Suchergebnisse
Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Foris, auch in der Karibik wird versucht unter Laborbedingungen die Acropora palmata zu vermehren. Dabei nutzt man das jährliche Massenablaichen, sammelt die Geschlechtsprodukte und im Labor werden kleine Steinkorallen aufgezogen. Man hofft eine Möglichkeit zu finden, karibische Riffe zu renaturieren. futouris.org/de/erhalt-der-bio…rallenschutz-curacao.html LG Dietmar
-
Carbocalcium
BeitragHallo Harald, es gibt verschiedene Verbindungen von Calcium. Möglicherweise ist dieses Produkt eine Citratverbindung. Citrate wirken wie Chelatoren. Auf den Herstellererangaben ist dazu nichts zu finden, was das für Zeugs ist. Balling selbst bevorzugt eine organische Calciumverbindung vor den nicht organischen Verbindungen; nach seiner Aussage stehen die Korallen besser. Citrat hatte ich für die Eisenzugabe benutzt, da auf Chelaplexverbindungen verzichtet werden konnte. Calciumcitrat ist ein Nah…
-
Carbocalcium
BeitragHallo Sven, bitte überprüfe unbedingt den Magnesiumanteil vom Salz. Ich vermute hier gibts ein Problem, da auch der Calciumanteil sehr niedrig ist. Das erklärt das Absinken des kH Puffers. Aber ich empfehle bei jeder neuen Salzpackung - mit oder ohne "Pro"- die Hauptbestandteile zu überprüfen. Ich habe ein solches Salz da und da fehlt Magnesium... Wenn Du diese Werte ermittelst, denke bitte daran, sie beziehen sich immer auf einen Wert von 35 Promille bei einer Salzmischung (Referenz)! Weniger P…
-
Wetmorella Tanakai
BeitragHallo Sven, ein kleiner Trupp wäre ideal, Einzeltiere nicht. Wenn Du einen Riffüberhang hast, wird sich die Truppe da aufhalten. Also in einem stärker abgeschatteten Bereich oder eine Höhle o.ä. Die sind keine großen Schwimmer und eher dämmerungsaktiv. Kardinalbarsche haben ein ähnliches Bewegungsmuster. Du solltest auf jeden Fall einen abgeschatteten Bereich haben. Anfangs wird es mit der Nahrung Probleme geben, denn sie fressen überwiegend lebende kleine Krebsartige also Copepoden, Artemia, My…
-
Hallo Marcel, den Quantum habe ich bei einem Bekannten betreut. Also mit dem Schaumbild bin ich nicht zufrieden, weil ich das immer mit meinem eigenen, alten Lindenhölzer AS vergleiche. Was ich gut finde ist, das Ding ist leise. Schaumtopf klemmt relativ fest, so dass man sehr vorsichtig damit hantieren sollte. Eine befriedigende Einstellung bekommt man nicht sofort hin, aber das ist sicher bei bei den meisten Geräten der Fall. Schwankende Wasserstände im Technikbecken können sich fatal auf die …
-
Artemien brüten
BeitragHallo Zitat von Sylvio: „Ich nehm 1l Frischwasser lass sie ca 1 h quellen und schütte dann noch 1l Beckenwasser drauf alles Top Beleuchte aber“ Sylvio, das wäre m.M. nach das was auch in der Natur vorgeht. Beim Eisschmelzen ist sehr viel Süsswasser vorhanden, daher meine Frage wegen des Brackwassers. Ich habe einen Reisebericht in Erinnerung, bei dem der Salzgehalt des Küstengewässers von Island ermittelt wurde. Der war nur gering durch den Zufluss des Süsswassers. Außerdem bildet sich eine Schi…
-
Hallo Harald, vielen Dank für die Infos. Anstatt auf Recycling zu setzen, wird Raubbau betrieben. Solch Tiefseeprojekte gab es ja schon seit langer Zeit und ich denke, dass solche Dinge unkontrollierbar sind. Ökonomie ist wichtiger als Ökologie, was nicht in unmittelbarer Nähe stattfindet findet wohl kaum eine genügend starke Lobby. Beispiel Windpark auf See, da kräht doch kein Hahn danach. Anders als bei einer Leitung durch Bayern... LG Dietmar
-
Hallo aus Knüllwald
