Suchergebnisse

Suchergebnisse 821-840 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Ronny, schön wieder mal von Dir zu lesen! Ich denke die Gefahr dass unsere Korallen an einer Spurenelemente Armut sterben dürfte sich als gering erweisen, regelmäßiger Wasserwechsel vorausgesetzt. Im Naturwasser herrscht allerdings kein Überangebot so wie mittels synthetischen Salzen hergestelltem Wasser. Zudem sind giftige Metallsalze im Naturwasser an Komplexbildner gebunden und diese Verbindungen sind für die Tiere nicht giftig. Komplexverbindungen lassen sich zudem noch sehr gut abschä…

  • Hallo Bernd, es tut mir ausgesprochen Leid, wenn ich nun andere Erfahrungen habe als das Umweltbundesamt. Die Aussagen der Gewässergüteberichte des Landes MV unterscheiden sich auch noch zu den Aussagen der Bundesbehörde. Was nun? Wir können hier lange hin und her diskutieren, meine Erfahrungen wirst Du doch wohl nicht in Abrede stellen, auch wenn es nur 25 Jahre sind? LG Dietmar PS. Wer hat behauptet dass man mit NSW Fadenalgen bekämpft?

  • Hallo Bettina, gern geschehen! Nun im Leitungswasser sollte nix drin sein, was krank macht. Schon aus reiner Vorsicht würde ich ja zu Bier raten, denn das wird noch besser überwacht als Trinkwasser... Krankheitserreger der Küstengewässer sind vor allem Trematoden und einige Bakterienarten. Bakterien benötigen zwar Siedlungssubstrat aber in den flachen Gewässern des Schelfs reicht die Durchmischung der Wassersäule durchaus bis 200 Metern Tiefe und so können sie von ihren Substraten und Sedimenten…

  • Noch was zur Problematik der durch uns messbaren organischen Bestandteile. Die unterliegen in unseren Breitengraden erheblichen Schwankungen je nach Jahreszeit; es kann durchaus zur Limitierung von P und N kommen. So ist bei Entnahme im Winter oder im Frühjahr mit höheren P, N und Si Anteilen zu rechnen aber auch mit vielen Larven von Evertebraten, die bei höheren Temperaturen und das durch Zunahme der Lichtdauer entstehendes Phytoplankton sich weiterentwickeln. Diese Bestandteile sind Teil der …

  • Hallo Bettina, ich kann zu Deiner Problematik nur so viel sagen: Ich benutze Ostseewasser welches ich bei Insel Poel aus der Seegraswiese entnehme. In all den Jahren wo ich das mache, ist noch nie im tropischen oder im Kaltwasseraquarium ein Malheur passiert. Eine Belastung durch Umweltgifte die hier in den genannten Beiträgen benannt wurden, trat nie negativ in Erscheinung, obwohl ich das Wasser ohne weitere Manipulationen direkt ins Aquarium zugegeben habe, selbst wenn da Mulm mit drin war. Im…

  • Nährstoffversorgung

    Dietmar - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Martin, selbst wenn Du die Arten unterscheiden kannst, wirst Du keinen zwingenden Schluss ziehen können, warum Cyanos sich so entwickeln. Oder sie als sicheren Indikator für Wasser und Nährstoffe einsetzen. Es gibt zwar Arten, die bei einer bestimmten Stufe der Eutrophie überwiegen, dennoch sind zu viele Faktoren zu berücksichtigen als das nur am Nährstoffangebot festzumachen. Was bei einer Nährstoffbilanz noch nie so richtig beachtet wurde ist die Verfügbarkeit von Kohlenstoffverbindungen…

  • Hallo Foris, Roland hat einige Viedeos und eine Diashow und einen kurzen Bericht zu Hagenbeck online gestellt. fg-meeresbiologie.de/meeresbio…s/dber_hagenbeck_bio.html Viel Spass beim schauen. LG Dietmar

  • Grüße aus Poing

    Dietmar - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Hallo Karoline, herzlich willkommen und eine schöne Zeit wünsche ich Dir. LG Dietmar

  • Hallo Foris, gestern hat ein Teil unserer FG eine Exkursion in das Naturkundemuseum Berlin unternommen. Unter der Führung von Dr. Corinna Enderes wurde ein ganz besonderer Teil dieses Hauses unter die Lupe genommen. Das ist die Abteilung der Nasspräparate und speziell Haie und Rochen. Dieser Teil des Hauses wurde nachdem es 1945 in Schutt und Asche gelegt worden ist nach 65 Jahren neu aufgebaut und beherbergt eine Sammlung, die Weltweit einzigartig ist. Einige Exemplare liegen seit 1810 in Alkoh…

