Suchergebnisse

Suchergebnisse 981-1.000 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Alex, ja da fällt meistens Gips aus. Wenn viel Eisen im Salz beigemischt ist, wird das Zeugs braun. LG Dietmar

  • Hallo Dirk, ich wundere mich die ganze Zeit warum Du die Alge verbannen möchtest. Um Dich zu beruhigen, diese Algen gehen nach einiger Zeit zugrunde denn ihre Lebenszeit ist nicht unendlich. Braunalgen sind getrennt geschlechtlich und ein erneutes Aufkommen ist nicht zu erwarten. Bevor Du die letzten Reste entfernst, lege sie Dir unter das Mikroskop und betrachte sie, denn so schnell wirst Du das nicht wieder zu Gesicht bekommen. Jod Entzug wird erst längerfristig was bringen denn Algen speicher…

  • Hallo Volker, dann möchte ich Dich recht herzlich begrüßen und danke Dir für Deine Vorstellung. Ich denke Deine Interessen werden hier von einigen Leuten bestens bedient. Ich wünsche Dir viel Spass mit uns. LG Dietmar

  • Hallo Community, die FG-Meeresbiologie wird ihre Veranstaltungen ab September bis auf weiteres wieder im Verwaltungsgebäude im Tierpark durchführen. Für Interessenten noch mal der Veranstaltungsort: Am Tierpark 125, Verwaltungsgebäude. Bei Google wird man da fündig, es gibt sogar eine Ansicht vom Gebäude und der Umgebung. Ach ja, wir werden vom Pförtner gut bewacht... LG Dietmar

  • Hallo Bettina, ich hatte Dir schon unterstellt, 200 Liter vorzubereiten. Nun ja was man noch machen kann, ist eine hoch konzentrierte Brühe vorzubereiten, die man sich bei Bedarf verdünnt. Wobei mit Augenmaß, da möglicherweise Fällungsreaktionen stattfinden könnten! Ich habe das gemacht, wenn die Tüte angerissen wurde, da Trockensalz stark Wasser bindet und das macht Probleme. Also lieber kleine Packungen kaufen und sofort verbrauchen oder umverpacken. LG Dietmar

  • Einige Hersteller geben den Salzen Vitamine zu und die sind nicht lange haltbar. Ich würde mir je nach Bedarf Wasser mischen und gleich verbrauchen. Abgesehen davon habe ich keinen Platz fertige Mischungen zu lagern. LG Dietmar

  • Hallo Christopher, was passiert mit einem begrenzten Lebensraum, der extremen Änderungen unterliegt? Das kannst Du an der Ostsee genau sehen. Mehrfach wechselte die Charakteristik von einem Süsswasser Binnenmeer in ein Brackwasserareal. Die Folge ist eine relative Artenarmut gegenüber den Gebieten, die eine größere Verbindung zum Meer haben. Es gibt nur ganz wenige endemische Arten (da scheint die Entwicklungszeit zu kurz) und überwiegend Arten, deren Toleranz bezüglich Temperatur und Salzgehalt…

  • Hallo Christopher, vielen Dank für Deinen Beitrag, wie immer für nicht Biologen verständlich geschrieben. Das kann nicht jeder! Dass die Artenanzahl im Aquarium abnimmt ist wohl die Regel, ebenso die Anzahl der Tiere. In diesen kleinen Lebensraum setzen sich die Tiere durch, deren Anpassungsfähigkeit an Umweltbedingungen groß ist. Stark spezialisierte Tiere oder Tiere die sich stark an Symbiosepartner angepasst haben werden extrem aggressiv oder gehen schnell zugrunde. Doch wie Du schon geschrie…

  • Hallo Thomas, gestern habe ich das ok für die Veröffentlichung des Sepia Beitrages bekommen. Es gibt da leider eine Einschränkung- nur für die Homepage der FG Meeresbiologie. Wenn es hochgeladen ist, setze ich gern einen Link dahin. LG Dietmar

  • Besatz allgemein

    Dietmar - - Besatz

    Beitrag

    Hallo Harald, ich kann mir denken worauf Du hinaus willst. Von den wichtigsten Parametern gelingt es nur wenige in einem optimalen Bereich zu halten. Oftmals ist man auf Vermutungen angewiesen und wenn man Glück hat sind die Tiere einigermaßen tolerant gegenüber den Aquarienbedingungen. Die Grenzen des machbaren sind allerdings in den letzten Jahren erweitert worden. Andererseits sind viele Dinge nicht wirklich umzusetzen, dazu gehören Ernährung, Druck, Zusammensetzung der Bestandteile im Wasser…

  • Hallo Robert, es gibt noch andere Dinge, außer Häuser zu bauen. Ich drücke Dir die Daumen, dass es ohne allzugroße Probleme über die Bühne geht und kann Dir nachempfinden, was auf Dich und Deine Familie zukommt. Dreimal Holz klopf! Wie ich schon geschrieben habe, gibt es auch die Exkursion 54... Abgesehen davon, können wir uns ja auch Anfang Mai an der Ostsee ganz zwanglos treffen und Plankton fangen. Dann gibt es die größte Menge an Copepoden und meine Sammelmaschinen erlauben eine Entnahme ohn…

