Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Edwin, 15-21°C die hohen Temperaturen waren nur kurz erreicht. Je ein paar Tage im August und im September, wenn ich unterwegs war. Und auch im Aufbewahrungsbehälter war das nie ein Problem. Nach unten ging es durchaus längere Zeit in den einstelligen Bereich. Erst im Aquarium ging das Theater los. Ich überlege gerade ob es vielleicht auch daran lag, dass ich die Aquarien immer mit Fischen besetzt hatte und damit verbunden den Abschäumer? Zu viel an Nährstoffen entzogen? Ich weiss es nicht…
-
Hallo Edwin, ich habe ein Buch vor mir liegen von Prof. E. A. Arndt. Er geht speziell auf die Brackwasserverhältnisse und den Unterschied zum Nordseewasser ein, in dem er einzelne chemische Komponenten und den Zusammenhang zur Physiologie der Tiere darstellt. Verständlich, weil die Anomalien in der Ostsee erhebliche Veränderungen auf die Tierwelt haben. Soweit ich das verstanden habe ist das Erhöhen des Ca Gehalts eher hemmend auf die Ostseetiere, dagegen die erhöhten Kalium Werte entscheidend d…
-
Hallo Edwin, kleinste Sprossen wachsen besser, das habe ich auch festgestellt. In der Regel gehe ich auch so vor. Dennoch ist da was im Wasser anders- es genügt eben nicht angesetztes Salzwasser entsprechend zu verdünnen um ein entsprechendes Ostsee Wasser zu bekommen. Bei Fischen mag es egal sein, nicht aber bei Algen. Nun habe ich Deinen Fred doch missbraucht mit meinen eigenen Problemen. Sorry! @ Steffi, ich denke Du hast den richtigen Ansatz mit dem Salz. Soweit ich mich erinnere, haben die …
-
Hallo Edwin, das pH Meter habe ich mir schon vor längerer Zeit angeschaut und werde es sicher beschaffen. Für die Algen macht es Sinn. Aber auf das Problem Algenwuchs zurückzukommen, ich hatte zwei Aquarien. Eins mit überwiegend Naturwasser von Beginn an und eins, bei dem mit herkömmlichen Salz gearbeitet wurde. Das letztere war nicht so erfolgreich, aus welchem Grund auch immer. Jedenfalls waren in beiden Aquarien die Veränderungen innerhalb weniger Tage gravierend und ich habe bis dato keinen …
-
Hallo Edwin, mit dem Ostseewasser ist das leider nicht so einfach. Das Problem ist geringer Puffer und der Ca Mangel. Das verändert den Stoffwechsel und so kommt es oft schnell zur Stagnation. Ausnahme war als ich relativ viel Naturwasser hatte und Algen im Juli eingesetzt hatte. Da entwickelten sich die Rotalgen recht üppig aber nicht die Grünalgen- die nur eingeschränkt. Das könnte dann tatsächlich mit einem CO2 Mangel zu tun haben. Das blöde ist, dass sich das Milieu schneller im Aquarium ver…
-
Hallo Edwin, mal eine Frage zum Algenaquarium. Welche Filterung würdest Du empfehlen, wenn Du neu beginnen würdest? Ich bin am überlegen ob ich einen neuen Versuch mache mit der Ostseepfütze. Meine Überlegung geht dahin in der Wachstumsperiode auf einen HMF und in der Ruhezeit auf Abschäumer zu setzen. Eine zweite Frage ist wie hältst Du die kH einigermaßen stabil und wie hoch ist der Bedarf? 54 Liter ist ja nicht die Welt und die Algen sind recht groß? LG Dietmar
-
Das OSEX-Aquarium
BeitragHallo Edwin, ich weiss, es ist zwar etwas älter, aber wenn Dir mit dem Buch von Pankow gedient ist "Algenflora der Ostsee", das hätte ich noch hier und würde es Dir überlassen. Robert, was machen die Ostseetiere? Gib doch bitte mal ein Statement. LG Dietmar
-
Hallo Stefan, ich hoffe Du kommst schnell wieder auf die Beine. Gute Besserung! Den Wasserwechsel oder besser Teilwasserwechsel sehe ich so wie Guido, zumal das bei mir automatisch abläuft. Meine Erfahrungen sind nahezu identisch, ebenso die Gründe dafür, keine Batterie an Tröpfchen und Wassertest einzusetzen. Das Geld ist bei einem guten Salz besser angelegt. Mit dem Bandscheibenproblemen muss ich gelegentlich auch leben, daher sind die Schläuche für das Abwasser lang genug und der Behälter für…
-
Meine erste Keramik
