Suchergebnisse

Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 628.

  • Hi Daniela, dafür sind ja in der Regel Foren da, gerade auch, weil man Händlern nicht über den Weg trauen kann. Mir wurden für meine 200 Liter auch schon Fische empfohlen, da habe ich nur mit den Ohren geschlackert. Aber jetzt mal positiv in Richtung Besatz gedacht: Auch für Becken mit 200 Litern lassen sich, wenn man unbedingt möchte, Zwergkaiser finden. Dann sollte man allerdings nicht die groß werden Arten pflegen, wie den Bicolor, sondern zum Beispiel ein Pärchen Centropyge Argi. Die werden …

  • Welche Anemone ist das?

    Wombat - - Korallen

    Beitrag

    Schau dir mal die Bilder im MeWa-Lexikon an. Magnifica ist unterschiedlich gefärbt. Es gibt auch Exemplare mit weißem Fuß. Und teilweise sieht man sie auf den Bildern auch auf dem Sand sitzen. Bzw.: Auf Deinen Fotos ist sie ja eher zwischen Steine geklemmt, oder?

  • Hi Dani, abgesehen von der Einzelhaltung finde ich das Becken für die beiden Fische deutlich zu klein, ohne jetzt die Tierschutzpolizei spielen zu wollen... Ruhigen Gewissens würde ich beide Tiere nicht unter 350-400 Litern halten. Du hast Jungtiere gekauft. Alleine der Centropyge Bicolor wird aber ausgewachsen bis zu 15 cm groß. Und der Lippfisch ist ein extrem intelligenter und bewegungsfreudiger Fisch und wird sich im kleinen Becken schnell langweilen. Meine Empfehlung: Beide Fische zurück un…

  • Welche Anemone ist das?

    Wombat - - Korallen

    Beitrag

    Mir würde jetzt schlicht keine andere einfallen, die auch diese leuchtenden Spitzen hat. Form der Tentakeln passt soweit auch. Bin mir aber recht sicher, dass es eine Heteractis-Art ist. Crispa scheidet dabei aus, da dünnere und farblosere Tentakeln und die Malu hat kürzere.

  • Welche Anemone ist das?

    Wombat - - Korallen

    Beitrag

    Hallo Rebekka, ich gehe stark davon aus, dass das eine Heteractis Magnifica ist (auch wenn die BEschreibung, dass sie im Sand lebt, nicht ganz passt): meerwasser-lexikon.de/tiere/989_Heteractis_magnifica.htm Solange Du kein riesiges Becken hast (>1000 Liter), wirst Du auf die leider verzichten müssen.

  • Hi Harald, Neustart kommt leider (auch finanziell) nicht in Frage. Die komplette Riffkeramik kann ich dann nämlich wegwerfen. Außerdem wüsste ich nicht, wo ich den Besatz derweil unterbringen kann. Sollte ich die Dinger nicht in den Griff bekommen, wird wohl oder übel abgebaut. Für ein Glasrosen-Artenbecken sind mir die Unterhaltskosten nämlich zu hoch...

  • Meine Kuekenthali gehen leider auch nicht an die Glasrosen. Mittlerweile - und verstärkt durch die Fadenalgenplage - habe ich ein echtes Problem mit Glasrosen. Es dürften inzwischen hunderte sein, die sich da UNTER dem Algenteppich gebildet haben. Habe auch schonmal Berghia eingesetzt, die aber einfach nur spurlos verschwunden sind. Abspritzen kommt bei der Menge auch nicht in Frage. Derzeit renne ich mit dem Becken von einem Problem ins nächste...

  • Wieviel füttern? Grundel (und Knalli)

    Wombat - - Fische

    Beitrag

    Der Zusammenhang erschließt sich mir nicht ganz. Der Knallkrebs erbeutet ja seine Nahrung regelrecht, während die Grundel doch eher Nahrung aus dem Wasser fischt? Wo soll hier eine Konkurrenz bestehen? Zudem ist die Nahrungsgrundlage im Ökosystem Meer natürlich eine völlig andere. Im Becken ist die Grundel eindeutig im Vorteil, da das Futter meist einmalig und von oben kommt ;).

