Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Robert, hier mal eine Quelle: undine-baltic.eu/species/index.php?id=144&lang=de Dann schauen wir mal ob es uns gelingt dieses Jahr bei der OSEX wieder Klippenbarsche zu fangen. @all, Die OSEX 2018 findet vom 7.-9.9. auf der Insel Poel statt. Anders als verabredet, werden wir uns am Freitag nicht bei Torsten Luther (Fa. Korallenwelt) treffen. Es sei denn ich bekomme verbindliche Zusagen von denen, die daran teilnehmen wollen. LG Dietmar

  • Hallo Siglinde, der Weichkoralle schadet es tatsächlich nicht. Es treten jetzt sichtbar immer mehr solcher Tierchen auf, auch auf der Dekoration. Ich habe möglicherweise dadurch Verluste an Gehäuseschnecken? Ich habe 4 Würmer entdecken können. Um die Rippenquallen zu fotografieren habe ich die Anemone gedreht und muss warten, bis sie mal die Tentakel so richtig ausfahren. Dann werde ich mit Blitzlicht fotografieren und versuchen diese filigranen Dinger einigermaßen abzubilden. Erfreulicherweise …

  • Hallo Siglinde, also Strudelwurm, da stimme ich Dir zu. Die Fäden hinter der Koralle gehören sicher zu einer oder mehreren Rippenquallen. Ich müsste die Koralle drehen um zu schauen. Momentan häutet sie sich, da wäre eine Manipulation sinnvoll. Ich habe versucht heute noch Bilder zu machen aber da waren keine Fäden zu sehen. Ich schaue mal was ich über das Wochenende zustande bekomme. Wenn sich das Tierchen wegbewegt, kann man sicherlich sehen, ob an der Koralle weisse Stellen zu sehen sind. Die…

  • Hallo Siglinde, ich habe es mir schon gedacht, dass es ein Strudelwurm ist. Leider weiss man immer zu wenig. Ich schaue mir das die nächsten Tage noch an, ob sich auf der Lederkoralle was verändert. LG Dietmar

  • Hallo Freunde, auf meiner Lederkoralle sitzt ein mir unbekanntes Tier. Es ist etwa 2cm lang und 1 cm breit, sehr flach. Leider sind die Strukturen nicht gut aufzulösen. Wer kann das identifizieren? LG Dietmarig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/2449/

  • Hallo Niklas, ich habe keine gefunden aber das kann auch an mir liegen. Danke für den Tip. LG Dietmar

  • Hallo Arm, vielen Dank für Deinen Rat. Ich bemühe mich das umzusetzen. Nährstoffe in Plankonform, Bakterien, Aminosäuren, Vitaminen und Hefen habe ich im Angebot. Wasserwerte musste ich in den Hauptkomponenten korrigieren, das Salz war einfach unterirdisch gemixt. P und N sind nicht nachweisbar. Lebendes Kleingetier ist auch vorhanden: Copepoden und Gammariden die sich sogar tagsüber blicken lassen- Fische sind nicht im Aquarium. Jod und Eisen gebe ich auch zu- ohne sichtbare Auswirkungen auf di…

  • Hallo Elisabeth, werde ich tun. Ich habe heute festgestellt, dass Mg und Ca viel zu niedrig sind. Ärgerlicherweise hat das der Händler auf der Packung anders angegeben und garantiert. Das muss ich erst mal anpassen. Danach muss ich schauen, ob sich was ändert. LG Dietmar

  • Hallo Foris, ich habe bei meinen neu eingesetzten Krustenanemonen merkwürdige Beobachtungen gemacht. Als Erstbesatz kam eine Art rein, bei der hatte ich Probleme, dass sie regelmäßig Polypen abwarf oder gar nicht aufging. Nach etwa vier Wochen habe ich mir eine zweite Art eingesetzt. Und dann das merkwürdige, die erste Krustenanemone hatte sich schlagartig erholt, alle Polypen geöffnet und mit dem Abwurf von Polypen war es auch vorbei. Die neue dagegen ist nur im Zentrum der Kolonie geöffnet und…

  • Riffkeramik

    Dietmar - - Aufbau

    Beitrag

    Hallo Ralf, die untere Kante liegt leicht an der Rückwand an. Getragen wird das ausschließlich durch die Zugstrebe. Ich mache morgen noch mal ein Bild, da kann man das besser sehen. Beregnet wird durch eine simple Gardena Ausrüstung. Sie ist durch den oberen Kranz für den Betrachter nicht sichtbar. Und nur nicht Sprühen, nur Tropfen! Beim sprühen würde ja alles an die Leuchte spritzen. Das Oberflächenwasser mischt sich auch nur ganz langsam mit dem Salzwasser, so ist das beabsichtigt. LG Dietmar