  • Kaltwasser, 40 Liter

    Dietmar - - Kaltwassermischbecken

    Beitrag

    Hallo Sven, ja bei den Bestimmungen kommen sicher ab und zu mal falsche Beschreibungen. Das war schon oft so in der Vergangenheit und wird immer wieder vorkommen. Wenn Tiere einwandern, dann ist es ja nicht gesagt dass sie sich dann über längere Zeit etablieren. Auch da gibt es Beispiele wo manche Arten wieder verschwinden. LG Dietmar

  • Hallo Heidi, ich wünsche Dir viel Vergnügen hier und sage herzlich willkommen. LG Dietmar

  • Hallo Christopher, freue mich wieder einmal von Dir zu lesen. Herzlichen Dank für den Link zu den tollen Fischen. Für Deine privaten Projekte drücke ich Dir weiter die Daumen und hoffe spätestens zu Weihnachten auf eine Erfolgsmeldung. LG Dietmar

  • Hallo Dani, ja es ist wirklich sehr beeindruckend. Da dürfen die Norddeutschen wirklich stolz sein. LG Dietmar

  • Habitat Aquarium?

    Dietmar - - Frage und Antwort

    Beitrag

    Hallo Harald, ein Habitat oder sollte man lieber von einem Thema sprechen nachzubilden, ist Aquaristik auf höchstem Niveau. Neben den Kenntnissen und Zusammensetzung der Arten gilt es typische Merkmale herauszustellen und mit den Platzverhältnissen zu vereinbaren. Schwierig aber bei einiger Überlegung durchaus umsetzbar. Problematisch sehe ich die Beschaffung der Tiere, zum Beispiel Karibik. Der Handel richtet sein Angebot nach der Nachfrage aus und da werden die Tiere beschafft, die sich am sch…

  • Hallo Henning, es ist so, dass dieses Schauaquarium eines derjenigen ist, welches auf höchsten Niveau Tiere darbietet. Absolut empfehlenswert. Schon das Panorama mit Haien und Rochen und den Besatz ist so toll, dass man hier nicht den Eindruck eines künstlich gestalteten Lebensraums hat. Das gleiche trifft auf das Riffaquarium zu (eigentlich schon eine kleine Schatzkiste) mit dem vitalen und dichten Besatz genau so natürlich die Süsswasseraquarien und so weiter. Von dieser Qualität sind einige n…

  • Hallo Siglinde, auf welchen Besatz werden die Tiere im neuen Aquarium treffen? Da könnte es mit der alten Besatzung Probleme geben. Mit dem aufgewirbelten Bodengrund beschränkt sich das auf kleinere Zonen und ist bei guter Abschäumung kein Problem. Allerdings werden die Tiere durch Desorientierung unter enormen Stress gesetzt und so eine Fischfalle (die man zum Teil abdecken kann) zum eingewöhnen vor dem neuen Revier ist sicher angebracht. Du hast ja noch Zeit zum planen. LG Dietmar

  • Hallo Harald, danke fürs nachbearbeiten. Ist halt schwierig unter diesen Bedingungen mit einer kompakten vernünftige Bilder zu machen. Das ist ein Panorama Aquarium bei Hagenbeck´s. Tolle Anlage und die Bilder geben das einfach nicht wieder.

  • Hallo Harald, vielen Dank. Ich gehe auch davon aus, dass die Tiefe kaum unter 20 Meter gehen wird. Es waren noch einige andere Hornkorallen zu sehen aber kein Polyp der Tiere draussen; aus meinen Augen eher Todeskandidaten. Aber ein Bild habe ich noch für Dich, da ist eine Gorgonie mit einem lila Gerüst zu sehen und mit Zooxanthellen. Die ist im Aquarium und nicht beim Händler fotografiert. LG Dietmar

  • Kleine Kauderni...

    Dietmar - - Fische

    Beitrag

    Hallo Henning, jan neben adulten waren juvenile Tiere in der Gruppe mit dabei. Das ist auf dem Bild leider nicht gut zu erkennen. Möglicherweise spielt der Mitbesatz eine wesentliche Rolle um die Tiere zu diesem Gruppenverhalten zu zwingen. Da müssen sie zusammenhalten, ob sie wollen oder nicht. Also das typische Verhalten der Kardinäle und unter uns gesagt, mein Wunsch diese Tiere so halten zu können. Das Aquarium selbst hat neben seinen Dimensionen einen ganz phantastischen Besatz! Wer sich da…

  • Liebe Anke, Dich hier zu sehen ist wunderbar. Herzlich willkommen. LG Dietmar