Suchergebnisse

Suchergebnisse 921-940 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo aus Düsseldorf

    Dietmar - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Hallo Mali. freut mich, dass Du uns gefunden hast und gebe Dir ein freundliches Hallo zurück. Ist Dein Nickname Programm? Boxerkrabben aufziehen, das wäre mal was besonderes. LG Dietmar

  • Diskussion Futterzucht

    Dietmar - - Diskussion zu den Fachberichten

    Beitrag

    Hallo Karin, die Futtertiere bleiben nicht wochenlang im Vorratsbehälter. Abgesehen davon fließt permanent Wasser in den Vorratsbehälter, das heisst das Volumen wird ausgetauscht. Das ist ja das geniale, dass somit eine unerwünschte Wasserbelastung in einem für die Larven oder das Aquarium akzeptablen Toleranzbereich zu halten ist. Sylvio hatte geschrieben, dass er einen Ammoniumtest daneben liegen hat- meiner Meinung wird der nicht benötigt werden. Spätestens nach der 5 Entnahme ist ein komplet…

  • Diskussion Futterzucht

    Dietmar - - Diskussion zu den Fachberichten

    Beitrag

    Hallo Sylvio, da Du einen Prototyp hast, fehlt bei Dir noch die Umwälzung im Vorratsbehälter, die ich in dem jetzt konstruierten Teil mit berücksichtigt habe. Freut mich, wenn Du damit glücklich bist. Übrigens einen 90 Liter Aufzuchtbehälter mit Fischen über 24 Stunden damit zu versorgen, übertrifft meine Berechnungen bei weitem, da ich weiss, in welchen Kategorien Du Fische ziehst. Ich könnte mir für ein Azoo- Aquarium eine wesentlich kleinere Variante vorstellen, was hauptsächlich Nachts fütte…

  • Vorstellung Mittelmeeraquarium!

    Dietmar - - Mittelmeer

    Beitrag

    Hallo Achim, sie sind Meerwassertauglich. Ich habe sie erstmals im Ostseeaquarium und jetzt seit 3 Jahren im tropischen als Unterlage unter dem Gestein. Alles ok. Was nicht so gut klappt, ist die Besiedlung, es geht - allerdings langsamer als auf Steinen. Die Gestaltung über Eck von Fuji ist sauber ausgeführt, was bei dem strukturierten Material etwas knifflig ist. @Fuji, simulierst Du Gezeiten durch unterschiedliche Wasserstände? LG Dietmar

  • Vorstellung Mittelmeeraquarium!

    Dietmar - - Mittelmeer

    Beitrag

    Hallo Fuji, herzlich willkommen in unserer Gesellschaft und Danke für Deine Vorstellung. Ich muss sagen, ich bin schwer beeindruckt, was Du auf die Beine stellst. Und einen Habitatsausschnitt nachzustellen und dessen Merkmale so eindrucksvoll wiederzugeben, erfordert nicht nur genaueste Kenntnisse und handwerkliches Geschick. Respekt! Du hast über Italien wunderbare Berichte und Fotos, das macht Lust dieses Land zu bereisen. Ich wäre bei Dir sicher gern in die Schule gegangen... Ich freue mich s…

  • Diskussion Futterzucht

    Dietmar - - Diskussion zu den Fachberichten

    Beitrag

    Hallo Guido, ja, mache ich gern. Aber diese Woche nicht mehr, ich muss an die See. LG Dietmar

  • Diskussion Futterzucht

    Dietmar - - Diskussion zu den Fachberichten

    Beitrag

    Hallo Guido, adulte Artemia salina funktioniert und auch Mückenlarven und selbst Gammariden zieht es dadurch. Der schwarze Schlauch ist der von Gardena und wenn Du Dir das anschaust, ist der auf die Durchführung aufgesteckt. Aber wenn es Dich nicht überzeugt, der Gardena Schlauch hat ein Kaliber von 5mm. Testweise kannst Du ja mal aus einem Eimer die Tiere da durchziehen. Es ist so, dass sich der Futtertank fast vollständig entleert, da bleibt gerade mal 1mm Bodenfeuchtigkeit zurück. Auf Sylvios…

  • Kleinfische für SPS / LPS Becken

    Dietmar - - Fische

    Beitrag

    Hallo Marco, Grundeln sind im allgemeinen heikel was eine Vergesellschaftung betrifft. Ich habe hier einen interessanten Bericht zu Haltungsbedingungen und auch einen Hinweis auf eine kleine Art welche unter der Voraussetzung einer ausreichenden Fütterung geeignet zu sein scheint. fg-meeresbiologie.de/meeresbio…res/dvor_grundel_bio.html Leider ist die Beschaffung der Tiere wie immer ein Problem. Ich habe sie vor Jahren bei Nautilus erhalten können; das richtige Händchen für solche Tiere hat Rola…

  • Diskussion Futterzucht

    Dietmar - - Diskussion zu den Fachberichten

    Beitrag

    Hallo Sylvio, vielen Dank für Deine lieben Worte! Das macht Mut um neue Dinge umzusetzen. Prima wenn der Prototyp funktioniert, freilich, verbessern kann man immer. Schön zu sehen ist der Vorratstank mit seinem Inhalt und besonders freue ich mich dass es nur ganz wenig Arbeit macht. Läuft ja besser als geplant. Auch wenn man nicht züchtet, ist das Gerät ein sinnvoller Bestandteil am Aquarium um Filtrierern und Fischen bessere Bedingungen zu bieten. LG Dietmar PS. Es gibt Tage, wo einem nichts ei…

