Suchergebnisse

Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Bodengrundhöhe für grabende Tiere

    Dietmar - - Aufbau

    Beitrag

    Hallo Dominik, 10 cm Bodengrund stellt für die Aalgrundeln überhaupt kein Hindernis dar um bis zur Bodenscheibe vorzudringen. Aber wenn Du einige enge und lange Höhlen anbieten kannst, dann ist die Graberei vielleicht geringer als Du befürchtest. Du musst allerdings damit rechnen, dass diese Tiere im ganzen Aquarium das unterste nach oben bringen können. Im Prinzip sollte ein Sandbett das aber verkraften können. Ich hatte auch im Kaltwasser überwiegend Sandbett und da haben Tiere drin gewühlt, d…

  • Liebe Freunde der FG Meeresbiologie Berlin, wir haben ab 2015 einen neuen Veranstaltungsort: In der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Treskowallee 8, D-10318 Berlin Ihr findet uns im Hauptgebäude im Seminarraum 022. Wir treffen uns jeden dritten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr. Gäste sind herzlich eingeladen. Im Kalender hinterlege ich noch den jeweiligen Inhalt des Themenabends. LG Dietmar

  • Kleine Fragen für kleine Aquarien

    Dietmar - - Frage und Antwort

    Beitrag

    Hallo Harald, Wachstum bei Lederkorallen funktioniert gut bei niedrigsten P und N Nährstoffwerten wenn Algen im Aquarium sind und / oder eine Kohlenstoffquelle vorhanden ist. LG Dietmar

  • Ohrenqualle

    Dietmar - - Allgemeine Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo Harald, dass so etwas so einfach möglich ist, wird bei der Ohrenqualle immer angezweifelt! Klasse was Du da drin hast und hoch interessant. Die Quallen brauchen tierisches Futter. Leider werden sie recht groß und nicht alt. Solange Du keine Strömung machst, wirst Du noch einige Zeit Freude an dem Tier haben. Problematisch sind die engen Wände, an denen sich die Tiere verletzen und deswegen werden sie mit gerichteter Strömung von den Wänden abgehalten. Kreisel wäre eine Variante... Im Zooaq…

  • Hallo Fuji, Probleme wird es in Kroatien nicht geben aber an der Grenze zu Slowenien. Die Beamten sind streng und möglicherweise nicht sachkundig zu den Tieren die Du transportieren möchtest. Du kannst aber vor Beginn der Reise beim Zoll zur Problematik Import/Ausfuhr von Tieren aus Kroatien hier nachfragen: carina.hr/CURH/Dokumenti/Putni…rina_BrosTuristi_NJEM.pdf Tel: 00385 800 1222mail: carina@carina.hr Das ist die Infoseite des kroatischen Zolls. Sehr genau wird bei Hund und Katze kontrollier…

  • Neues Leben entdeckt

    Dietmar - - Pressemitteilungen

    Beitrag

    Und zwar unter dem Eis in der Antarktis. Wovon die Tiere sich ernähren ist unbekannt und auch der nur schwer vorstellbare und extreme Lebensraum. Es ist immer wieder erstaunlich, zu welchen Fähigkeiten diese Tiere in der Lage sind. krone.at/Wissen/Forscher_finde…r_Dunkelheit-Story-437014 LG dietmar

  • On Board

    Dietmar - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Hallo Sven, auch von meiner Seite herzlich willkommen! Viel Spass hier, LG Dietmar

  • laminare Strömung oder Closed Loop ??

    Dietmar - - Technik

    Beitrag

    Hallo Holger, ich krame das noch mal aus der Versenkung, weil ich momentan vor dem gleichen Problem stehe wie Du... Ich habe mir dazu was ausgedacht um eine laminare Bodenströmung hinzubekommen ohne das Sandbett zu verschieben und zwar auf einer Fläche von 40cm. Also ich baue das so: Einen Kasten von etwa 5 Litern Volumen, der recht flach auf der Bodenscheibe aufliegt (maximal 10mm hoch). Der Kasten dient dem Druckaufbau, die Pumpe wird mittels Schlauch entkoppelt an den Kasten angeschlossen. De…

  • Hallo Harald, in dem Ostseewasser, was wir von Poel mitnehmen, sind überwiegend Rot- und einige Weißhefen nachgewiesen. Welche nun genau drin sind ist von verschiedenen Faktoren abhängig, Temperatur, Strömung, Licht um mal einige zu nennen. Es sind bei den wissenschaftlichen Untersuchungen 9 marine Hefen und bei den Pilzen 44 Arten bestimmt worden. Hefen und Pilze sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Filtrierer. Leider gibt es kaum Publikationen oder Forschung die sich mit diesen Organism…

