Suchergebnisse
Suchergebnisse 841-860 von insgesamt 916.
-
Die neuste Koralle Zeitschrift
BeitragHallo Priolepis Grundeln leben meist an Höhlendecken und sind sehr standorttreu. Sie schwimmen die meiste Zeit kopfüber, was für mich den Reiz ausmachte und weshalb ich so zu Priolepis nocturna gekommen bin. Diese lebten auch mit P.fridmani zusammen und das funktionierte bestens. MFG Torsten
-
Hallo Roland Ich hau ihn an das er mir mal endlich die Dias zeigen soll, evtl. kann ich die ja in digitale Form bringen. Für ihn war die Aquaristik damals nur so ne Sache nebenbei, seine gesamte Leidenschaft galt der Zucht diverser Papageienarten. Daher hat er auch nie darüber berichtet. An welche Seenadeln hast denn gedacht? Was reizt dich an C. colini? Kann mal nachfragen ob die Art schonmal auf den Stocklisten aufgetaucht ist, interessiert mich jetzt selbst. Derzeit pflege ich nicht viele Tie…
-
Die neuste Koralle Zeitschrift
BeitragHaiZitat von saddevil: „was das denn für einer: nano-riff.de/resources/_wsb_284x377_Prio.jpg dafür das der gelbe gobiodon und die hectori da drin ist wird es dennoch gelobt sowie das obie tier ... und das in 30L !!“ Schau mal: meerwasser-lexikon.de/tiere/2619_Priolepis_semidoliata.htm Die andere ist keine hectori sondern ne rainfordi: meerwasser-lexikon.de/tiere/416_Koumansetta_rainfordi.htm MFG Torsten PS: Literangaben sind nicht alles was bei der Haltung eines Fisches zu beachten ist.
-
Hai Bei möglichst kleinen Tieren hast du evtl. die Chance das noch keine Geschlecht festgelegt ist und es sich so anpasst. Mein späteres Zuchtpaar hatte ich auf gut Glück mit einer länge von 3cm gekauft. Da war rein gar nichts mit Geschlechtsmerkmalen von außen zu sehen und es hat etwa ein Jahr gedauert bis sie dann tatsächlich abgelaicht haben. Allerdings wird speziell Salarias segmentatus nachgesagt das sie auch kein Problem haben in einer kleinen Gruppe zu leben. Bei mir lebt momentan nur noc…
-
Hallo Roland Schön das du dich hier angemeldet hast. Von dem 150L Abteil ist im Text leider nichts zu lesen, damit ist ein Schlupf der Larven vorstellbar. Ich hatte bei Freilaichern noch nie das Glück deren Larven im Filterbecken zu finden. Üblicherweise bieten Abschäumer, Gammariden, Mysis und Rückförderpumpe keinen Überlebensraum für Laich oder Larven. Das der Spuk nach 2-3Tagen vorbei war, deutet darauf hin, dass der Dottersack dann verbraucht war und weiter keine passende Nahrung vorhanden w…
-
Hallo Dani Ich habe mich an Salarias segmentatus versucht. Eine Geschlechtsbestimmung anhand der Afterflossen konnte ich bei meinen Tieren nie vornehmen. Sicher war dies eigentlich erst bei der Paarung. Der Bock hatte bei seinem Balzgeschäft einen dunklen Kopf und sehr helle, fast weiße Flanken. Das Weibchen war eigentlich nur am Bauchumfang durch den Laichansatz zu erkennen. Der Bock hatte seine feste Laichhöhle und meist drin oder direkt davor, während das Weibchen drumherum unterwegs war. Ich…
-
Heteroconger hassi
BeitragHallo zusammen @Rolf: Ich habe bislang noch keinen Röhrenaal zuerst mit dem Kopf im Sand verschwinden sehen. Ich habe sie bislang nur dabei beobachtet wie sie mit der Schwanzspitze zuerst in den Sand eintauchen und sich dann rückwärts reinarbeiten. 19047851cy.jpg 19047850iv.jpg 19047849bi.jpg 19047848ts.jpg @Hypocampo: Die erreichen schon ein paar Jährchen, allerdings sind sie in meinen Augen ausschließlich in reinen Artbecken dauerhaft gut zu pflegen. Im Riffbecken mit vielen Freischwimmern zie…
-
Klebenähte am Aquarium
BeitragHallo Dietmar Ich verwende mittlerweile den Modellbaukleber von Uhu: amazon.de/UHU-45885-Spezial-Mo…osierspitze/dp/B0036EGDVW Braucht halt länger bis die Klebenaht ausgehärtet ist aber dünstet nicht aus und hält im Gegensatz zu Sekundenkleber auch bei Wasserkontakt dauerhaft. MFG Torsten
-
Heteroconger hassi
BeitragHallo Henning Ich kann nicht beweisen das sie ihre Röhren unter normalen Bedingungen auch so bauen. Es ist halt so, dass ich schon etliche Röhrenaale in dieser Position aus der Verkaufsanlage gefischt habe. Dachte auch immer das sie senkrechte oder, falls es der Boden nicht zulässt, eben horizontale lange gerade Wohnröhren haben. Sind die Röhrenaale entspannt und ich fange an sie rauszuholen, sind sie immer in dieser "Brezelposition". Erst wenn ich länger im Becken hantiere und sie durchs rausfa…
-
