Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Andreas, meine Filtrierer sassen auf kleinen Substraten, die man aus dem Aquarium entnehmen konnte. Da im Kaltwasser Stoffwechsel sehr viel langsamer abläuft als im tropischen Aquarium ist das schon eine Überlegung im Vorfeld der Einrichtung gewesen. Der langsame Stoffwechsel ist ein Nährstoffangebot, vor allem für Blaualgen.DT´s Plankton ist ein Planktonkonzentrat aus lebenden Kulturen, die eine Kieselalge enthält. Die Zusammensetzung hat sich im Laufe der Jahre verändert. Momentan ist di…
-
Hallo Andreas, Phytoplankton im Aquarium kann unter Umständen Probleme machen. Es bleibt dann schön grün... Am besten ist es, wenn Du die Filtrierer in einem extra Behälter mit hoher Planktondichte versorgen kannst und sie nach einem Tag wieder zurück zu setzen. Das belastet das Aquarium mit Nährstoffen sehr viel weniger und vermeidet Planktonblüten. Beim Phytoplankton gibt es gute Erfahrungen mit DT´s Phytoplankton. Es sollte nach Möglichkeit ein Mischplankton sein oder Phyto-Konzentrat; es ist…
-
Hallo Patricia, nicht nur für Mikroorganismen ist das Eisen ein wichtiger Bestandteil. Muscheln lagern es in 100000 facher Konzentration und nutzen es um mittels Enzymen äußerst stabile Bestandteile zu produzieren- Byssusfäden z.B. Die Eisenzugabe im Aquarium ist von einer sinnvollen Dosierung sicher her nicht so leicht abzuschätzen. In dem geringen Volumen sind stabile Verhältnisse der Spurenelementeanteile ein Wunschtraum. Damit Eisen für die Organismen nutzbar ist, muss es in einer Fe II Verb…
-
Hallo Petra, schau mal nach Lanthan Chlorid oder Lanthan Karbonat. Das Chlorid gibts auch flüssig, 250ml kosten um 30,-€. Mal eine Suchmaschine Deiner Wahl bedienen. Zum Beispiel hier: onyxmet.com/de?route=product/product&product_id=577 Soweit mir bekannt ist, hat Knop 2009 in der Koralle 57 einen Artikel dazu geschrieben. Aber sei gewarnt, so einfach ist es nicht in der Handhabung, auch wenn es ausgesprochen wirksam ist. Dann kannst Du auch nur das P binden, was im Wasser gelöst ist. Also es ko…
-
Hallo Stefan, Glückwunsch zu Deinem schönen Bild, Du hast verdient gewonnen. Ein muss ich sagen, die Bilder die hier gezeigt wurden sind schon außergewöhnlich. Viele tolle Aufnahmen! LG Dietmar
-
Hallo Steffi, ich drücke Dir ganz fest die Daumen, dass es Dir gelingt über die ersten 60 magischen Tage hinauszukommen. Soweit ist mir der Aufzuchtversuch von Angelika Wolfrum bekannt. Das Problem sind die Häutungen und die Metamorphosen, die Krebse bei ungünstigen Bedingungen verschieben können. Leider sind die Ursachen nur bei ganz wenigen Arten bekannt bzw. einigermaßen untersucht. Da wirst Du eine menge Geduld brauchen. Vielleicht ist Dir mit einer Veröffentlichung gedient? Hier bitte: geb.…
-
Hallo Edwin, vielen dank für das Video. Das ist wirklich interessant, vor allem das Wasser in der Brücke zu halten. Das war übrigens gestern ein Thema bei einem Foren Treffen bei den Süsswasser Fritzen. Die konstruieren für den Gartenteich einen Turm in dem die Fische einschwimmen können. So kann man die Fische auch mal von der Seite betrachten, nicht nur von oben. Und die Fische sehen die Erdbeeren von oben... Zurück zum Thema, die Brücke selbst bietet aber keinen Raum zur Anpassung? Die Fische…