BeitragHallo Skaarj, Du hast recht, hier eine Korrektur: Es ist Ton der Sorte 9/M, der Firma Jäger aus Hilgert. Das ist eine Mischung unterschiedlicher weiẞer Tone mit einem Schamotteanteil von 40%. Gebrannt bei einer Temperatur von 1250°C. Das Zeug ist Lebensmittel echt und hat keine Zuschlagstoffe drin wie z.B. Perlit, was manche verwenden. Diese Info habe ich von meinem Brennmeister. Das Datenblatt kann man sicher einsehen, wenn man nach Keramik sucht. LG Dietmar Die Keramik ist jetzt fest eingebaut…
-
Meine erste Keramik
BeitragHallo Harald, hallo Henning, danke fürs Daumen drücken. Ich werde gleich anfangen, den ersten Teil anzukleben. Gebt mir zwei Tage, dann stelle ich noch mal ein Foto ein. @ Ralf, es gibt kein Geheimnis. Es ist Steinzeug (so heißt der Ton). In einer Suchmaschine Deiner Wahl wirst Du bei Keramikbedarf fündig. Welcher Art Ton das genau ist, kann ich Dir im Moment nicht sagen. Jedenfalls sind keine Metallzusätze drin. Die Oberfläche wurde mittels Naturschwamm modelliert. Die Porösität ist Material ab…
-
Meine erste Keramik
BeitragHallo Foris, heute möchte ich Euch eine Lösung vorstellen, die mir einige Zeit Kopfzerbrechen gemacht hat. Eine Verkleidung und Gestaltung eines Oberflächenabzugs. Dafür habe ich mir eine Keramik fertigen lassen, die mir ein Berliner Aquarianer gebaut hat. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/414/ Die Aufgabe: Verkleidung eines Oberflächenabzugs und der Förderpumpe sowie eine Möglichkeit zu bieten, Tieren das Wasser verlassen zu können, sofern sie das wollen. Darum ragt die Keramik teilwe…
-
Hallo Tobi, die Pumpe wird schon richtig arbeiten. Mit Boosterpumpe dürfte wesentlich mehr Reinstwasser in gleicher Zeit als ohne verfügbar sein. Eine Frage habe ich: Hast Du keinen Vorratsbehälter (Drucktank) für das Osmosewasser? Dann würde die Pumpe richtig Sinn machen? Anschluss ist ja vorhanden (der gelbe). Damit hast Du einige Liter sofort verfügbar... Warum nur 4 bar an der Anzeige sind? Möglicherweise ist ein Druckbegrenzungsventil verbaut um die Membrane zu schützen. Die Membranen sind …
-
Phosphat ...
BeitragHallo Chris, die Wasserwerte Deines Versorgers sind Werte die in 12 Monaten gemittelt werden. Da ist durchaus die eine oder andere Spitze drin! Grenzwert in DE sind 6,7mg/Liter Phosphat. Also ist beim Versorger dieser Wert zu hinterfragen! Phosphate werden als Korrosionsschutzmittel von den Wasserwerken zugegeben. Quelle: myaqua.de/Wasser-Lexikon:_:800.html#quellennachweise LG Dietmar PS Nachtrag Thematisierung Ortsphosphate und Silikate, sehr interessant! amazonas-alfeld.de/index_htm_f…kein%20A…
-
Zucht von Nemateleotris möglich?
BeitragHallo Betty, dann will ich mal versuchen eine Zusammenfassung des Artikels zu schreiben. Die Veröffentlichungen stammen ursprünglich aus der Zeitschrift Aquaculture aus dem Jahr 2014 von MADU & MADU. Zunächst die Beschreibung Tiere zur Paarfindung zu selektieren: Es wurden in einem 500 Liter fassenden Aquarium verschiedene Gruppen von Grundeln verschiedenen Alters verbracht; Wassertemperatur 29 +/- 1°C. Nach 6 Monaten wurden 4 Paare isoliert. Weibchen Größe 60-90mm, Männchen Größe 90-100mm. Jede…
-
Zucht von Nemateleotris möglich?
BeitragHallo Betty, im Meerwasseraquariener 4 2014 gibt es einen Bericht von Luty zur Aufzucht von N. decora. LG Dietmar
-
Hallo Foris, sehr geehrte Gäste, auch 2018 hat die Fachgruppe ein volles Programm, was ich hier vorstellen möchte. Gäste sind herzlich eingeladen dabei zu sein; außer im August, da brauche ich eine Voranmeldung. Unser Treffpunkt: 10318 Berlin, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Treskowallee 8 Haus A Erdgeschoss, Raum 022. Die Veranstaltungen beginnen um 19:00 Uhr und enden gegen 21:00 Uhr. Lieber Gruß, Dietmar ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/275/
-
Hallo Gemeinde, leider sieht es mit der fotografischen Abbildung nie so gut aus, wie beim Blick durch die Glasscheibe. Wie kann man das besser machen als ich mit meinem Versuch? Im zweiten Bild habe ich noch ein wenig mit den Schiebereglern gespielt, etwas besser geworden aber immer noch unbefriedigend. LG Dietmar