Hallo Dietmar Zitat: „ Ich konnte sogar mehrmals Larven im Scheinwerferlicht beobachten. Fangversuche sind immer Fehlgeschlagen. Nach dem Ansaugen sind die Tiere sofort verendet.“ Die im Text erwähnten Larven sind bestimmt nicht von den Zwergkaisern, da diese Freilaicher sind und deren Eier sicher nicht so lange im Aquarium verbleiben konnten bis die Larven zum Schlupf kommen. Zudem sollte der Autor seine Bildtafeln besser studieren, sonst wäre ihm diese Fehleinschätzung nicht passiert, denn auf…
-
Heteroconger hassi
BeitragHallo Harald Als ich gezielt nach dem Bild gesucht hatte, habe ich es nicht gefunden. Heute habe ich einfach so im Archiv gewühlt und dann war es auf einmal da: 19037014xs.jpg Der Röhrenaal rechts hat die typische Position wie ich so oft aus dem Verkaufsbecken bei meinem Händler hole. Das Becken ist dabei extra mit einer hohen Sandschicht für die Röhrenaale eingerichtet aber sie scheinen dies nicht unbedingt zu nutzen. MFG Torsten
-
Klebenähte am Aquarium
BeitragMoin Dietmar Diese Ausdünstungen bekommst nicht mehr richtig weg. Wolltest du damit ein Becken kleben? MfG Torsten
-
Hai Mir sind genug Fälle bekannt in welchen Kugel- oder Kofferfische in Aquarien verstorben sind und dies keine Auswirkungen auf den restlichen Besatz hatte. Einer dieser Fälle bin ich selbst. Woran das liegt ist mir allerdings nicht bekannt. MFG Torsten
-
Hallo Hennig Unterm Strich sagt mir die bessere Bildqualität zu. Wie oft machst du Serienbildaufnahmen unter Wasser bei der diese Geschwindigkeit benötigst? Letztlich müßte man beide einfach mal selbst in die Hand nehmen und direkt miteinander vergleichen. Welchen Blitz verwendest du eigentlich? MFG Torsten Edit: Vergessen, die 24mm gegenüber der 28mm Anfangsbrennweite sagen mir auch mehr zu, bin mittlerweile ein Weitwinkelfan geworden.
-
Hallo Hennig Manuell weil ich mit den Vollautomatischen Ergebnissen einfach nicht zufrieden war. Die waren meistens überbelichtet und das hab ich manuell dann gut in den Griff bekommen. Ich habe allerdings auch nur begrenzt Zeit UW-Aufnahmen zu machen da ich ohne Gerät tauche. Meist sehe ich etwas, gehe dann runter und schaue mir an wie die Situation ist, mache oben die Voreinstellungen und gehe nochmals runter um dann meine Bilder zu machen. Hast dir die Cannon G1x Mark2 mal angeschaut? Mir ist…
-
Hallo Henning Wenn du Armin Keller kennst, dann frag ihn doch mal warum er nur manuell arbeitet. Er macht ja tolle Bilder und nimmt an Wettbewerben teil bei denen er regelmäßig gut abschneidet, was besseres kann dir ja gar nicht passieren. Ich bin der Meinung das du ein gutes System hast und dich lediglich mit dem "Luxusproblem" der Blitzsteuerung herumschlägst. TTL Blitzsteuerung hat in der Unterwasserfotografie auch ihre Probleme, ob du damit dann in allen Lagen glücklich wirst wage ich zu bez…
-
Hallo Henning Wie sehen denn deine Bilder aus? Die von dir eingestellten Bilder (Urheberrecht beachtet?) wurden laut Exifdaten mit einer Sony NEX 5 gemacht und in Photoshop bearbeitet. Bei diesem Model ist TTL offensichtlich gar nicht möglich, der Fotograf hat den Blitz also manuell eingestellt. MfG Torsten Edit: Mal ein paar Interessante Basics zur UW-Fotografie: mike-dive.de/index.php?option=…=article&id=105&Itemid=34
-
Hallo Henning Womit fotografierst du denn aktuell? Ich bin eigentlich ausschließlich mit Kompaktkameras unterwegs, ein Gehäuse für eine meiner beiden Canon EOS 450D oder auch für meine 7D kann ich mir schlicht nicht leisten. In welche Richtung tendierst du denn selbst, Kompakte, Bridge, reine UW-Kamera oder ne DSLR im Gehäuse? MFG Torsten
-
Bessere Fotos
BeitragHallo Henning Mach dazu doch mal nen eigenen Thread auf. Unterwasserfotografie ist doch nochmal ne andere Sache als Aquarienfotografie. Dann kann man dort mal ausführlicher auf deine Frage eingehen, ist nämlich ein interessantes Thema. MFG Torsten
-
Heteroconger hassi
BeitragHallo Mein Händler bekommt Röhrenaale immer mal wieder von Bali. Jedes Tier einzeln in einer Tüte, dann ne Lage Zeitungspapier und dann wieder eingetütet. Sie werden also bewußt dunkel gehalten beim Import. Mein Händler setzt sie in Becken mit 8-10cm Bodengrund bei leicht laminarer Strömung. Meist nehmen die Tiere auch sofort Frostfutter in Form von Cyclops, Bosmiden und Lobstereiern an. Klappt dies nicht, füttert er frisch geschlüpfte Artemianauplien. Darauf springen sie immer an. Verluste gibt…