Suchergebnisse
Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 916.
-
Hai Zitat: „ Es wird das Juwel weil ich von der Breite mehr habe als von der Tiefe.“ Wenn du das mal nicht bereust. In der Meerwasseraquaristik bevorzugt man eigentlich eher etwas mehr Tiefe als dann in die Breite zu gehen, wenn der Platz es zulässt. MFG Torsten
-
Artemia-Frust
BeitragHai Hast deine Kulturbehälter mal gründlichst gereinigt? MFG Torsten
-
Hallo Ralf Tauchst du beim Schnorcheln auch gerne mal ab? Dann könnten 20m grenzwertig werden. Ansonsten würde ich auch zur Olympus greifen. Vergiß die Tüte für die EOS, du verlierst sonst den Spaß an der Unterwasserfotografie. Ich gehe am liebsten mit ner alten Kompakten in der Tüte zum schnorcheln. Auch wenn die Bedienung zum Teil fummelig ist, geht es bei der kleinen Kamera gerade noch. Bei der 450d oder 7d würde ich ausrasten. Mit der Kompakten gehe ich immer über die Mittagszeit raus ans Ri…
-
HMF im Meerwasser
BeitragHallo zusammen Ich möchte hier anmerken das ich HMF (Hamburger Mattenfilter) fast nur in Zuchtbecken verwende. Bislang noch nie in einem klassischen Riffaquarium und sich der Einsatz von HMF daher nur für meine persönliche Zuchtzwecke in meiner Praxis bewährt hat. TLH (Tschechische Luftheber) wiederum habe ich auch schon erfolgreich in Seepferdchenbecken und später Filtriererbecken betrieben, bzw. verwende diese neben den klassischen Zuchtbecken auch in der Planktonzucht. In der Koralle Ausgabe …
-
Hallo zusammen Ich hatte unter anderem ne komplette Minizuchtstation ausschließlich mit Lufthebern in Betrieb: 20007534lk.jpg Oben 112L, unten ein geteiltes 54lBecken. In dieser Minizuchtstation konnte ich bereits diverse Arten nachzüchten. @Steffi: Das Zuchtbecken der Neongrundeln könnte ich dir leihweise überlassen. Ist ein 25L Becken und da ich momentan wegen Hausbau eh keine Zeit für Aquaristik habe, steht es nur ungenutzt rum. @Harald: Das Becken habe ich in Sindelfingen im Vortrag gezeigt,…
-
Hai @Mäge: In den USA gab es bereits einen erfolgreichen Nahzuchtversuch dieser Fische. Soweit mir bekannt bislang aber auch der einzige. @schnechi: Die erste kleine Hürde ist nun geschafft, versuche ihn auf eine möglichst große Bandbreite an Futter zu gewöhnen. Ich mußte bei einigen Exemplaren die Erfahrung machen das nach einigen Monaten, trotz guter Futteraufnahme, ein plötzliches abmagern begann. Daher erstmal nur vorsichtig jubeln und weiter dranbleiben. MfG Torsten
-
Hallo schnechi Zum Geschlecht: Nur das Männchen hat die weißen Punkte, der dunkle Farbanteil der Flosse ist nicht entscheidend. Hier ein Bild von einem Paar wo man den Unterschied erkennen kann: 21429397qz.jpg Oben das Männchen und unten das Weibchen. Thema Fütterung: Ich mußte alle Tiere auf Frostfutter umstellen, keines hat direkt nach Ankunft Frostfutter aufgenommen. Hierfür habe ich mehre tote Korallenäste verwendet, welche ich mit einem "Futterbrei" überdeckt habe. Dazu habe ich gefrorene M…
-
Hai Ok, was zu erkennen ist, ist erstmal nicht schlecht. Geschlechtsbestimmung ist damit aber unmöglich. Wie sieht es denn bisher mit Futteraufnahme aus? Ans Futter muß der longi jetzt schnellstmöglich gebracht werden, die bauen sonst leider sehr schnell ab. MFG Torsten Edit: Wegen Geschlecht, wie sieht denn die Bauchflosse aus? Orange mit weißen Punkten ist ein Männchen, ohne Punkte ein Weibchen.
