Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Foris, am Freitag waren wir eingeladen, die Produktionsschritte der Riffkeramik kennenzulernen. Wieviel Arbeit und Wissen dahinter steckt um ein Produkt herzustellen, was das Herz des Aquarianers erfreut ist enorm. Ich möchte Euch die Produktionsschritte zeigen, damit Ihr erahnen könnt, was das für ein Aufwand ist. Täglich wird bis zu eine Tonne an Rohmaterial per Hand verarbeitet! Ich habe großen Respekt. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20583/ Das erste Bild zeigt die Knetmass…

  • Sugru im Aquarium

    Dietmar - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Helmut, das müsste man mal mit einer Probe in einem kleinen Behälter versuchen. Falls es eine gute Bindung eingeht mit der Deko könnte ich mir schon einige Anwendungen vorstellen. LG Dietmar

  • Hallo Robert, ja es wieder sehr schön! Ich bin schon ein paar Tage eher da und habe keinen Stress mit meiner Ausrüstung und kann das entspannt genießen. Aber zum Gelingen haben viele beigetragen! Besonders Torsten gibt sich da viel Mühe und ich bin ihm ausgesprochen dankbar. Wenn man bedenkt, dass es nur 4 Teilnehmer aus der FG waren und das ganze nicht nur uns Spass macht... Robert ich wünsche Dir viel Erfolg mit Deinen Tieren und freue mich auf ein paar gelegentliche Berichte und Bilder wie si…

  • Hallo Edwin, mit der Seegraswurzel und dem Bodengrund ist es so, dass man den nicht zwingend "schwarz" haben muss, denn das Seegrasblatt sorgt für die Sauerstoffversorgung der Wurzel. Ob an der Wurzel Organismen leben die das Seegras benötigt, kann ich nur vermuten. Linda aus dem Ösiforum hat da einige Experimente gemacht mit verschiedenen Bakterien. Frischer Bodengrund aus der Ostsee ins Aquarium eingebracht ist in der Regel ein Garant für Misserfolg. Er wird schwarz und bildet Faulstellen. And…

  • So noch ein paar Bilder: Torsten hat die Unterschiede der Seenadelarten genau erklärt und anhand der Körperzeichnung können die drei Arten die auf Poel zu finden sind gut unterschieden werden, wie man es auf dem Bild gut sehen kann. Nun muss es noch gelingen einen reproduzierbaren Weg der Seegraskultur zu finden. Licht, Licht, Licht fällt mir da ein, hatte Klaus Bischoff mal erwähnt. Aber es gehört noch mehr dazu; der richtige Besatz ist einer der vielen Punkte. Damit meine ich nicht die Fische …

  • Dieses Jahr hatten wir unsere Fangausrüstung neu aufgebaut. Sozusagen eine jungfräuliche Dredsche und neue Fangleinen kamen zum Einsatz. Und das mit einem Erfolg, den wir lange nicht mehr hatten. So gingen gleich beim ersten Mal eine enorme Menge an Garnelen ins Netz. Vorwiegend Palaemon elegans, die mit einer phantastischen Zeichnung ein Schmuck für jedes Aquarium sind. Es waren überwiegend adulte Tiere, viele davon trächtig. Crangon waren wenig im Vergleich zu den vergangenen Jahren und einige…

  • Selbstverständlich Harald, hier nun einige Bilder, deren Qualität leider meiner nicht so guten Ausrüstung einiges zu wünschen übrig lässt. Tut mir sehr leid und ich hoffe, Robert wird uns in nächster Zeit noch mit tollen Aufnahmen erfreuen, wenn die Tiere in seinem Aquarium sind. Ein Blick in die Landschaft so wie ihn die Urlauber sehen, die oft gar nicht wissen, mit wem und mit was sie in dieser Badewanne sind. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20501/ Als erstes möchte ich Euch zeigen…

  • Hallo Foris, die Ostsee Exkursion ist schon wieder Geschichte und die nächste geplant... Es waren wundervolle Tage mit Freunden, unerwarteten Fängen mit erfreulichen Ergebnissen und vieles mehr. Ganz besonderen Dank bin ich Torsten Luther verpflichtet, der wieder einmal mit großem Engagement beigetragen hat uns eine schöne Zeit zu bereiten. Leider habe ich mit meiner Hast schnell zur Ostsee zu fahren meinen Planktonkescher vergessen, Wasserwerte erst zu Hause bestimmen können und die Fotoausrüst…

  • PVC Rohre immer Seewasser geeignet?

