Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 628.
-
mein erstes Meerwasserbecken
Wombat - - Vorbereitung
BeitragIch habe 7300 Liter Nennumsatz in 200 Litern (eine 6045 und eine 6015, wobei die 6045 leicht gedrosselt läuft). Ich hatte am Anfang 4500 und es war definitiv zu wenig. Ich denke, dass ich effektiv bei ca. 6500 bin. Und es ist nicht annähernd zu viel. Dazu finde ich, dass nanostream eine sehr weiche Strömung produziert.
-
mein erstes Meerwasserbecken
Wombat - - Vorbereitung
BeitragHabe das Ganze mal ausgekoppelt, da ich die wilden Thesen hier gerne weiterverfolgen würde. Off-Topic schien mir hierfür der richtige Bereich, auch wenn "Über den Tellerrand" auch sehr passend wäre, aber leider der Fotografie zugeordnet ist: Sangokai - das neue Superfood?
-
mein erstes Meerwasserbecken
Wombat - - Vorbereitung
BeitragDa hilft nur eines: In den Frühstückskaffee und runter damit! Jörg arbeitet aber wohl derzeit an chem-amin - das soll man wohl auch intravenös spritzen können und verspricht eine unmittelbarere Wirkung! (Sorry, Tommy, für die Sangokai-Diskussion in Deinem Topic - ich hoffe, Du kannst davon auch profitieren )
-
mein erstes Meerwasserbecken
Wombat - - Vorbereitung
BeitragMit nutri-amin basic konnte ich mein Laufpensum signifikant erhöhen und seit ich zusätzlich nutri complete einnehme, fühle ich mich viel ausgeruhter !
-
mein erstes Meerwasserbecken
Wombat - - Vorbereitung
BeitragOh ja, werde erstmal die Dosierung halbieren :rofl2: :phat:
-
mein erstes Meerwasserbecken
Wombat - - Vorbereitung
BeitragDa habe ich ja wieder eine Diskussion entfacht. Ich finde zwei 6015 er für ein längliches Becken mit 80 Kantenlänge definitiv nicht zu viel. Man könnte darüber streiten, ob man eine davon gegen eine Korallia oder ähnliches austauscht. Wenn man die beiden Pumpen aber links und leicht versetzt in Richtung Beckenmitte pusten lässt, dann bekommt man meines Erachtens eine super turbulente Strömung. Bei der beschriebenen Beleuchtung bin ich außerdem davon ausgegangen, dass SPS gehalten werden sollen. …
-
mein erstes Meerwasserbecken
Wombat - - Vorbereitung
BeitragHi Tommy, ja, wenn die Lampe dimmbar ist, ist es was anderes. Dass dadurch aber Strombedarf der Lampe nicht nach unten geht, spricht nicht für das Produkt. Wieso ist das bei der besagten Lampe so?
-
mein erstes Meerwasserbecken
Wombat - - Vorbereitung
BeitragAh, okay! Wieder was gelernt. Was übrigens auch gut die Pumpen drosselt, sind Fadenalgen weidende Seeigel und Salarias, die das Zeug ausrupfen und in die Pumpen treiben lassen :D.
-
mein erstes Meerwasserbecken
Wombat - - Vorbereitung
BeitragP.S.: Die Plexiplatten am Boden könnten Dir ein riesengroßes Problem machen. Da kommt garantiert Wasser und Schmodder drunter, weil du sie auch nicht großflächig verklebt hast. Das gammelt. Sowas wäre übrigens auch gar nicht nötig.
-
mein erstes Meerwasserbecken
Wombat - - Vorbereitung
BeitragSoweit ich weiß, kann man den Hydor Flo doch gar nicht an Tunze-Pumpen montieren? Finde übrigens auch nicht, dass 2 x 6015 zu stark für das Becken sind. Wenn Du die etwas Richtung Oberfläche und gegeneinander richtest, dann gibt das gut Dynamik und ist keinesfalls zu viel Umsatz. Du hast ja dann etwa das 30-fache des Beckenvolumens und das ist schon okay. Ansonsten finde ich in Deinem Setup auf die Schnelle keinen Schwachpunkt. Der Tunze COmline 9004 ist eine gute Entscheidung, weil er auch sehr…
-
Wer ahnt es schon?
