Suchergebnisse
Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Grüße aus Stuggitown
BeitragHallo Thorsten, herzlich willkommen! LG Dietmar
-
Tag auch :)
BeitragHallo Alexander, herzlich willkommen! LG Dietmar
-
Tach auch...
BeitragHallo Karlo, herzlich willkommen! LG Dietmar
-
Moin Moin aus Berlin
BeitragHallo Marco, herzlich willkommen! LG Dietmar
-
Hallo Harald, weit ist relativ. Ab Dortmund 2 Stunden ICE oder ab Köln 1 Stunde Flug. Als ich in Dortmund war, ist die Strecke zwischen Hotel und Tagungsort genau so lange vom Zeitaufwand gewesen. Der Vortrag wird klasse sein. Ronny und Henning hatten Helmut beim Symposium gesehen bei seinem Vortrag und können erahnen was Ihr verpasst! LG Dietmar
-
Hallo aus Lünen
Beitrag.
-
Guten Tag gesagt
BeitragHallo Simone, herzlich willkommen im Forum. Deine Garnelen habe ich schon bewundert... Vielleicht sieht man sich ja mal. LG Dietmar
-
Hallo !
BeitragHallo Kai, herzlich willkommen und viel Spass an Deinem Hobby! LG Dietmar
-
hallöchen @all
BeitragHallo Roland, herzlich willkommen im Forum. LG Dietmar
-
Wieder da! :P
BeitragHallo Beni, herzlich willkommen im Forum. LG Dietmar
-
Hallo Ihr Lieben, ich freue mich auch schon sehr auf unsere Exkursion. Zumal ich eine Woche gebucht habe und mich intensiv in der Zeit mit Plankton beschäftigen möchte. Auf dem Zeltplatz gibt es einen Raum für etwa 50 Leute, falls das Wetter sehr schlecht ist. Und der ist für das Wochenende gebucht- vom Naturkundemuseum Berlin. Die Meeresbiologin Dr. Corinna Enderes wird bei unserer Exkursion dabei sein und ein Programm mit auf die Beine stellen. Bei schönem Wetter haben wir auch unser großes Ze…
-
Hallo Foris, hier habe ich für Euch eine Internetseite, auf der man sich einige gut bestimmte Dinge herunter laden kann. Vor allem die sich mit Mikroalgen beschäftigen, werden hier recht ordentlich bedient. io-warnemuende.de/mikroalgen-f…e.html#Andere%20Protisten Leider ist die Haltung des heimischen Phytoplanktons auf Grund der geringen Verträglichkeit von Temperatur- und Salztoleranz Schwankungen ausgesprochen schwierig in der Kultur. In der Regel kommt es für die Futterzucht nicht Frage- unte…
-
Hallo Sven, vielen Dank für Dein hinterfragen. Man sollte grundsätzlich zwischen calanoiden und harpctiden Copepoden unterscheiden, denn die Haltung zur Zucht als Futtertier ist erheblich abweichend. Wie Du schon schreibst, kommt es mit der Zeit zu Problemen mit der Anreicherung von Stoffwechselprodukten. Und bei calanoiden kommt das Problem ihrer Tag- und Nachtrhytmik dazu, die eine Wanderbewegung hervorruft. Dazu benötigt man neben recht hohen Behältern und natürlich wie Du schon schreibst das…
-
Americamysis bahia - Schwebegarnele - Mysis
Dietmar - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Klaus, in der Zeitschrift Koralle Ausgabe 86 (04/2014) ist sehr ausführlich auf die Haltung und Vermehrung der Schwebegarnele eingegangen worden. Der Autor Peter Steinbauer weist darauf hin, dass die jungen Garnelen sehr schnell separiert werden müssen, da bei Garnelen Kannibalismus herrscht. Das könnte man automatisieren und darüber mal nachdenken, was und wie eine einfache Lösung ist. Das dürfte besonders die Pferdchenzüchter interessieren, da Mysis in der Natur die Hauptnahrung der Pfer…
-
Was Könnte das sein?
BeitragHallo Heinz, schwer zu sagen, eventuell würde ich auf die Gattung Corallimorphus tippen. LG Dietmar
-
Hallo Sven, warum Ammonium? Das hängt mit dem natürlichen Verhalten von calanoiden zusammen. Normalerweise meiden Zooplankter Wasserkörper, wo übermäßig Phytoplankton Populationen vorherrschen. Das scheint für die Tiere unangenehm oder schädlich zu sein- durch die Stoffwechselprodukte der Algen. Das gleiche gilt für Fische, die solche Regionen vermeiden weil sie da kein Futter finden. Das ist aus der Fischerei bekannt. Zum Ammonium gibt es fundierte Untersuchungen, dass calanoide in Gebiete einw…
-
Hallo Anke, nix zu danken. Die Keimbelastung kann man durch die Fütterung mit lebendem Phytoplankton beeinflussen. Einige Algen geben beim Stoffwechsel abiotische Wirkstoffe frei. Das ist bei manchen Futtertieren gut, bei Copepoden ist mit falscher Algenwahl mit Verlusten zu rechnen. Bei Copepodenzucht vor allem immer darauf achten, dass das Phyto nicht zu alt ist. Harpactide Copepoden nehmen zwar auch Algen auf, benötigen aber immer Biofilme. Das ist die Ursache, warum in frischen Behältern die…