BeitragHallo Nicole, herzlich willkommen im Forum. Wünsche Dir eine gute Zeit hier. LG Dietmar
-
Grüsse an alle
BeitragHallo Carsten, herzlich willkommen auch von meiner Seite. Sry, wenn es ein wenig verspätet ist. LG Dietmar
-
Servus
BeitragHallo Walter, herzlich willkommen im Forum. Man bleibt immer mit dem Hobby verbunden, auch wenn man auf dem trockenen sitzt. LG Dietmar
-
Artemien brüten
BeitragAh ja, danke. bei kleinen Mengen gehts aber wenn große Menge Artemia gebraucht werden und es ausschließlich um die Nauplien geht, dann genügt doch Brackwasser oder? LG Dietmar
-
Artemien brüten
BeitragHallo Ihr beide, setzt Ihr die Zysten mit Brackwasser an? LG Dietmar
-
Frust mit Fischen :-(
BeitragHallo Claudia, ich nehme an, Du sprichst von einem Putzerlippfisch? Vielleicht ist er rausgesprungen? Lippfische springen sehr gut, besonders wenn das Licht ungedimmt geschaltet wird. Das scheint mir bei Deiner Beleuchtung der Fall zu sein. Dann würde mich interessieren ob Du ein oder mehrere Putzerfische gekauft hast. Einzelhaltung könnte der Grund sein, warum solche Fische dann ausgesprochen scheu sind. In Deinem Aquarium sind auch keine Fische, die sich zum putzen anbieten... Solche Lippfisch…
-
Zuviel Nitrat, Phosphat
BeitragHallo Sven, ich denke es sind zwei Probleme die Du lösen musst. Das Zeug aus dem Aquarium zu bekommen, das ist recht einfach wie beschrieben. Dann wirst Du in eine bessere Wasseraufbereitung Deines Ausgangswassers investieren müssen. Osmose, danach mit Ionentauscher das Wasser behandeln. LG Dietmar
-
Nordsee blüht
BeitragHallo Sven, sieht auch aus als ob es aus der Dänemarkstraße in die Ostsee driftet. In den Küsten nahen Bereichen sieht man kaum Algen. Hast Du eine Aufnahme von solchen driftenden Müllriffen und die Orte wo sich das häuft? LG Dietmar
-
Nordsee blüht
BeitragHallo Foris, wieder einmal sind beeindruckende Bilder der NASA zu sehen. Phytoplankton in der Nordsee: spiegel.de/wissenschaft/natur/…d-der-nasa-a-1042982.html In solchen Algenbeständen gibt es kein Zooplankton! LG Dietmar
-
Hallo Denis, die Artbestimmung ist ohne Mikroskop kaum möglich. Bei der ersten Alge würde ich sogar auf einen Tang tippen. Nun Rotalgen ernähren sich in erster Linie durch Photosynthese; speziell Wellenlängen um 520-530nm ist optimal. Darum kommen sie in der Natur in bestimmten Tiefenzonen vor. Bei Braunalgen gehts noch weiter in den Blaubereich, wobei diese Algen aber auch langwelliges Licht nutzen können. Makro- und Mikroelemente nehmen alle Algen auf. Ich bezweifle dass sie in Deinem Fall das…
-
Zuviel Nitrat, Phosphat
BeitragHallo Peter, Du bringst es auf den Punkt. Welche Konsequenzen hat das nun auf die Vorgehensweise um den Eintrag bei Ansatz frischen Wassers? Ich wohne in einem Haus mit vielen Mietparteien. Bei mir hat sich Samstags am späten Vormittag, wenn die meisten Geschirrspüler und Waschmaschinen laufen, die Wasserentnahme für den Ansatz von Wechselwasser als die Zeit erwiesen, wo die wenigsten Wasserzusätze nachweisbar sind. Abgesehen davon, dass unser Wasser recht ordentlich ist, konnte ich auf den Eins…
-
Zuviel Nitrat, Phosphat
BeitragHallo Peter, da ist nichts geheim, jedenfalls nicht von meiner Seite. Ich kann Dir keine Produktnamen nennen, da die bei dem Referat unkenntlich gemacht wurden! Naja nicht so ganz, ein Produkt konnte man dann kurz sehen, Zufall oder Kalkül? Ja, Nautilus führt dieses Produkt aber unter uns gesagt, neu ist das nicht. So wie sich der Referent äusserte, war es als P-Adsorber nicht wirkungsvoll und wurde "zufällig" für Si entdeckt. Wie auch immer, mir geht es nicht um die Verkaufsveranstaltung sonder…