-
Hai Jetzt streß dich erstmal nicht weiter unnötig. Ich habe diese Tiere über drei Jahre gepflegt, ein Paar davon in einem 130L Seepferdchenbecken und ein anderes Paar in einem 350L Riffaquarium, in welchem sie sogar abgelaicht haben. Die größte Problematik ist das Futter, hast du dir zeigen lassen das dein longi frisst? Kannst du ein Bild machen in welchem Ernährungszustand er ist? Eingefallener Bauch wäre schlecht aber noch zu retten, zusätzlich eingefallener Rücken ein ziemlich sicherer Todesk…
-
Hallo Anke Alte Kultur behalten und weiter daraus entnehmen. Wenn du auf Phytoplankton verzichtest werden die Copepoden irgendwann wieder die Oberhand übernehmen und die Brachionus aussterben, kann aber Monate dauern. Ich entnehme regelmäßig Eier tragende Copepoden und starte mit denen neue Kulturen. Ich mache das ohne Mikroskop. Bis jetzt sehe ich noch gut genug um das ohne Mikroskop hinzubekommen. Einfach probieren und nicht verrückt machen lassen! MFG Torsten
-
Americamysis bahia - Schwebegarnele - Mysis
Torsten81 - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Klaus Mit konkreten Fragen kann ich auch konkrete Antworten geben . Zitat: „Für welchen Zweck hast du die Mysis? “ Ich habe sie vorerst eigentlich nur zur Erhaltungszucht als Notfallbackup für meinen Händler. Dieser will sie für schwierige Neuankömmlinge als Futtertiere verwenden. Für mich ist es dann auch um eigene Erfahrungen zu sammeln und zu testen wie ich für mich die effektivste Zucht aufbauen kann. Momentan geht es aber rein um Erhaltungszucht da neben dem Hausbau gerade kaum Zeit f…
-
Americamysis bahia - Schwebegarnele - Mysis
Torsten81 - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHai Ich habe ne Zuchtgruppe da, was willst du denn genau wissen? MFG Torsten
-
Hai Also ein Tauchschein ist nicht zwingend notwendig um unter Wasser fotografieren zu können: 18315224se.jpg 18283785vo.jpg UW-Gehäuse sind auch nicht zwingend notwendig, von ewa - Marine gibt es Universalbeutel für Kompaktkameras und damit kann man auch schon was reißen wenn man sich etwas bemüht. So habe ich schon einige tausend UW-Aufnahmen gemacht, anfangs aus der Not heraus aber mittlerweile weiß ich die Varianate zu schätzen . MFG Torsten
-
quallen-welt.de
BeitragHai Harald 120x40x60 wäre mein persönliches Mindestmaß für so ein Becken. Kleiner ist dann schon wieder so eine Sache was die Strömung angeht, zumal ich da nach meiner Vorstellung eine Felsebene von lediglich 60cm Länge einarbeiten würde. So ist jedenfalls meine Idee, letztlich kann das ja jeder selbst umsetzen wie er möchte und den Platz dazu hat. MFG Torsten
-
quallen-welt.de
BeitragHai Zitat: „ Dem Naturkundemuseum in Karlsruhe soll auch die Zucht gelungen sein “ Jop, Alex hat das ja aus der Wilhelma mitgebracht und wenn der Umbau fertig ist dann wird es auch ein großes Quallenbecken geben. Er hatte allerdings erst Anlaufschwierigkeiten die Zucht in Karlsruhe wieder in Gang zu bringen. Die Becken eignen sich meiner Meinung nach nicht für die dauerhafte Quallenhaltung, schon gar nicht in den Mengenangaben die dort gemacht werden. Wer sagt den Quallen eigentlich das sie nich…
-
Hallo Harald Genau, das hätte ich gern gelesen! Mit Acanthogorgia kann ich aber auch gut leben, hoffe nur das ich sie dauerhaft pflegen kann. Die liebe Linda hat ja schon einen ausführlichen Erfahrungsbericht dazu geschrieben, daher bin ich mal vorsichtig optimistisch gestimmt. Diese Gorgonie kommt auf jeden Fall eher in Betracht für die Zwerge als die vorhandenen Menella. Ist auf jeden Fall eine sehr schöne Gorgonie, die seit dem Einsetzen gestern fast permanent offen steht. Wundert mich etwas …
-
Hallo Harald Danke für die Bestätigung! (Dachte ich hätte dir hier schon geantwortet aber scheint damals beim absenden was schiefgelaufen zu sein) Jetzt hab ich aber wieder was gefunden heut (Sorry schon spät , daher quick and dirty): 20984421cn.jpg 20984422ya.jpg 20984424rz.jpg Die kann ihre Polypen nicht vollständig einziehen, bleiben kleine Knubbel sichtbar. Diese Gorgonie ist erst seit ein paar Stunden bei mir und war wohl ca. zwei Wochen beim Händler. Er wußte nicht ob sie sich bei ihm seit…
-
Zucht von A. Ocellaris
BeitragHallo zusammen Ich lasse nach Möglichkeit morgens, mittags und abends jeweils eine angepasste Menge Artemianauplien schlüpfen. Gerade so viel das es für alle Larven dicke reicht und der Überschuß nicht all zu hoch ist. Die AF 430 schlüpfen bei mir bereits nach 16 Stunden, entkaspelt schon nach 12 Stunden. So ist es auch bei den etwas günstigeren Premiumzysten von Sanders. Was nicht benötigt wird, wandert bei mir in ein Phytoplanktonbecken und wird im Notfall verfüttert wenn ich mal wieder verges…