Suchergebnisse
Suchergebnisse 581-600 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zuviel Nitrat, Phosphat
BeitragHallo Peter, vielen Dank. Das dürfte für den Privatmann doch wohl etwas umständlich sein. Wichtig erscheint mir, dass man eine Erklärung für einige unvorhersehbare und damit unberechenbare Peak im Aquarium hat; das Ausgangswasser ist somit grundsätzlich qualitativ minderwertig zu betrachten. Je nach dem wo man wohnt... Aber die Wasserwerke halten sich i.d.R. sehr bedeckt, wenn solche Beigaben verordnet werden und das finde ich bemerkenswert. Bestenfalls bekommt man bei Nachfrage die über das Jah…
-
Hallo Ihr´s es geht langsam voran, der Steuer CPU ist in der Lage einige Schritte richtig zu machen, bei anderen Sachen ist er überlastet. Gut Ding will Weile haben! Das wlan funktioniert mit der Arduino schon mal und ich kann verschiedene Daten abrufen- Temperatur, Pegel, Alarme und ich kann diverse Protokolle mitschreiben, Display geht auch. Leider ist das Ding dann schon ausgelastet und für die Vorstellung meiner Pumpensteuerung wird eine zweite CPU als Slave nötig. Das ist alles recht mühsam…
-
Zuviel Nitrat, Phosphat
BeitragSo nun etwas für Euch zum lesen und zum nachdenken. Das stammt zwar von den Süsswasserfritzen aber das Thema ist hoch interessant. amazonas-alfeld.de/index_htm_f…kein%20Aquariumwasser.pdf amazonas-alfeld.de/index_htm_files/Loesungen.pdf In dem Zusammenhang eine Frage an Peter Gilbers. Wie messe ich Polyphosphate? LG Dietmar
-
Zuviel Nitrat, Phosphat
BeitragHallo Peter, habe gerade am Wochenende erfahren, dass Silikate nach etwa einer Woche abgegeben werden- bei jedem Adsorber... Nun ich denke dass diese Meinung eine falsche Interpretation des mit verschiedenen A.-Materialien durchgeführten Versuches war. Wohlweislich hat der Vortragende auf die "Unwissenschaftlichkeit" seiner Versuchsreihen hingewiesen. Ach ja, welcher Adsorber die Wunderwaffe ist, wurde als Geheimnis behandelt. LG Dietmar
-
Lesenswerte Artikel der Ausgabe Einen Beitrag möchte ich in zunächst den Fokus stellen: Paul Gerhard Rohleders Beitrag über die Furchenschnecke Armina spec., einem Fressfeind der Röhrenkoralle Clavularia viridis. Nacktschnecken sind oftmals räuberische Arten mit einer speziellen oder ausschließlichen Bindung an Wirtstiere. Dieser kleine Räuber ist wie die meisten Tiere nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Mit Geduld und Beobachtungsgabe zeigt Rohleder wie man mit solchen Nahrungsspezialisten …
-
Hallo Christin, ich würde das so machen: In einem kleinen Behälter, wo das Stück Stein mit der Muschel reinpasst, mindestens 1x Woche 4-6 Stunden mit viel Plankton, Bakterien, Aminos, Vitamin usw. "baden". Dann hast Du die nährstoffreiche Suppe nicht im Aquarium, aber Deine Muschel kann sich konditionieren. Tropische Muscheln sind unter Umständen gut zu halten, besonders die Austern und Perlmuscheln. Leider sind Feilenmuscheln der Gattung Lima sehr viel schwerer haltbar. Aber wenn das Futter pas…
-
Hallo Arne, ich habe keine gute Erfahrung mit den Muscheln die von Fa. Nordsee verkauft werden. Die Muscheln werden von den Substraten beim "Ernten" abgerissen und was an Byssusfäden noch vorhanden ist bei der Nachbehandlung weg. Ist dann die Drüse beschädigt, stirbt die Muschel in der Regel ab. Anders sieht es aus, wenn man sich ein Muschelnest aus dem Seegras entnimmt. Da können Miesmuscheln durchaus eine Chance haben, besonders die sehr kleinen passen sich dem Aquarium Milieu an. Herzmuscheln…
-
bräuchte mal Hilfe
