-Lexikon bezeich…
-
Fische machen erst Sinn, wenn die Beckenbiologie schon recht weit entwickelt ist, da durch das Futter schon eine deutliche Belastung entsteht. Das Material muss ja auch abgebaut werden und die Destruenten, die dazu notwendig sind, sind Spätzünder. Das heißt: Auch wenn die Denitrifikation schon funktioniert, muss Dein Becken noch nicht unbedingt mit viel organischem Abfall klarkommen. Aber um das Ganze zu fördern sollte natürlich kontinuierlich auch Material zugeführt werden. Dies geschieht unter…
-
Wenn's finanziell machbar ist, würde ich relativ zügig meinen Korallenwunschbesatz einsetzen, also das System so einrichten, wie ihr es gerne hättet. Mit den Korallen bringst Du auch weiteres Futter für Deine Bakterien mit ein. Wichtig ist, das System jetzt einfach stetig zu belasten, damit Deine Biologie nicht zum erliegen kommt. Würde mal behaupten, dass nach den Korallen dann auch Grundel und Knallkrebs schon sehr bald möglich wären.
-
Zwergkaiser
BeitragHabe ja den "Fehler" gemacht, die Argi zuerst einzusetzen mit dem Outcome, dass sie mir zwei Neuankömmlinge gehetzt haben. Das lag aber einerseits am recht kleinen Becken und andererseits an der weiteren Besatzwahl. Jetzt mit den neuen Fischen (4 Chromis Retrofasciata) gibt es mittlerweile gar keine Probleme mehr. Am Anfang gab es auch da etwas Zoff. Ich kann aber - wie es auch oft zu lesen ist - bestätigen, dass sich die Aggression bei den Argi viel schneller legt als bei anderen Zwergen: Nach …
-
Zwergkaiser
BeitragHi Carsten, wie Du weißt, habe ich die Centropyge Argi und bisher keinerlei Probleme mit Korallenzupfen. Sie interessieren sich gar nicht dafür.