-
Hallo Henning, hallo Oliver, Salz- und Süsswasser werden sich nicht vermischen. Im Gegenteil, es wird eine Sprungschicht entstehen. Solange wie man nicht mit dem Quirl drin rührt, ist die Schichtung recht stabil. Stelle einfach mal einen Salzbehälter draußen hin und lass es reinregnen. Oder Regenwasser auf den Inseln im Ozean schwimmt auf dem Salzwasser auf... Also wie umsetzen? LG Dietmar
-
Hallo Freunde, seit langen beschäftige ich mich mit Verhaltensweisen von Fischen, die zwischen Süss- und Salzwasser wechseln. Also Tiere die in Gezeitenzonen und Ästuaren zu Hause sind und einen häufigen Wechsel der Salzdichte ertragen müssen. Meine Vorstellungen sind dabei ein solches Ästuar nachzubilden; allerdings ohne Gezeiten oder Fließbewegungen sondern nur durch eine Verbindung zwischen Süss- und Seewasser mit dazwischen stabilen Salzgradienten. Wie könnte man das umsetzen? LG Dietmar
-
Praktikum Meeresbiologie
BeitragHallo Interessenten, hallo Schüler und alle, die sich für Meeresbiologie interessieren. Hier könnt Ihr in das Metier einsteigen. meeresbiologie-studieren.de/sc…tikum-meeresbiologie.html LG Dietmar
-
Hallo Ihr beide, ja das ist immer die Crux, das Futter! Copepoden sind leider sehr anspruchsvoll und Rhodomonas schwierig sowie arbeitsintensiv. Dann gibts ja auch Phyto, was Copepoden verscheucht. Kennt Ihr die Veröffentlichungen oder Lehrbücher dazu? @Harald, eventuell würde ich Textpassagen dazu zitieren. Ist das ok, wenn ich die Quelle dazu nenne? LG Dietmar
-
Hallo Marcel, so wie ich die ersten Bilder betrachte, machen die toten Korallenäste am meisten Probleme? Wurden die vorbereitet, bevor Du die ins Aquarium eingebracht hast? Ich hatte damals auch ein Problem mit Fadenalgen der Gattung Derbesia. Erst nachdem ich die rausgenommen und gekärchert hatte, war der Spuk vorbei. LG Dietmar
-
Hallo Marcel, schwierig zu sagen um welche Alge es sich handelt. Und noch schwieriger ist es, m.M. eine Empfehlung zu geben. Wenn Du Glück hast, endet der Lebenszyklus der Alge von allein wenn es eine getrennt geschlechtliche Alge ist. Erst mal bin ich ratlos. Standzeit November 2016, das ist noch nicht sehr lange. Hattest Du Lebensgestein beim Besatz dabei? Erst mal würde ich noch zur Geduld raten. So eine Dominanz ist schwer zu ertragen. Falls es Dir nicht zu viel Aufwand ist, kannst Du mir bi…
-
Videos über Nachzuchten
BeitragWas mich erstaunt ist, dass man die Klarwassermethode anwendet. LG Dietmar
-
Boah, das ist schwer! Torsten, da habe ich echt Mühe und kann nur mit einem Arbeitsfoto dienen. LG Dietmar
-
Koralle Ausgabe 103 2017
BeitragHallo Ihr Lieben, Aquariengestaltung ist der Aufmacher der letzten Koralle Ausgabe. Eigentlich ein Thema für mich, weil ich ein Aquarium vorbereite. Kann mir hier geholfen werden? Es geht, Gott sei Dank, nicht nur um den Geschmack des Betrachters oder besser gesagt, dem von Herrn Knop. Ästhetik ist sicher ein nicht zu unterschätzendes Argument aber so richtig zufrieden bin ich nur mit Ellens Beitrag. Aus dem Grund, weil sie versucht den Bedürfnissen der Tiere zu entsprechen und einige wichtige H…