  • Meine 200 Liter Kaltwasser

    Dietmar - - Kaltwassermischbecken

    Beitrag

    Hallo Robert, wie weit ist die Sache mit dem Augustumzug und dem Riffaquarium fortgeschritten? Und dann habe ich noch eine Frage zum Kaltwasseraquarium. Bei Deinem Vortrag hattest Du angedeutet, dass Du die Beleuchtung und Intensität so programmieren willst, dass sie den hiesigen Bedingungen entspricht. Wieweit hast Du das schon umgesetzt? LG Dietmar

  • Hallo Henning, ja die 54. Exkursion ist auch schon fest geplant! Vom 4-6.9.2015, falls sich jemand dafür interessiert. Diese Veranstaltung hat bei uns Kultstatus. Harald, ich freue mich Dich wieder zu sehen. Und Carsten, ja wäre doch schön, wenn Du Gefallen daran finden würdest. Robert ist hoffentlich auch dabei? Hoffen wir das Wetter bleibt so gut wie die letzten Jahre dann wird es eine tolle Veranstaltung. LG Dietmar

  • Besatz allgemein

    Dietmar - - Besatz

    Beitrag

    Hallo Harald, ich versuche schon lange meine Aquarien nach Themen aufzubauen. Darin sollten die Tiere aus speziellen Gebieten gepflegt werden. Doch oft scheitert es allein schon daran, dass die Verfügbarkeit sehr begrenzt ist, zum Beispiel Karibik. Das ist sehr frustrierend und so kommt immer wieder ein Mischbesatz zusammen. Im Moment richte ich mir ein Aquarium ein, was einer Rifflagune entspricht und mehr oder weniger deren Merkmale besonders heraushebt. Die Vergesellschaftung hängt daher in e…

  • Beleuchtungsstunden LED

    Dietmar - - LED

    Beitrag

    Hallo Datura, Blaulicht als Mondlicht zu benutzen ist für die Tiere unnatürlich. In der Dämmerungsphase herrschen in der Natur eher die langwelligen Spektralanteile vor. Das liegt an der Brechung des Lichtes an der Wasseroberfläche abhängig vom Einstrahlwinkel. Das blaue Licht wird daher in der Mittagszeit am stärksten sein und dann ab einer bestimmten Tageszeit fast schlagartig verschwinden. Grundsätzlich kann man diese Verhältnisse aber nicht auf das Aquarium übertragen, da wir in der Regel ka…

  • Hallo Foris, eigentlich hatte ich es nie so richtig angesprochen- wie es unter Wasser ausschaut. Nun die Seegraswiesen sind etwas faszinierendes wenn man das Leben da drin beim Schnorcheln beobachtet. Ein leicher Neoprenanzug, eine Taucherbrille und ein Schnorchel genügen um ein ganz besonderes Erlebnis zu haben. Die Sichtweite ist in der Regel mehr als ausreichend und das zu sehen ist reizvoll und so ganz anderes als die Betrachtung durch eine Aquariumscheibe. Nicht nur die Seegraswiesen sind a…

  • Vorstellung

    Dietmar - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Hallo Rainer, herzlich willkommen im Forum. Ja Fortschritte gibt es aber die Biologie ist noch nicht verändert. Viel Spass wünsche ich Dir mit Deinem neu entdeckten Hobby. LG Dietmar

  • Hallo Bettina, herzlich willkommen hier. Bitte keine Scheu haben Fragen auszusprechen, ich weiss wie schwer der Anfang ist. Also viel Spass am Seewasser. LG Dietmar

  • Hallo Sandy, die Anfahrt und Übernachtung muss man selbst organisieren. Du kannst ganz normal zelten, einen Wohnwagen benutzen oder eine Ferienwohnung buchen. Ansonsten ist das nicht so streng gehandhabt, wir machen das eher wie ein entspanntes und zwangloses Wochenende. Ich werde nachher noch unsere Rostocker Freunde anschreiben um ein Festzelt, Grill usw. zu organisieren. Falls Du gegrillten Fisch magst, gegen Unkostenbeitrag wirst Du dann bestens bedient. Ansonsten vielleicht einen Stick mitb…

  • Besondere Aktivitäten bei der Ostsee Exkursion: Nachdem hier im Forum die Diskussion zu Naturwasser und dessen Auswirkung auf das Aquarium diskutiert wurde, werden wir dieses Thema aufgreifen und über unsere Erfahrungen mit Ostseewasser im Aquarium berichten. Weiterhin werden verschiedene Methoden zum Fang von Plankton vorgestellt; unter anderem zwei automatische Planktonsammler, die völlig verschiedene Konstruktionsprinzipien haben. Welches Gerät ist am besten geeignet, wie hoch ist die Ausbeut…