  • Riffkeramik

    Dietmar - - Aufbau

    Beitrag

    Hallo Ralf, aber ja doch. Leider spiegelt sich die Fensterscheibe. Rechts das Gebilde ist aus Naturgestein. Es hat keine Verbindung zur Rückwand. Langsam werden die ersten niederen Tiere eingebracht. Abschäumer ist nicht in Betrieb. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/1953/ LG Dietmar

  • Riffkeramik

    Dietmar - - Aufbau

    Beitrag

    Hallo Harald, ja durchaus. Übrigens macht der Mann auch sehr filigrane Sachen wie Korallenäste ab 3mm Durchmesser. Und das äußerst kreativ und sehr preiswert. Ich könnte mir vorstellen, dass er durchaus was in Gorgonienform mit einigen cm Höhe hinbekommt. Auch farbig, sollte der Wunsch bestehen ohne dass an das Wasser Stoffe abgegeben werden. LG Dietmar

  • Riffkeramik

    Dietmar - - Aufbau

    Beitrag

    Hallo Harald, noch nicht so lange. Anfang März, mit dem Besatz habe ich zwei Wochen später begonnen. Am Anfang hatte ich eine geringe Schicht Kieselalgen, die waren nach wenigen Tagen weg. Die Grünalge, die ich noch nicht bestimmt habe, kam Anfang der Woche auf, nachdem ich Tiere eingesetzt habe. Die Keramik ist def. nicht der Auslöser. Bis jetzt habe ich auch kein Problem damit. Im Gegenteil, sie sind nützlich. LG Dietmar PS. das Aquarium ist ohne LS eingefahren. Meine Gedanken, ob sich da Salz…

  • Riffkeramik

    Dietmar - - Aufbau

    Beitrag

    Hallo Henning, auf dem Boden ist keine Keramik, das sind Korallenäste. Der Bodengrund ist im Aquarium noch aufzufüllen. Da ich sehr feinen Sand benutzen möchte, dienen die Korallenäste als Barriere um das verdriften einzuschränken. An dieser Stelle ist der Besatz mit Röhrenwürmern vorgesehen und auch die Brunnenbauer werden das lieben. Die Keramik ist beim Brennen geringförmig verzogen so dass ich etwas unterlegen musste. Um das zu verbergen, dafür dienen die Korallenäste auch. Und wenn der fein…

  • Riffkeramik

    Dietmar - - Aufbau

    Beitrag

    Hallo Freude, habe mir in Berlin Keramik für das Aquarium anfertigen lassen und war überrascht über die filigrane Ausführung. Sie besteht aus 4 Teilen um zwei Pumpen zu verstecken. Ich kann über diese Dekoration nichts negatives berichten und empfehle sie nach Bedarf weiter. Es ist übrigens die zweite im Aquarium, die andere ist ein Riffüberhang von 80cm länge, der zum Teil aus dem Wasser ragt und nur auf der Zugstrebe aufliegt (schwebend ausgeführt). Ich halte mir die Rückwand des Aquas lange Z…

  • Hallo Gemeinde, ich nehme an, dass die abgebildete Alge diese Art ist. Kann mir das jemand bestätigen und vielleicht Haltungserfahrungen nennen? Bekommen habe ich diese mit ein paar karibischen Hornkorallen und Krustenanemonen. LG Dietmar

  • Euplotes

    Dietmar - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Harald, viel Inhalt hast Du in Euplotes nicht, wenn man das mal als Transportcontainer betrachtet. Jedes Rädertierchen konzentriert mehr Futter! Ich hänge Dir mal zwei Bilder ran, das Rädertier ist etwa 50µ groß, die Brachyonus 300µ. Schon da sind eklatante Unterschiede zu sehen... Und jetzt vergleiche das mit Euplotes- da ist der Unterschied signifikant! Ich habe dieses Mistzeug auch in Verdacht, dass es Überträger von Krankheiten ist, gerade wenn man die in der Dichte hält wie auf dem Bi…

  • Euplotes

    Dietmar - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Hallo Harald, ich sehe Euplotes als Nahrungskonkurrent zu den Futtertieren an. Und ob Euplotes tatsächlich "gern" gefressen werden ist eine Hypothese. Du findest Euplotes mit Sicherheit im Bodengrund. LG Dietmar

  • Immer wieder gern Gerald. Hoffentlich gibt es bald wieder ein Update. LG Dietmar

  • Für Gerald: