Suchergebnisse

Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Karin, vielen Dank fürs zeigen! Toll! LG Dietmar

  • Hallo Arne, auf Deiner Rückwand siedeln sich Foraminiferen oder kleine sessile Schnecken. LG Dietmar

  • Actinia "färben"

    Dietmar - - Besatz

    Beitrag

    Hallo Paco, die Gammariden scheinen perfekt zu sein für die Aktinien. Aber etwas sollten die Gammariden noch gefüttert werden. Da diese Art Kaltwassertiere sind, sollten sie im Kühlschrank in einer kleinen Schale gehalten werden. Allerdings im tropischen Aquarium leben sie nicht sehr lange. Haltbar im Kaltwasseraquarium waren bei mir zwei Arten (G. zaddachi und G. californicus); sie haben sich leider nicht vermehrt. Moina salina ist kein Meerestier, sie stammen aus Binnengewässern. Es gibt Phyll…

  • Hallo Mäge, herzlich willkommen im Forum und viel Spass hier. LG Dietmar

  • Algenhaltung

    Dietmar - - Marine Algen und Pflanzen

    Beitrag

    Hallo Stefan, wenn Du die C. brachypus auf Sandboden hältst, dann ist die sehr gut zu kontrollieren. Für den Vordergrund im Aquarium schaut so eine begrünte Sandfläche sogar richtig gut aus. Die C. taxifolia würde ich mir nie wieder in das Aquarium setzen, eher die C. prolifera, denn die kann man gut im Zaum halten. LG Dietmar

  • Aufnahme der Sprungschicht in der Ostsee

    Dietmar - - Linkseite

    Beitrag

    Hallo Gemeinde, Mit Hilfe der UW Webcam wurde im Sommer diese Aufnahme der Sprungschicht gemacht. Diese ausgeprägte Zonierung entsteht im Sommer und in den Wintermonaten und ist typisch für die Ostsee. Damit wird wesentlich das vorherrschende Artenvorkommen geprägt bzw. ausgebildet. Diese Sprungschichten kennt man bei den Binnengewässern auch und beim tauchen und Schnorcheln ist das deutlich spürbar. Aber eine Videoaufnahme ist schon was besonderes. riff-nienhagen.de/videogalerie…_1951_sprungsch…

  • Hallo Dennis, auch ich sage Dir herzlich willkommen. LG Dietmar

  • Hallo Harald, für die Seenadeln nicht aber für die Copepoden. Für die Rhodomonas ist eine kühlere Umgebung wegen optimaler Bedingungen besser; kommt sicher auch auf den Stamm an. Hauptsache Bewegung im Behälter aber das weisst Du ja. Wie hältst Du die steril? LG Dietmar

  • Hallo Harald, Kieselalgen wirst Du sicher auch brauchen... Aber da würde ich auf Plankton Konzentrat Gemisch setzen, je nach dem wie viel Futter Du ziehen musst. Rhodomonas ist sehr gut, wenn es gelingt die am Leben zu erhalten. Hast Du einen kühlen Raum? LG Dietmar

  • Hallo Harald, der Züchtervirus! Sehr gefährlich und nicht heilbar! Was hast Du an Phytoplankton? LG Dietmar

  • Hallo Manu, Nachts ist es so dass viele Lebewesen aktiv sind. Ich denke es ist etwas wo Du Dir keine Sorgen machen musst. Wenn Du mal Gelegenheit hast, dann leuchte mal in der Nacht in ein Hafenbecken, da siehst Du was da drin ist und vor allem in welcher Anzahl. Die meisten sind Jäger und da Zooplankton in der Nacht in Richtung Oberfläche schwimmt, dann folgen die Räuber. Die beste Möglichkeit Plankton zu sammeln oder im Aquarium Fischlarven in eine Lichtfalle zu locken. LG Dietmar

  • Zitat von Kirsten Cee-Punkt: „Hihi... neee... süß ist mir schon lieber. Ein Nudelwasser reicht...“ Seewasseraquarien haben die Eigenschaft sich wie die Glasrosen auszubreiten. Es ist die Pest! LG Dietmar

  • Abdeckscheibe

    Dietmar - - Vorbereitung

    Beitrag

    Hallo Anja, wenn es nur um den Sprungschutz geht, dann kannst Du auch eine Gaze benutzen. Mit Klettband befestigt. Ich habe mir Tüll beschafft, das ist noch besser als Fliegengitter und viel leichter. Wenn Du das machst, dann lasse das ein wenig durchhängen, dann verletzen sich die Fische weniger. LG Dietmar

  • Hallo Datura, bedecke die Glasrose mit einem Stein, dann wird sie wegen Licht und Strömung wandern. Dann kannst Du das Tier entfernen. LG Dietmar

  • Nano-Abschäumer (und weitere Fragen)

    Dietmar - - Abschäumer

    Beitrag

    Hallo Kirsten, ich möchte mich Haralds Meinung anschließen; gute Wasserbewegung ist besser als ein Oxydator und die Niederen brauchen das auch. LG Dietmar

  • Phytoplankton in riesigen Mengen

    Dietmar - - Linkseite

    Beitrag

    zeigt eine Nasa Aufnahme hier: nasa.gov/content/coloring-the-…lof-islands/#.VK_uQEutWlw Einfach toll. LG Dietmar

  • Abdeckscheibe

    Dietmar - - Vorbereitung

    Beitrag

    Hallo Anja, das ist nicht das Problem. Wenn die Abdeckscheibe etwas schräg aufgesetzt ist, läuft das Kondenswasser ab. Glas würde ich nicht als Abdeckung nehmen, denn im Gegensatz zu Plexiglas wird einiges an Licht absorbiert. Alternativ wäre ein kleiner Rahmen, auf dem eine Klarsichtfolie gespannt ist- z.B. Haushaltfolie aus der Küche ist ok. Sehr leicht und schnell zu ersetzen und vor allem gut zu bearbeiten... LG Dietmar

  • Nano-Abschäumer (und weitere Fragen)

    Dietmar - - Abschäumer

    Beitrag

    Hallo Kirsten, den Piccolo habe ich mir zu einem Brackwasserabschäumer umgebaut. Der hatte mit 60 Liter Wasser gut zu tun. Ansonsten stehe ich auf Eigenbauten aber für so kleine Aquarien da müsste man probieren. Der Piccolo hat den Nachteil dass das Schaumrohr zu kurz ist und der Oberflächenabzug fehlt. LG Dietmar

  • Hallo Kirsten, dann sage ich auch herzlich willkommen und wünsche Dir eine gute Zeit hier. LG Dietmar

  • Ozeane werden saurer aber

    Dietmar - - Pressemitteilungen

    Beitrag

    Hallo Gemeinde, ein Artikel der sich auf ein wichtiges Thema der heutigen Zeit bezieht ist hier zu finden: spiegel.de/wissenschaft/natur/…t-durch-co2-a-956022.html Immerhin hat man es geschafft bisherige Behauptungen in Frage zu stellen, da die Ausgangsbedingungen nicht viel mit Laborerkenntnissen gemein haben. Und ja das Wissen was da wirklich geschieht ist derzeit noch zu gering. Zweifel an aufgestellten und dogmatisch abgehandelten Hypothesen bleiben. Viel Spass beim lesen. LG Dietmar