  • Lebendfutter-Automat

    Dietmar - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Roland, das ist kein Problem. Bohre einen Ablauf zur Wunschseite und den Ablauf an der Stirnseite verschließen, fertig. Beim Bohren immer gut mit Wasser kühlen! Eventuell 2-3 mm höher als die alte Bohrung. Die Veralgung des Behälters lässt sich mit schwarzer Folie im Zaum halten aber ich hätte eventuell noch schwarz eingefärbtes Material um ein neues Gerät zu basteln. LG Dietmar

  • Zwergfeuerfische

    Dietmar - - Fische

    Beitrag

    Hallo Javi, Deine 300 Liter sind für diese Gattung sehr knapp bemessen. Das darf durchaus doppelt so groß sein und es muss eine sehr gute Strukturierung und Sichtblenden aber auch Schwimmraum haben. Ich weiss, dass man sie als Einzelgänger recht gut halten kann- wird sogar oft empfohlen, ich frage mich immer ob man das als Grundsatz in Frage stellen sollte. Einfach um den Tieren die Möglichkeit einzuräumen alle ihre Instinkte ausleben zu können. Diese Tiere sind in der Lage gemeinsam zu jagen un…

  • Die Mikrobiologie im Aquarium – Schwerpunkt Einlaufphase Das liebe Freunde, war der erste Themenabend dieses Jahr, der uns von Knut präsentiert wurde. Wir alle haben die ersten spannenden Tage bis zu Beginn des Besatzes als eine Zeit erlebt, in dem im Aquarium eine stürmische Entwicklung abläuft. Dass sie für den Betrieb und die Beständigkeit des Aquariums eine ganz große Rolle spielt und was da genau passiert dürfte bekannt sein. Oder doch nicht? Ausgangspunkt der Mikrobiologie sind nicht die B…

  • Lebendfutter-Automat

    Dietmar - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Andre, die zweite Kammer soll nur einen Teil des im Vorratsbehälter befindlichen Futters "entnehmen" und eine Intervall Fütterung möglich machen. Wenn man sehr langsame Fresser hat und Lebendfutter mehrmals am Tag bieten möchte, erfüllt diese Konstruktion ihren Zweck. Um zu vermeiden dass nur an der Oberfläche sich aufhaltende Futtertiere in die zweite Kammer gelangen, ist im Vorratsbehälter eine Umwälzung vorhanden. Die zweite Kammer ist erforderlich, da Copepoden vor dem Teil flüchten wo…

  • Moin, Moin

    Dietmar - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Hallo Kay, auch von meiner Seite herzlich willkommen. LG Dietmar

  • Aminosäuren

    Dietmar - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Harald, ich hatte ein Problem dass mir die SPS starben und erst mit der Zugabe von Aminosäuren konnte das ganze abgewendet werden. In dem Aquarium waren relativ hohe Nitratwerte durch große Fische aber wenig Phosphat nachweisbar (Kalkwasserversorgung). Generell ist eine ständige Versorgung mit Aminosäuren für Korallen sicherlich kein Nachteil. Die Dosis war bei ständiger Zugabe aber so klein, dass es eher als Spurenversorgung bezeichnet werden kann. Wie Knut schreibt, viel hilft nicht viel…

  • Hallo Verena, das wird noch mal eine große Muschel, wenn Du sie gut fütterst. Diese hier ist etwas über 5 Jahre im Aquarium LG Dietmar

  • Richtige Planktonproduktion

    Dietmar - - Linkseite

    Beitrag

    Ja tolle Bilder gibts ab und zu mal so wie dieses aus der Planktonproduktion. esa.int/Highlights/Week_In_Images_12_16_January_2015 Ist vom Kaspischen Meer. LG Dietmar

  • Nano-Larvenfalle

    Dietmar - - Weitere Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo Steffi, so ein Ding habe ich bei der OSEX im Einsatz und beim neuen Aquarium im Unterschrank. Lebendfutter fangen... LG Dietmar

  • Aminosäuren

    Dietmar - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Harald, ich denke, dass es vor allem der Kohlenstoff ist und nicht das Nitrat was für die Ernährung der Gorgonie eine wesentliche Rolle spielt. In tiefem Wasser ist das Verhältnis CO2 zu O2 etwas anders als an der gut bewegten Wasseroberfläche. Als weitere Kohlenstoffquelle stehen u.a. die Vitaminverbindungen (in der Natur im Freiwasser immer ausreichend zur Verfügung stehend) bereit, die vor allem auf Grund der geringen Molekülgröße wesentlich besser in die Zellen gelangen kann. Aminosäuren dag…

  • Hallo Steffi, da sieht man aber auch wieder mal sehr schön, wie hoch der Unterschied der Besiedlungsdichte in Abhängigkeit vom Substrat und dessen Struktur ist. LG Dietmar