BeitragHallo Guido, die T5 Leuchten haben die Heinzwendeln unterschiedlich weit in die Röhre eingesetzt. Die Stempelseite ist der Kalte Spot, das heisst, die Wendel ist weiter innen montiert. Wenn man mehrere Lampen betreibt sollen ungünstige Wärmekopplungen und damit verbundene Lichtverluste durch das ungleichmäßiges Aufheizen der Lampen vermieden werden; d.h. die Einbaulage berücksichtigt werden. Ebenso bei senkrechter Lampenmontage dann die kalte Seite immer unten... Ich zitiere eine Empfehlung aus …
-
bräuchte mal Hilfe
BeitragHallo Schnechi, falls da elektronische Vorschaltgeräte drin sind, kann es sein, dass bei einer defekten Röhre sich ein EVG abschaltet. Die zweite Röhre leuchtet dann auch nicht. Mal die Röhren von vorn nach hinten tauschen. Sollte das nicht funktionieren, ist möglicherweise ein Zuleitung zur Fassung oder ein Kontakt am EVG schadhaft. Die EVG selber sind ganz selten defekt. LG Dietmar @Ralf war schon schneller als ich... Was mir noch einfällt, bei solchen Lampenbatterien immer die Beschriftung (c…
-
Hallo Karin, ist das Surren die Pumpe oder das Steuerteil/Netzteil? Das wäre ja unschön. LG Dietmar
-
Hallo Frank, ah ok; ich werde mir die Mitte des Monats beschaffen. Erst mal eine, dann werde ich ja sehen. LG Dietmar
-
Hallo Frank, hast Du Dir die Pumpe beschafft? Falls ja, dann messe doch mal die Leistung vor dem Netzteil, wenn die Pumpe in Betrieb ist. Nicht dass die Leistungsangaben nur für die Pumpe stehen und das Netzteil "vergessen" wurde. Und dann würde mich die tatsächlichen Geräuschkulisse von dem Ding interessieren. Also Pumpe, Netzteil usw. LG Dietmar
-
Können Borstenwürmer oder andere Würme Eierablagen an der Aquariumscheiben machen?
Dietmar - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHallo Urs, eine Lupe vor dem Objektiv ist auch eine Möglichkeit. LG Dietmar
-
Giesemann aurora s
BeitragHallo Ronny, also T5 und UV-A ist eigentlich kein Geheimnis. Schau Dir doch mal bitte das Spektrum einer Biolicht Lampe von NARVA an. Und wenn wir schon dabei sind den Vergleich zwischen T5 und T8 einer Biolicht Lampe des gleichen Herstellers... Ich habe bei den Spektralkurven und Diagrammen der Hersteller ein Problem, das ist die Maßeinheit der Y Achse. Ist die linear oder nicht oder auf welche Referenz bezieht die sich? LG Dietmar
-
Hallo Bettina, bei dem Nettovolumen 26 Liter kann es schnell zu unerwünschten chemischen Reaktionen kommen, die nicht zu kompensieren sind. Ebenso kommen physikalische Parameter in Frage wenn die nicht wirklich eng toleriert sind. Das Geld für die Dosieranlagen, die Chemie, Messreagenz usw. würde ich lieber in ein gutes Salz investieren und dafür langsam aber stetig Wasser wechseln; meinethalben mit einer Dosierpumpe und zwar täglich einen kleinen Teil. So für etwa 1 Liter pro Tag würde ich das …
-
Hallo Frank, das denke ich auch. Ich habe noch mal ein bissel rumgelesen, die Pumpe ist leise. Schön wäre es, wenn der Controler noch eine Schnittstelle hätte. Um mit der Arduino zu spielen... LG Dietmar
-
Hallo Sven, Aquarienfische nachsetzen ist immer problematisch und die so "friedlichen" Tiere können ausgesprochen ruppig sein. Ich würde lieber ein zweites Aquarium einrichten. Zu Aggressivität und Vergesellschaftung hat Ellen Thaler sehr viel veröffentlicht, diese Artikel sind sehr zu empfehlen. Aus meiner Sicht: NEIN zur geplanten Vorgehensweise. LG Dietmar
-
Ah ok, Marco. Das mit der Fütterverfügbarkeit ist ein unbefriedigend gelöstes Problem, trotz Automat. Bei Flüssigfutter und Suspensionen geht mein Lebendfutter Automat sehr gut. Z.B. Hefe und Aminos und Vitamine. Der Nachteil ist dass der nach 24 Stunden leer ist. Vielleicht probiere ich mal das Staubfutter im Lebendfutterautomat zu kombinieren... LG Dietmar