  • Wieviel füttern? Grundel (und Knalli)

    Wombat - - Fische

    Beitrag

    Alternativ - hab ich beim Süßwasser-Aqua immer so gemacht - kann man sich von den Würfeln auch am Rand immer was mit heißem Wasser "abspülen" und mit einem Sieb auffangen. Ich füttere in letzter Zeit nur noch Frostfutter, da es auch besser für's Becken sein soll als das Granulat-Zeugs...

  • Wieviel füttern? Grundel (und Knalli)

    Wombat - - Fische

    Beitrag

    Selbst züchten ist aber viel aufwendiger als Frostfutter, zumal bei Artemien nicht ganz einfach. Mir ist es bisher nicht gelungen, die Viecher in der notwendigen Menge groß zu bekommen...

  • Wieviel füttern? Grundel (und Knalli)

    Wombat - - Fische

    Beitrag

    Hmm, das wusste ich nicht. Habe mich bisher immer an die Regel gehalten: Soviel füttern, wie sofort gefressen wird! Ich merke bei meinen Fischen sofort, wenn der Appetit nachlässt und sie nur noch widerwillig mal zuschnappen. Ist das dann denn etwa schon zu viel?

  • Wieviel füttern? Grundel (und Knalli)

    Wombat - - Fische

    Beitrag

    Fische sind noch nicht so kulturkrank wie der Mensch und überfressen sich deshalb in der Regel nicht (Schleimfische sind die Ausnahme :D). Heißt: Füttern, bis nichts mehr genommen wird! Sollte ein Fisch dennoch überfetten, war es schlicht das falsche Futter.

  • Identifikation Algen

    Wombat - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Hi Dietmar, habe leider kein Mikroskop da. Bei einer Durchsicht des MW-Lexikon bin ich aber auch bei den Cladophoraceae hängen geblieben...

  • Identifikation Algen

    Wombat - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Naja, mal sehen. Die Algen scheinen zumindest nicht so stark festgewachsen wie die Fadenalgen, da der Seeigel sie beim Weiden einfach als Tarnung mitnimmt. Vielleicht versuche ich es mal mit vorsichtigem Ausrupfen. Ist aber schon sehr ärgerlich. Zu diesem Zeitpunkt lautet mein Fazit: Nie wieder Riffkeramik!

  • Identifikation Algen

    Wombat - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Wobei ich mir doch nicht sooo sicher bin. Die Struktur ist eher ungeordnet und nicht fächerförmig wie bei einem Farn. Vielleicht erkennt man es hier etwas besser: yuhpggdu.jpg

  • Identifikation Algen

    Wombat - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Hi ihr beiden, ja, der Farnvergleich haut hin :/. Irgendwelche Tipps, wie ich die wieder los werde?

  • Identifikation Algen

    Wombat - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Hallo zusammen, ich bräuchte die Hilfe bei der Identifikation folgender Algen: 2sdn7ez9.jpg Der Hintergrund ist, dass mein Fadenalgenteppich langsam abstirbt und sich jetzt aber überall diese tiefgrünen Büschel bilden. Die Fäden der Algen verzweigen sich im Gegensatz zu den Algen zuvor und bilden dadurch die Büschel. Sie wirken sehr feingliedrig. Vielleicht weiß ja ein Algenexperte was darüber? Ich hoffe, es sind keine Bryopsis!?

  • Hi Caren, eigentlich fressen sie eher Mikroalgen. Es gibt sogar Theorien, dass sie vor allem Detritus fressen und die Algen quasi als Zugabe mitnehmen. In der Haltung hat sich aber gezeigt, dass viele Exemplare auch an Fadenalgen gehen. Höhere Algen werden aber ansonsten eher selten gefressen. Das hängt wohl auch mit davon ab, woher die Tiere stammen. Einige weiden an Seegraswiesen, andere in der Nähe von Korallen, wieder andere in der Nähe von Schwämmen.

  • Beleuchtung für spezielle Beckensituation

    Wombat - - LED

    Beitrag

    Puh, nicht allzu weit. Maximal 15 cm. Wenn sie etwas höher gehängt wird schafft sie auch 70 x 70 cm locker.

  • Hmmm, meine Globulus (oder sagt man Globuli?) drehen auch an der Rückwand ihre Kreise und denken nicht im Traum daran auf das Gestein zu wechseln, obwohl das völlig überwuchert ist mit Algen. Habe deshalb jetzt einen Rasenmäher... ähm Salarias eingesetzt.