Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 397.
-
Eheim Topf
BeitragTheoretisch ist das sicherlich möglich, zumindest ist die Form sicher nicht ungeeignet. Allerdings erschwert die Farbe des Topfs definitiv eine Einschätzung des Zustands deines Phytoplanktons! Das würde ich kritisch sehen...
-
Zooplankton Reaktor
BeitragIch bin mal gespannt, was du berichtest Henning! Ich hatte bei meinen Reaktoren keinerlei Probleme mit Wärmeentwicklung! Was für Zooplankton willst du darin kultivieren? Sollte deine Strömung nicht ausreichen wäre vielleicht ein Luftheber noch eine Möglichkeit. So haben wir das gelöst!
-
Ich habe hier auch noch ein 30 µ Sieb rumfahren...Ich probiere das mal. Erst ein 100 µ Sieb für die adulten Tiere, dann darunter ein 41 µ Sieb und dann noch ein 30 µ Sieb darunter, um zu sehen, ob da dann auch noch was hängen bleibt. Ob ich da mit der Lupe dann was erkennen kann? Einfach mal ausprobieren... Oder du bietest einen Workshop an Karin..."Einführung in die Arbeit mit dem Mikroskop- ein Workshop für Aquarianer"! Ich melde mich hiermit schon mal verbindlich an!
-
canthigaster valentini-larven
BeitragDann musst du mir welche schicken, ich hab drei Kreisel... *duckundweg*
-
Vielen Dank für eure bisherigen Beiträge! Besonders interessant fand ich ja Karins Aussage, die Copepodennauplien mit einem 41 µ Sieb abzufangen...Das muss ich gleich mal ausprobieren. Also ob da auch meine winzig kleinen Tisbennauplien drin hängen bleiben oder ob ich da noch weiter runter muss. Meine Brachionus siebe ich erst mit einem etwas gröberen Sieb, zum Beispiel mit 100 µ, damit ich an die kleineren Exemplare komme und diese dann gezielt verfüttern kann. Ich bestelle meine Siebe immer im…
-
Hallo ihr Lieben, inspiriert durch Rainers Versuche mit den schwimmenden Sieben mit Zooplankton darin fände ich es ganz spannend, hier mal einen Beitrag ins Leben zu rufen, in den eure Erfahrungen bezüglich der Größe verschiedener Zooplanktonarten einfließen. Soll konkret heißen: Toll wäre es, verschiedene Zooplanktonarten (die für uns von Relevanz sind) aufzuführen, sowie die passende Siebgröße in µ anzugeben, um adulte Tiere und Nauplien dieser Art gezielt absieben zu können! In der Literatur …
-
Huhu, na, wie entwickeln sich deine Kulturen Torsten? Ich habe die Arten aus meiner Flasche auch aussortiert und in verschiedene Zuchtbehältnisse übergeführt. Die Dichte war übrigens normal Jens, ich habe sie zuvor nachgemessen. Die benthischen Copepoden vermehren sich bei mir nicht schlecht. Ich hatte das "Pech", dass ich keine eiertragenden harpacticoiden Copepodenweibchen hatte. Dies hat sich inzwischen aber geändert, es sind einige tragende Weibchen im Zuchtbehältnis. Ich würde sagen, dass s…
-
Hallo Martin, ich habe Steffis Zuchtansatz bei normaler Dichte in einer vollständig eingegrünten 5l Wanne gestartet, die ich mit Synechococcus eingegrünt habe. Ich halte die Copepoden im Keller, bei ca 17°C und sie bekommen tagsüber etwas Sonnenlicht ab. Füttern tue ich mit einer Mischung aus dem Orange Start Pulver und zermösertem Granulat von Nyos (Wild Goji & True Algae). Die Vermehrungsrate ist auch bei mir beachtlich! Ich habe die Copepoden allerdings nicht weiter untersucht und kann daher …
-
Auch bei meinem Garnelennachwuchs hat sich einiges getan. Eigentlich bin ich eher die "Fischtante". Als sich dann aber vorgestern meine erste Lysmata seticaudata Garnele endgültig umgewandelt hat, bin ich trotzdem bis über beide Ohren grinsend durchs Haus geflitzt. Nach meinem Amerika-Urlaub ging es meinen Tieren zwar super, die Becken waren aber überwuchert von Glasrosen! Dies hat sich in den letzten Wochen dank einer regelrechten Garnelenarmee (mein Mann nennt sie "seine 300" ) aber ruckzuck g…
-
Hallo ihr Lieben, anbei mein ein kleines Update aus meiner Zuchtecke. Vielleicht habt ihr mitbekommen, dass ich mich momentan an meinem Blaustreifen-Nachwuchs probiere. Die Kleinen machen sich wunderbar in ihrem Kreiselbecken und sind nun inzwischen etwas über einen Monat alt. Die Schwanzflosse hat schon die endgültige Färbung angenommen und ist schon recht groß im Vergleich zum restlichen Körper. Der Körper muss aber noch seine endgültige Färbung annehmen. Momentan sind sie noch gelb- schwarz g…
-
Zooplankton Videos
BeitragHallo Harald, da hast du wieder ein Mal ein richtig tolles Video entdeckt! Solche Makroaufnahmen faszinieren mich ja unglaublich... Vielen Dank, dass du so tolle Videos immer wieder mit uns teilst!
-
Ich würde auch vermuten, dass das Futter eine größere Rolle spielt. Meine Outdoor-Kulturen habe ich immer nur sporadisch gefüttert, dennoch sind sie insbesondere über die Sommermonate explodiert! Als Futter dienten in erster Linie Insekten und Blütenpollen...
-
Hallo Dietmar, bitte unbedingt berichten, ob da noch was drin lebt und was... @Henning: So direkt wie dies beschreibst nicht aber auffällig ist doch, dass sich die Tiggerpods zumindest bei mir drin lange nicht so gut vermehren wie als Outdoor-Kultur!
-
Sogar eiertragende Weibchen sind dabei...
-
Einen schönen guten Morgen, als ich heute Morgen mal wieder draußen auf meinem Balkon nach meinen Copepodenwannen geschaut habe (gar nicht in der Hoffnung da irgendwas lebendes zu entdecken), wurde ich zu meiner grenzenlosen Überraschung eines besseren belehrt!!! Daher musste ich meine Beobachtung auch kurz mit euch teilen..."Blöderweise" habe ich die Wannen total draußen vergessen und als die erste Eisschicht drauf war, dachte ich dass es erst Mal vorbei ist. Wir hatten nachts schon -7 Grad und…
-
Hallo ihr Lieben, wie ihr vielleicht mitbekommen habt, experimentiere ich momentan ein wenig mit verschiedenen Zooplanktonarten. Dabei habe ich mich auch belesen, was die verschiedenen Brachionusarten und deren Größe angeht und kam zu dem Fazit, dass ich es gerne mal mit einem Zuchtansatz Brachionus rotundiformis probieren würde. Der Plankton Shop in der Schweiz hat laut Homepage noch wenige da, aber ich dachte ich frage erst mal hier im Forum, ob vielleicht jemand von euch auf deutscher Seite d…
-
Hallo aus Schwabach
BeitragHallo Rainer, ein ganz besonders herzliches :will1: von meiner Seite! Gut gemacht Henning, noch einen Züchter an Land gezogen!