Suchergebnisse

Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • T5 Röhren einbrennen

    Dietmar - - T5, T8, HQI, ...

    Beitrag

    Hallo Robert, die Änderung der Farbtemperatur beim Dimmbetrieb ist nicht so groß, wie oft behauptet wird, ebenso bei der Alterung der Leuchtmittel. Wenn eine Leuchtstofflampen komplett abgedimmt ist, verändert sich die Farbtemperatur um etwa 150 Kelvin. Allerdings scheint durch die geringere Leuchtdichte der Farbunterschied größer. Einfluss auf die Farbtemperatur der Lampe sind die Umgebungstemperatur und dem Dampfdruck in den Leuchtmitteln. Ja und nicht zu vergessen der Reflektortyp, der bei Dr…

  • T5 Röhren einbrennen

    Dietmar - - T5, T8, HQI, ...

    Beitrag

    Hallo Olli, Für ein Optimum hinsichtlich Betrieb und Stabilität sollten neue Lampen für 100 h bei vollem Output eingebrannt werden, sodass der Überschuss an dosiertem Quecksilber zur Kühlstelle der Lampe wandern kann. LG Dietmar

  • So Ihr Lieben, soeben habe ich die Aktualisierung erhalten und hänge das ran für Euch. LG Dietmar

  • Hallo Freunde, heute auf der Arbeit geknipst. Interessant ist die starke Färbung der Tiere, wenn sie mit dieser Anemone kuscheln. LG Dietmar

  • Grüße aus Berlin

    Dietmar - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Hallo Jens, herzlich willkommen. Fein dass Du Dich hier angemeldet hast. LG Dietmar

  • Hallo Leute, ich danke Euch sehr für diese Mühen. Leider ist das unbearbeitete Bild noch weniger zu gebrauchen. Aber besser ging es einfach nicht. Schnell, scheu und miese Beleuchtung und schmutzige Scheiben geben eben nicht mehr her. @Helmut, ich habe mir gedacht, dass eine Bestimmung ausgesprochen schwierig ist und wie oft haben sich selbst bekannte Autoren geirrt oder die Bildunterschriften waren falsch. Nochmals Danke! LG Dietmar

  • Hallo Gemeinde, nach Angaben des Halters soll es sich hier um die Art C. scottorum handeln. Ich habe da so meine Zweifel. LG Dietmar

  • Hallo Foris, ich habe heute einen Trupp Lippfische gesehen, bei dem ich um Hilfe bei der Bestimmung bitte. Als Gattung wurde Cirrhilabrus angegeben. Wenn dann vielleicht C. claire? Die Bilder musste ich mächtig nachbearbeiten, weil das Licht sehr ungünstig war. LG Dietmar

  • Hallo Freunde, in unserer FG ist jemand so rührig und sendet uns die aktuellen Beiträge der Medienlandschaft zu unserem Hobby. Wenn Euch das gefällt, können wir das regelmäßig aktualisieren. Hier mal ein Überblick: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15770/ LG Dietmar

  • Hallo Joe, vielen Dank für diesen Hinweis. Ich glaube im Meerwasser-Lexikon ist sein Synonym als Gattung angegeben. Aber das ändert sich immer wieder mal. Ich hoffe dieses Tier bald selbst sehen zu können. Hier ist noch mal eine bessere Aufnahme dieses Tieres. pbase.com/image/119307021 LG Dietmar

  • Hallo Gemeinde, ich habe eine Frage zur Bestimmung des schwarzen Kardinalbarsches. Ich kann keine Angaben zur Herkunft machen. Es ist kein Tier, was in einer Gruppe lebt sondern eher in einer "Zweierbeziehung". In Kuiter/Debelius Atlas ist der Apogon melas abgebildet, was am wahrscheinlichsten ist. Aber auch der Cheilodipterus singapurensis könnte stimmen. Oder doch eine andere Art? Kann mir da jemand helfen? LG Dietmar

  • Plankton Net

    Dietmar - - Interessante Links

    Beitrag

    Hallo Edwin, irgendwo habe ich noch ein Foto einer Volvox auf CD; ob die aus dem Süsswasser war? Keine Ahnung. Leider ist meine Ausrüstung so weit fortgeschritten, dass ich keine CD mehr in den Rechner bekomme. Die haben den Schlitz dafür eingespart... LG Dietmar

  • Neongrundeln

    Dietmar - - Fische

    Beitrag

    Hallo Sylvio, tolle Leistung! Kannst Du bitte mehr berichten, z.B. wie die Tiere balzen, wie die Gelege Ablage erfolgt, wie viele Tage das dann dauert bis die Larven schwimmen usw.? Gehen die Larven Richtung Licht, ab wann erfolgt die Bildung der Darmschlinge, Futter usw. LG Dietmar

  • Kühlschlauch im Garten / Erdleitung

    Dietmar - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Robert, prima dass es so gut funktioniert. Du kannst im Aquarium durchaus auch mal 20 oder 22°C haben, entscheidend ist eine deutliche Temperatursenkung in den Wintermonaten über längere Zeit, wenn möglich in den einstelligen Bereich. Dann leben die Tiere wesentlich länger. Mal schauen wie schnell die Temperatur ab September sinken wird. LG Dietmar

  • Plankton Net

    Dietmar - - Interessante Links

    Beitrag

    Hallo Gemeinde, ich habe da was für die heimischen Arten, speziell Ostsee. Ich kenne jemanden, der hat sich das ausgedruckt und als Buch binden lassen und das hat mir bei der letzten OSEX geholfen einige Organismen zu bestimmen. Zum Beispiel die planktisch lebende Seescheide Appendicularia. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14913/ io-warnemuende.de/tl_files/for…ankton-extended-atlas.pdf Und dann noch das hier: io-warnemuende.de/mikroalgen-fotogalerie.html LG Dietmar PS habe versucht di…

  • Hallo Foris, auch dieses Jahr findet unsere Ostsee Exkursion auf die Insel Pol statt. Einer der Höhepunkte ist eine Führung auf die Vogelschutzinsel Langenwerder. Zu den weiteren Aktivitäten werde ich Euch demnächst auf dem laufenden halten. Termin der Veranstaltung ist der 2.-4.9., Ort: Zeltplatz Am Leuchtturm Timmendorf, Insel Poel. Lieber Gruß, Dietmar

  • Hallo Steffi, gern geschehen, ist zwar nur eine Krücke aber besser wie eine teure Ausrüstung. Mit dem Laserdruck musst Du schauen ob das Ergebnis optimal ist. Vieles hängt auch vom Papier ab und von der Druckereinstellung. Den Hinweis in der pdf zur Druckereinstellung solltest Du für ein optimales Ergebnis beachten. Was ich noch nicht probiert habe ist auf einer Folie zu drucken. Aber das wäre ein Fall für den Copyshop. LG Dietmar

  • Phyto und Co2

    Dietmar - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Hallo Martin, beim CO2 würde ich nicht so hoch rangehen, im Prinzip reicht die Luftzufuhr mittels Kompressor für die CO2 Versorgung. Es sei denn, Du beleuchtest extrem stark. Die industriellen Anlagen sind diesbezüglich mit Licht "ausgepowert" und müssen zusätzlich CO2 erhalten. Für unsere Kerzenlichtanlagen ist das unnötig. Viel Licht bedeutet auch viel Wärme und das ist bei der Phytokultur nicht erwünscht. LG Dietmar

  • Hallo Arne, bei der Rotalge könnte es sich um Botryoglossum handeln oder auch Botryocladia ist möglich. Letztere hat eine Zeltgröße von 18mm. Es gibt noch eine Art, deren Zellen 30mm groß werden: Chamaebotrys. Die erste Art stammt soweit ich weiss aus dem Mittelmeer oder wurde dort eingeschleppt. Bei der Grünalge handelt es sich um eine Kugelalge. Welche Art, kann ich allerdings nicht nach einem Bild bestimmen. Bei den Anemonen handelt es sich wahrscheinlich um die berüchtigte Feueranemone. Auf …

  • Hallo Steffi, hier mal was zum skalieren beim fotografieren. Einfach ausdrucken, am besten mit Laserdrucker und auf Objektträger kleben. Oder vor das gewünschte Objekt halten. Stammt nicht von mir sondern aus dem Mikroskopier Forum. LG Dietmar