Wombat - - Vorbereitung
BeitragZitat von Ratze: „ Wie wäre es mit einer schönen Glasrose? “ :growup: ...
-
Wer ahnt es schon?
Wombat - - Vorbereitung
BeitragDiese Riesenaktion, bis man überhaupt starten kann, hat mich immer von TG abgeschreckt. Seit es gute Riffkeramik gibt, würde ich wohl eher die als Alternative zum LG nehmen. Wobei man auch da Scherereien hat - weniger durch Rückstände, sondern viel mehr durch Algen und andere Erstbesiedler.
-
Wer ahnt es schon?
Wombat - - Vorbereitung
BeitragHi Susanne, du solltest am besten Häufig das Wasser wechseln, in dem die Steine liegen und dann regelmäßig mit einem Phosphattest prüfen, ob die Steine noch welches abgeben.
-
Ich zitiere mal Jörg: "Ich rate von Natriumchlorid-freiem Salz ab, weil eigentlich keine Notwendigkeit zum Ausgleich des Natriumchlorid-Anteils notwendig ist. Sulfat ist in höheren Konzentrationen eher problematisch, und da es teils in manchen Meersalzmischungen oft schon erhöht vorliegt, bin ich immer froh, wenn man möglichst wenig Sulfat ins Becken bringt. [...]Das Thema Ionenverschiebung ist bezüglich Natrium und Chlorid nicht wirklich problematisch, weil extrem viel Natrium und Chlorid im Me…
-
Streng genommen kann der Ionenverschiebung durch Wasserwechsel nicht vorgebeugt werden. Man kann dadurch den NaCl-Gehalt nur unter einem bestimmten Level halten. Je weniger Wasser man wechselt, desto höher kann sich der Anteil an NaCl an den Salzen im Becken einpendeln. Die Frage ist nur, ob es da effektiv einen großen Unterschied macht, ob man 5% oder 10% wechselt. Es ist ja überhaupt fraglich, ob sich die Tiere an den hohen NaCl-Gehalt nicht anpassen. Und unabhängig davon lassen sich diverse E…
-
Hi Torsten, wenn es nach Jörg Kokott geht, sollte sowieso kein Mineralsalz zum Einsatz kommen. Er meinte mir gegenüber mal, er würde die Ionenverschiebung eher in Kauf nehmen, als die Sulfate & Co., die man sich durch das Mineralsalz einhandelt. Einige der wichtigsten Elemente lassen sich eben auch ganz gezielt nachdosieren, ohne dass man sich gleich die Blackbox Mineralsalz ins Becken holt. So fahre ich das momentan auch. Es gibt aber hier wohl kein richtig oder falsch. Es gibt bisher meines Er…
-
P.S.: Ionenverschiebung deshalb, weil Meersalz noch aus anderen Salzen besteht als NaCl. Wenn ich also zum Beispiel den steigenden Salzgehalt durch Balling, hervorgerufen durch das NaCl, durch Osmosewasser ausgleiche, dann werden die anderen Salze immer weniger. Deshalb gibt man ja beim klassischen Balling auch Mineralsalze hinzu.
-
@Dirk: Sagt Jörg das so explizit? Du hast glaub ich mehr mit ihm kommuniziert als ich. Ich hatte mit ihm nur mal über das Thema Ionenverschiebung gesprochen und da meinte er eben, er hätte dafür noch keine Lösung, geht aber als Biologe davon aus, dass die Tiere dauerhaft damit klar kommen. Er hat damals aber nichts zu den Wasserwechseln gesagt.