    Dietmar - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Guido, vielen Dank für Deine Antwort. Mir war nur nicht genau klar, welche PVC Rohre nicht für Trinkwasser geeignet sind. Das U bei der PVC Bezeichnung bedeutet unplasticized und ist an sich nur ein indirekter Hinweis auf die Additive. In der Wiki wird man dazu fündig. Aber wie schon geschrieben, was ist für Trinkwasser und was nicht, bleibt unklar. LG Dietmar

  • Hallo Achim, vielen Dank. Ich freue mich sehr auf ein paar entspannte Tage. Torsten hat einige Studenten angesprochen zum Thema Neozoen in der Ostsee einen kurzen Vortrag zu halten. Da hat sich in den letzten Jahren eine Menge getan. Nicht nur bei den großen Tieren, vielmehr noch sind kleinste Tiere in Massen verschleppt worden. Ob sie sich dauerhaft etablieren, steht freilich in den Sternen. LG Dietmar

  • Hallo Gemeinde, hier noch mal ein Beitrag aus dem Mikroskop Forum. mikroskopie-forum.de/index.php?topic=29512.0 Auch wenn meine Ausrüstung bei weitem nicht an das ranreicht habe ich mein Mikroskop mit. Ich freue mich schon sehr und bin gespannt, was mir dieses Mal ins Netz geht. Appendicularia hatte ich auch schon erbeutet. LG Dietmar

  • PVC Rohre immer Seewasser geeignet?

    Dietmar - - Sonstiges

    Beitrag

    Guten Morgen Ihr beide, vielen Dank für die Hinweise. Ich bin zufällig auf die Unterschiede gestoßen, weil eine Firma den Hinweis auf die Untauglichkeit für Trinkwasser gab. Weitere mühsame Recherchen ergaben dass Zinn ein Bestandteil der Polymerverbindungen ist um sie gegen UV Licht zu stabilisieren. Allerdings ist das nicht immer explizit ausgewiesen. Und auch dann nicht was als Trinkwasser geeignet ist, selbst wenn solche PVC Rohre für Garten und Pool eingesetzt werden. Helmut, ich werde auf …

  • PVC Rohre immer Seewasser geeignet?

    Dietmar - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Gemeinde, ich habe eine Frage zur Tauglichkeit von PVC Rohren. Sind grundsätzlich alle PVC Rohre Seewasser geeignet? Manche Firmen weisen darauf hin, dass deren Rohre für Trinkwasser ungeeignet sind. Worauf muss ich achten? LG Dietmar

  • Hallo Foris, noch mal ein kleines Update. Am Freitag treffen wir uns um 12.00 Uhr in Rostock bei der Fa. Korallenwelt. Torsten wird uns eine Stunde durch seine Firma führen und anschließend wird gegrillt. Es gibt fangfrische Lachsforelle aus der Ostsee. Sehr lecker! Am Nachmittag werden wir auf dem bekannten Standort auf Poel das Zelt aufbauen und dann gehts auch schon los. Bis dahin, LG Dietmar

  • Hallo Ihr´s puh, ich hatte schon gedacht, dass es niemanden interessiert. Robert, ich freue mich schon Euch wieder zu sehen. Seid ihr schon ein paar Tage eher da? Ich habe dieses Jahr einen Wohnwagen der Dauercamper erwischt. Am besten man reserviert sich gleich bei der Abreise einen Bungalow oder eine Fewo auf der Anlage für das kommende Jahr. Übrigens leben die Brackwassercopepoden recht lange in der heimischen Zucht. Mal schauen, welche Art dieses Jahr dominant sein wird. Das hängt neben dem …

  • Hallo Foris und Schwarzleser, ich möchte Euch einen Termin ansagen, der am ersten Wochenende auf der Insel Poel statt findet. Und zwar von Freitag, den 1.9. bis Sonntag, dem 3.9. fahren einige Freunde und Bekannte unserer FG auf den Zeltplatz Timmendorf um sich da zum 56. mal einzufinden. Ursprünglich fand die Veranstaltung statt um mit magerem Budget und mangelnder Beschaffung von Tieren durch den Handel Seewasser Aquaristik betreiben zu können. Heimische Tiere unserer Küstengewässer hatten dam…

  • Mini-Nordsee aus der Not geboren.

    Dietmar - - Nordsee

    Beitrag

    Hallo Steffi, meiner Meinung nach ist die Lebenserwartung im Aquarium von der Bodenfauna stark abhängig. Ich hatte das Glück ein eingefahrenes Aquarium betreiben zu können, bevor ich die Crangon einsetzte. In einigen Veröffentlichungen sind Nematoden als Hauptfutter genannt. Das ist sicher Saison abhängig ist was die zu fressen und wer hat schon sehr lange Beobachtungszeiten gemacht? Das Nahrungsspektrum ist meiner Meinung nach viel größer. So konnte ich im Hafen nachts die Jagd auf Pfeilwürmer …

  • Hallo Andreas, es könnte sich um einen juvenilen Stichling handeln. LG Dietmar

  • Diese Ausgabe hat wieder einen sehr bemerkenswerten Vortrag von Paul Gerhard Rohleder, einen Autor den ich schon seit langer Zeit wegen seiner fundierten Kenntnis schätze. Isis hippuris, eine Hornkoralle die im Handel recht selten erhältlich ist- wobei sicher mit einer Verwechslung mit ähnlichen Hornkorallen durchaus das eine oder andere Exemplar unter falschen Namen durchgegangen sein wird. Nun, es wird bei der Beschreibung der Art und deren Haltungsbedingungen, Vermehrung usw. ausführlich eing…

  • Hallo Foris, wieder einmal möchte ich auf das hervorragende Können von Frank Vox hinweisen, wie er mit dem Mikroskop umgeht ist vorbildlich. Einfach ein Genuss. LG Dietmar mikro-foto.de/filme.html