  • Unser Beileid gilt der Familie von Frank. wir haben Frank nicht persönlich kennengelernt, seinen Beitrag eine Gemeinschaft von Züchtern eine Plattform zu bieten, kennen wir doch recht gut. Sein Namen steht für die Aktivität der IfmN. Dafür unsere Anerkennung und Respekt und auch für seinen Umgang mit der schweren Krankheit. So werden wir ihn in Erinnerung behalten. Im Namen der Fachgruppe Meeresbiologie Berlin Dietmar

  • Diskussion Futterzucht

    Dietmar - - Diskussion zu den Fachberichten

    Beitrag

    Ja, einiges gibt es noch zum Material zu sagen. Verwendet wurde ein Polyacryl Glas. Warum diese Material? Anders als bei Glas können sich hier Bakterien weniger gut etablieren. Durch den Stoffwechsel der Futtertiere bilden sich an den Wänden Bakterienrasen, Eiweiß denaturiert und ist nicht mehr abschäumbar. Um diese Effekte möglichst wenig in der Zucht von Fischen oder im Aquarium zu haben, kann man zusätzlich den Innenwänden einen Anstrich aus Silikonkleber verpassen, was die Besiedlung durch B…

  • EVG von UVC-Lampe kaputt

    Dietmar - - Technik

    Beitrag

    Ja für 10 Euro sind Standart VG zu haben, Betriebsspannung an den UV-C Leuchtmitteln weiss ich allerdings nicht. Könnte sein dass die abweichend von den Standartlampen ist. LG Dietmar

  • Diskussion Futterzucht

    Dietmar - - Diskussion zu den Fachberichten

    Beitrag

    Hallo Henning, Poel hat einen Flugplatz, bitte keine Ausreden! Harald wird verdonnert genau zu berichten. LG Dietmar

  • Diskussion Futterzucht

    Dietmar - - Diskussion zu den Fachberichten

    Beitrag

    Hallo Henning, Dosierpumpe benutze ich nicht, viel zu aufwändig. Das Auffüllen erfolgt mittels Bypass an irgendeiner Pumpe oder wie bei mir durch Bypass vom Abschäumer und Gardena Wasserschlauch und Hähnchen. Einen Notablauf habe ich nicht vorgesehen, da ich noch nie Probleme mit Plankton und Verstopfung des Schlauches hatte und das auch als unwahrscheinlich annehme. Habe ich jetzt nicht abgebildet, weil das Gerät am Montageplatz liegt. Bitte unbedingt auf schwarze Schläuche achten: Grüne Schläu…

  • Diskussion Futterzucht

    Dietmar - - Diskussion zu den Fachberichten

    Beitrag

    Hallo Guido, habe Dein Post jetzt erst gelesen. Ein Video habe ich nicht aber am WE nehme ich das Ding an die Ostsee mit. Da gibt es den Praxistest und möglicherweise weitere Bilder. Zum Beispiel zum automatischen Planktonsammler. Da habe ich verschiedene Dinger konstruiert: Einen mit Batterie und Luftpumpe, die mittels Wasserheber ein Planktonnetz füllt und zwei Geräte, die passiv Plankton sammeln; mittels Lichtfalle. Eine dunkle Flasche wird am Boden aufgesägt, damit ein Trichter eingeklebt we…

  • Diskussion Futterzucht

    Dietmar - - Diskussion zu den Fachberichten

    Beitrag

    Hallo Henning, ich hoffe das Bild kann einen Teil der Fragen beantworten. Die Futterkammer wird durch die ständige Wasserzufuhr in den Vorratsbehälter geflutet, wenn der Pegel die Höhe der Schottwand überschreitet. Wie Du richtig vermutet hast, ist sie um 5 cm kleiner als der Behälter hoch ist. In den Vorratsbehälter werden sämtliches Plankton und Zuschlagstoffe eingefüllt. In die Futterkammer wird eine Portion Futtertiere und Zuschlagstoffe aus dem Vorratstank eingespült. Dabei steigt auch der …

  • EVG von UVC-Lampe kaputt

    Dietmar - - Technik

    Beitrag

    Hallo Skaarj, leider wirst Du auf ein Original Ersatzteil zurückgreifen müssen. Meistens sind die Sockel am VG integriert. Damit alles dicht bleibt! LG Dietmar

  • Hallo Dani, ich würde mich mit einer groben Zusammenfassung zufrieden geben. LG Dietmar

  • Diskussion Futterzucht

    Dietmar - - Diskussion zu den Fachberichten

    Beitrag

    So noch mal ein Neubau des Lebendfutter Automaten: Funktion: Der schwarze Schlauch wird durch den steigenden Pegel automatisch befüllt und entlüftet; die Futterdauer beträgt etwa 2 min. Was nicht mit im Bild ist, ist die Wasserzufuhr. Sie erfolgt permanent durch das vom Abschäumer zurücklaufende Wasser und wird langsam eingetropft. Etwa 3 Tropfen/sek. Das sind etwa 8-12 Futterintervalle/24 Stunden. Das Problem der Besiedlung durch Futtertiere im Vorratstank könnte man durch eine Beschichtung der…

  • Hallo Harald, vielen Dank für das Auffinden des Berichtes. @all, wer würde sich denn mal an eine Übersetzung und Zusammenfassung wagen und hier einstellen? LG Dietmar